Skip to main content

Roborock Xiaowa E20 Test

83 / 100% Testergebnis
Roborock Xiaowa E20 Test
83%
"Für unter 300 Euro werden Sie kaum einen besseren Saugroboter finden. Top Empfehlung bis 100 m²."
Amazon Logo

230,99 € 499,00 €

Nicht Verfügbar
gearbest_logo_neu

188,28 €

Kaufen*

Der Richtige für Ihren Haushalt?

Empfohlene Fläche
bis zu 100 m²
Geeignete Böden
Hartböden, Teppiche
Max. Schwelle
1,8 cm
Bauhöhe
9,05 cm
Multiraum
App

Gesamtergebnis im Test

Gesamtbewertung

82.88%

Preis-/Leistung: 87%

Lieferumfang & Zubehör
87%
Reinigung Hartböden
89.1%
Reinigung Teppiche
75.9%
Navigation & Funktionen
80.8%
Benutzerfreundlichkeit
86.5%

Fazit zum Roborock Xiaowa E20 Test vorneweg - Empfehlung bis 100 m²

autor andreas
von: Andreas Markl
·Über uns
aktualisiert am: 14. Juli 2020

Viel was aus dem Hause Roborock kommt ist richtig gut. Das ist beim Roborock Xiaowa E20 nicht anders. Der chinesische Hersteller hat auf beeindruckende Art und Weise gezeigt, dass nicht alle günstigen Roboter dumm sein müssen. Danke dafür.

Sollten Sie den Roborock Xiaowa E20 aber auch kaufen?

Ganz ehrlich? Viel spricht nicht dagegen. Wenn Sie in einer Wohnung unter 100 m² leben und wenig Features benötigen, werden Sie den Xiaowa E20 lieben.

E20 gegen Tischbein

Ein gelungenes Einsteiger-Modell für die Roborock Produktlinie.

Die Reinigungsleistung stimmt, er navigiert Roborock typisch sehr präzise und lässt sich gut bedienen. Und das alles zu einem wirklich fairen Preis. Hier geht es direkt zu Amazon*.

Falls Sie in einer größeren Wohnung leben oder mehr Features, wie No-Go-Lines, nutzen möchten, empfehle ich Ihnen den Roborock S5 Max.

Preisvergleich

Preis-/Leistung: 87% (guter Deal)

Amazon Logo

230,99 € 499,00 €

Nicht Verfügbar
gearbest_logo_neu

188,28 €

Kaufen*

Das Einsteigermodell von Roborock: der Xiaowa E20 im Test [2020]

Die Light-Version: Der Roborock Xiaowa E20 ist der kleine Bruder des Preis- Leistungshammers Roborock S5. Und der steht bei uns bekanntlich ganz weit oben im Ranking.

Aber auch die abgespeckte Variante kann sich durchaus sehen lassen. Ob der Xiaowa E20 jedoch das Non-plus-Ultra in dieser Preiskategorie ist, sowie was für und was gegen den Roborock Xiaowa E20 spricht, erfahren Sie jetzt. Viel Spaß beim Lesen!


Die Reinigungsleistung des Roborock Xiaowa E20 überzeugt (besonders für diesen Preis)

Wie immer starten wir unseren Test mit der Reinigungsleistung. Denn Ihr neuer Roboter sollte immerhin primär Ihren Fußboden sauber und ordentlich halten. Hierfür führen wir bei allen Modellen immer die gleichen Tests durch, um so alle Saugroboter besser vergleichen zu können.

Hartboden Alltagtest E20 vorher

Der Xiaowa Roborock S20 kurz vor unserem Hartboden-Saugtest – mal sehen, was er so kann.

Besonders mit der Reinigungsleistung kann uns dieses Modell überzeugen. Unsere Ergebnisse des Roborock Xiaowa E20 finden Sie hier im Überblick:

  • Hartboden: Ab der zweiten Saugstärke sehr starkes Endergebnis
  • Ecken und Kanten: Durchschnittliches Ergebnis für runde Saugroboter
  • Haare: Nicht die erste Wahl für haarige Haushalte
  • Teppich: Dank Carpet-Boost-Modus überraschend gutes Ergebnis
  • Wischen: Nettes Extra mit wenig Reinigungsleistung

Mehr Infos uns Details zu den jeweiligen Tests gibt es jetzt.

Sehr starkes Ergebnis auf Hartböden

In unserem Saugtest auf Hartböden schneidet der Xiaowa E20 besonders gut ab. In dieser Hinsicht steht dieser Roborock auch allen anderen Modellen des Herstellers in nichts nach.

Vor dem Hartboden Saugtest

So sieht unsere Testfläche vor dem Hartboden Saugtest aus: 75 Gramm Kaffee Schmutz

Wie immer verteilen wir hierfür 75g unterschiedlichster Materialien (wie Kaffee, Haferflocken, Linsen, Sand und Müsli) in unserem Testbereich. Jeder Roboter hat 5 Minuten Zeit, um so viel aufzusaugen, wie nur möglich.

Ein super Ergebnis: Nach 3 Minuten hat der Roborock Xiaowa E20 99,3% des Schmutzes aufgesaugt.

Hartboden Alltagtest E20 nachher

Das kann sich doch sehen lassen: Über 99% aufgesaugter Schmutz

Das Modell verfügt über vier verschiedene Saugstufen: Leise, Balance, Turbo und Max. Während bei der ersten Stufe noch Kaffeereste nach unserem Test übrig bleiben, können wir ab der Balance-Einstellung nicht mehr meckern. Im Vergleich zu dem S5 bemerkt man die reduzierte Power trotzdem.

Unser Tipp: Verwenden Sie dieses Modell ab der zweiten Saugstufe. So ist der Saugroboter problemlos für alle Arten von Schmutz geeignet.

Normaler Durchschnitt im Reinigen von Ecken und Kanten

Ein runder Saugroboter kommt selten perfekt in alle Ecken und Kanten. Hier ist auch der Xiaowa E20 keine Ausnahme. Für unseren Test haben wir in beiden schwer erreichbaren Bereichen extra Schmutz verteilt.

Ecken und Kantentest Reste

Da blieb dann doch einiges liegen: Gerade in den Ecken liefert der Xiaowa E20 nur ein durchschnittliches Ergebnis.

Hier schafft der Saugroboter 72% des von uns verstreuten Kaffees. Mit den Kanten kommt das Modell noch besser zurecht, die Ecken machen dem E20 dafür umso mehr Probleme.

Aber keine Sorge, dieses Ergebnis ist kein Grund von dem Roborock Xiaowa E20 abzuraten. Wir stufen das Gesamtergebnis einfach als durchschnittlich ein.

Nicht erste Wahl für Haushalte mit viel Haaren

Wir nehmen das Ergebnis mal vorweg: Für Haushalte mit besonders vielen Haaren (wir denken hier beispielsweise an flauschige Haustiere) ist der Roborock Xiaowa E20 weniger zu empfehlen.

Buerste vom E20 nach Haartest

Die Hauptbürste ist nach dem Haar-Saugtest auf jeden Fall gut voll mit Haaren.

In unserem speziellen Haar-Test verteilen wir 1 Gramm Haare auf unserem Testbereich. Der Roboter hat wieder 5 Minuten Zeit, um so viele Haare aufzusaugen wie möglich. Zwar saugt der Xiaowa E20 alle Haare in der vorgegeben Zeit weg, 2/3 des Materials wickelt sich jedoch um die Hauptbürste des Roboters.

Sie müssen die Haare also nicht manuell vom Boden entfernen, dafür jedoch regelmäßig die Bürsten wieder befreien. Wir können uns schönere Beschäftigungen vorstellen.

Buerste vs Saugbehaelter im Haartest

Der größere Teil der Haare wickelten sich um die Bürste, nur ein kleinerer Teil landet im Saugbehälter.

Sind Sie auf der Suche nach einem Saugroboter im gleichen Preissegment, der in dieser Disziplin brilliert, können wir Ihnen eher den Xiaomi Mi Robot 1S empfehlen.

Überraschend gut auf Teppichen

Ein nützlicher Fun-Fact vorneweg: Der Roborock Xiaowa E20 verfügt über eine automatische Teppicherkennung. Das bedeutet im Klartext: Der Roboter erkennt seinen Untergrund von selbst und schaltet auf für die Teppichreinigung auf volle Power (in diesem Fall auf 1800 pa) um.

Softflortest vorbereiten fuer E20

100 Gramm Sand werden für jeden Teppich-Saugtest von uns einmassiert.

Vergessen Sie aber hierfür nicht, den Carpet-Boost-Modus in der App zu aktivieren.

Aus diesem Grund haben wir unseren Teppich-Test mit 100 Gramm verteiltem Sand nur auf der maximalen Stufe ausgeführt, da der Roboter auch im Alltag genau diese einschalten würde. Und hier das Ergebnis:

  • Auf unserem Kurzflor-Teppich saugt der Xiaowa E20 71% des Sandes ein.
  • Auf dem Softflor-Teppich sind es hingegen nur noch 66%.

Insgesamt sind das natürlich nicht die allerbesten Werte. Für einen Saugroboter aus dieser Preisklasse waren wir jedoch durchaus überrascht.

Kurzflortest E20

Sowohl auf kürzeren als auch auf längeren Teppichen ein grundsolides Ergebnis.

Auch mit dem Aufheben von Schmutz auf den unterschiedlichen Teppichen waren wir zufrieden. Sowohl mit feinem, als auch mit grobem Schmutz kommt der Roborock Xiaowa E20 bestens zurecht.

Haushalte mit vielen Teppichen können auf jeden Fall auf dieses Modell zählen!

Wischfunktion maximal ein nettes Extra (trotzdem nützlich)

Der Xiaowa E20 verfügt darüber hinaus noch über einen adaptiven Wassertank, den wir bereits von dem Roborock S5 kennen. Bringen Sie den Tank an Ihrem Roboter an, wischt er Ihnen zusätzlich noch die Wohnung. Wir bewundern natürlich die fleißige Arbeit – finden aber trotzdem: maximal ein nettes Extra.

Wischtest Safttest E20

Für unsere Wisch-Tests lassen wir verschiedenste Flüssigkeiten eintrocknen.

Und hier einmal warum wir nicht so begeistert sind, wie wir zunächst erwartet haben:

Über kleine Schaumstoffkapseln tropft das Wasser aus dem Tank auf das Wischtuch. Leider können Sie mit dieser Technik weder die Wassermenge kontrollieren, noch wird das Tuch besonders nass.

Wischtest nachher

Die Fläche wirkt sauber, ein paar Schlieren bleiben aber übrig.

Zwar glänzt Ihr Boden nach getan Arbeit schön, in unserem Wischtest erreicht der Roboter jedoch nicht mal 60%. Ein nettes Finish zaubert Ihnen der Xiaowa E2 durchaus, so richtig Wischen kann man die Funktion jedoch nicht nennen.

Eingetrockneten Kaffee entfernt der Roboter noch nach 2-3 Überfahrten. Hartnäckigere Flecken von beispielsweise Wein, Schokodrinks oder Multivitaminsäften schafft der Xiaowa E2 dann leider doch nicht mehr.

Wischtest was nicht gewischt wurde

Beim Nachwischen mit Küchenpapier sehen Sie schnell, dass der Boden noch nicht komplett sauber war.

Wir müssen aber gestehen: In dieser Preisklasse hat uns bis jetzt noch keinen Saug Wisch Roboter so wirklich überzeugen können. Möchten Sie den Fokus lieber auf’s Wischen legen, können wir den Proscenic 830t empfehlen. Aber Achtung: hier fallen sowohl Saugergebnis sowie Fahrverhalten deutlich schlechter aus.

Wer keine Kompromisse eingehen möchte, sollten bereit sein circa 350€ ausgeben zu müssen. Hier können wir Ihnen den Ecovacs Deebot Ozmo 950 (zu Amazon*) wärmstens empfehlen.


Fehlerfreies Fahrverhalten (Empfehlung bis 100 m² Wohnungsgröße)

Auch das Fahrverhalten haben wir natürlich genauestens unter die Lupe genommen. Hier schon einmal das Fazit vorweg:

In allen Testwohnungen hat der Xiaowa E20 mit einem fehlerfreien Durchgang performt. Am Fahrverhalten ist definitiv nichts auszusetzen!

E20 unter 11cm

Auf unserer Teststrecke lieferte der Xiaowa E20 in dieser Preisklasse quasi als einziger wirklich ab.

Lassen wir zunächst die Technik für sich sprechen: anders als die Roborock S-Modelle besitzt der Xiaowa E20 keine Lidar-Sensorik, sondern setzt auf einen Gyroskop-Sensor, der zusätzlich noch von 13 weiteren Abstands- uns Abgrundsensoren unterstützt wird. Durch dieses Downgrade wird der E20 um einiges weniger Smart als seine Vorgänger-Modelle: er kann weder eine ausgereifte Kartierung vornehmen, noch erkennen wo genau im Raum er sich gerade befindet.

Roborocks E20 schafft 1,8cm

Bis zu 1,8 cm hohe Türschwellen sind für den Roborock Xiaowa E20 kein Thema.

Trotzdem arbeitet sich auch der Xiaowa E20 systematisch von Bahn zu Bahn vor. Wir müssen auch zugeben, dass dieses Modell bisher der einzige Roboter war, der auch ohne Kamera oder LDS auf unserer Testrecke überzeugt. Nach 15 Minuten hatte der E20 unsere 14 m² große Teststrecke fehlerfrei gemeistert.

Bis zu einer Fläche von 100 m² können wir den Roboter deswegen mit gutem Gewissen empfehlen. Sollte Ihre Wohnung größer sein, könnte der Akku mit einer Leistung von 2600 mAh schlapp machen. Eine Zwischenladefunktion wurde bei diesem Modell leider nicht vorgesehen.

E20 faerht

Auch im Alltag: Gute Navigation, wo das Auge reicht.

Auch den Umgang mit Hindernissen fanden wir souverän. Der Xiaowa E20 bremst stark ab und berührt den Gegenstand nur leicht. Auf Teppiche fährt das Modell sauber und alle Schwellen bis zu einer Höhe von 1,8 cm sind kein Problem. Mit einer Höhe von 9,05 cm ist der E20 relativ flach gehalten und passt so problemlos unter die meisten Möbelstücke.


So richten Sie die App des Xiaowa E20 ein (inkl. Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Über die App „Mi Home“ (iOS, Android) lässt sich dieses Roborock Modell steuern. Die App ist sowohl für Apple als auch für Android Nutzer verfügbar. Aber nicht zu früh freuen: mit so vielen Features, wie bei den Roborock S-Modellen dürfen Sie hier leider nicht rechnen.

App Xiaomi Verbindungscheck

App Xiaomi Startscreen

Kleine Extras, wie das verstellen der Saugleistung stehen Ihnen trotzdem zur Verfügung.

So verbinden Sie den Roboter mit der App:

  • Mi Home App installieren und Account anlegen
  • Europäischen Server auswählen
  • In der Regel Direktkopplung, sobald Bluetooth aktiviert wurde
  • Ansonsten: Tastenkombination am Roboter (siehe App-Hinweis), um das Wlan des Roboters zu aktivieren
  • Wlan des Roboters auswählen und Koppeln zulassen
  • Zurück in eigenes Wlan wechseln

App Xiaomi klassische Funktionen

App Xiaomi Wischfunktion Erklaerungen

Tipp: wir empfehlen, als erstes die Deutsche Sprache sowie den Carpet-Boost-Modus einzustellen. So sind Sie gleich für die nächste Saugroboter-Runde gewappnet.


Keine sonderlich smarten Features

Wie bereits angedeutet, finden wir die angebotenen Features nicht gerade berauschend. Besonders im Vergleich zu anderen Roborock-Modellen vermissen wir die eine oder andere Funktion.

App Xiaomi Kartenerstellung 2

App Xiaomi Kartenerstellung Haus 3

Da der Xiaowa E20 keine ausgereifte Kartierungsfunktion besitzt, fallen Features wie No-Go-Lines oder Raumeinteilung natürlich auch weg. Aber auch andere Modelle in der selben Preisklasse verfügen selten über solche Funktionen. Die Ausnahme hier ist der Xiaomi Mi 1S.

Diese Funktionen besitzt der Xiaowa E20:

  • Kartierung: Zwar ist die Karte sehr rudimentär und kann nicht für weitere Features genutzt werden, trotzdem ist sie zur Kontrolle im Reinigungslog aufrufbar.
  • Spot-Modus: Tragen Sie den Roboter an die gewünschte Stelle und aktivieren Sie den Spot-Modus. Das garantiert Ihnen die intensive Reinigung eines sehr kleinen Bereichs.
  • Verstellen der Saugleistung: Hier können Sie zwischen 4 verschiedenen Stufen wählen: Leise (61 dB), Balance (63 dB), Turbo (66 dB), Max (68 dB). Hier nimmt jedoch nicht nur die Saugleistung zu, der Roboter wird von Stufe zu Stufe leider auch deutlich lauter.

Einreihung in die Roborock-Produktlinie

Damit Sie den Überblick über die unterschiedlichen Roborock-Modelle behalten, haben wir hier einen kleinen Vergleich für Sie zusammengestellt.

Xiaowa E20 vs. Xiaowa E35 vs. Xiaowa C10 Youth Edition (1 Gen.)

Der Xiaowa E20 liegt preislich zwischen dem günstigeren C10 und dem teureren E35. Auch wir finden, dass der E20 das perfekte Mittelmaß zwischen den zwei anderen Modellen darstellt.

E20 mit Ladestation

Der Xiaowa E20 liegt genau zwischen dem C10 und dem E35.

Der günstigere Xiaowa C10 Youth Edition besitzt im Vergleich weniger Saugleistung und keine Wischfunktion. Auch die sogenannte CE-Kennzeichnung, die die Eignung für den europäischen Markt garantiert, fehlt bei diesem Modell.

Der teurere Xiaowa E35 besitzt mehr Saugleistung (2000 statt 1800 pa) und doppelt so viel Akku. Mit einem Preis über 400€ liegt dieses Modell doch zu nahe am beliebten Roborock S5, den wir eindeutig mehr empfehlen würden.

Xiaowa E20 vs. Roborock S-Linie

Bereits während unserer diversen Tests haben wir den E20 gerne mit der Roborock S-Linie verglichen. Hier nochmal alles Wissenswerte im Überblick:

Der größte Unterschied zwischen den Xiaowa und den S-Modellen liegt in der Sensorik-Nutzung. Modelle wie der Roborock S5 oder Roborock S6 nutzen die Laserdistanzsensorik (auch LDS genannt) und erstellen so eine Karte Ihrer Räumlichkeiten. Diese kann im Anschluss für diverse smarte Features genutzt werden.

So können Sie Ihren Roboter beispielsweise per App einfach in einzelne Zimmer schicken, um nur dieses saugen zu können. Auch Bereiche, wie beispielsweise die Futterecke Ihres Hundes, können dank der virtuellen Grenzen ganz einfach abgesperrt werden.

Der Xiaowa E20 verfügt leider nicht über solche Spielereien. Hier ist eine sehr rudimentäre Kartenerstellung bereits das Höchste der Gefühle.


Lieferumfang für diesen Preis sehr gut

Während wir bei anderen Robotern in der selben Preisklasse uns oft mehr Zusätze wünschen, sind wir mit dem Lieferumfang des Xiaowa E20 sehr zufrieden. Dass der Hersteller auch im niedrigeren Preissegment nicht an Extras spart, freut uns natürlich sehr.

Lieferumfang E20

Mittlerweile kennt man es ja von Roborock: Der Lieferumfang ist top!

Das ist im Paket:

  • Roborock Xiaowa E20 (inklusive CE-Zeichen)
  • Wassertank
  • 2x Mikrofaserwischtücher (waschbar bei 40° C)
  • 8x Einwegwischtücher mit Adapter
  • 4x Ersatzkapseln (Weiterleitung zum Wassertank)
  • Automatische Ladestation (inklusive EU-Netzteil)
  • Ersatz für Feinstaubfiler
  • Anti-Rutschmatte
  • Deutsche Bedienungsanleitung

Was uns besonders gut gefällt: Der Saugbehälter des Xiaowa E20 ist mit seinen 640 ml größer als der aller Roborock S-Modelle.

Saugbehaelter E20 im Vergleich VR300

Der Saugbehälter des Xiaowa E20 ist ein gutes Stück größer als der des Kobold VR300.

Der restliche Aufbau sowie die Mechanik des Saugbehälters gleichen den S-Modellen. Da wir bekennende Fans der Roborock-Saugbehälter sind, geben wir an dieser Stelle natürlich einen großen Daumen nach oben!

Was sonst noch gut zu wissen ist: In der App wird Ihnen ein Hinweis angezeigt, sobald Sie die Verbrauchsmaterialien wie die Filter, Seitenbürsten oder die Hauptbürste austauschen sollten.

E20 HEPA Filter vorher nachher

Links der neue, rechts der ziemlich verbrauchte Filter, der durch unseren ganzen Testzyklus durch genutzt wurde.

Wenn Sie die doppelten Zubehörteile aufgebraucht aus dem Lieferumfang aufgebraucht haben, können Sie diese kostengünstig nachkaufen. Auch die Ersatzteile der Roborock S5 und S6 Modelle passen (bis auf den Filter) in den Xiaowa E20.


So reinigen und warten Sie den Xiaowa E20

Beginnen wir mit dem Saugbehälter: Dieser lässt sich sehr leicht entleeren und verkantet sich beim Öffnen auch nicht. Und was noch besser ist: egal, wie man den Saugbehälter dreht und wendet, es fällt nie Dreck aus einer Öffnung. Auch bei den absoluten Luxusmodellen haben wir sowas zuvor noch nicht erlebt!

E20 von Hinten ohne Buerste

Im Schmutzfach des Roborock Xiaowa E20 liegt quasi nie Restschmutz – finden wir super!

Auch das Reinigen stellt sich als kinderleicht heraus. Nehmen Sie dafür die Filterkappe ab und schon erreichen Sie den Innenraum. Hier müssen Sie schon fast nicht mehr mit Wasser nachsäubern!

Nur auf den Filter müssen Sie beim Reinigen besonders achten. Dort verfängt sich feines Material wie beispielsweise Kaffeepulver gerne. Waschen Sie den Filter zum Reinigen einfach und schon hat sich auch dieses Problem geklärt. Nur die Verfärbung des Filters können Sie leider trotzdem nicht verhindern. An dieser Stelle wäre der fehlende Vorfilter natürlich ein schöner Zusatz gewesen.

Buerste vom E20

Nutzen Sie das Reinigungswerkzeug um die Hauptbürste von Haaren zu befreien.

Verfangene Haare lassen sich hingegen ganz einfach von den Bürsten entfernen. Auch im Schmutzfach haben wir nie Schmutz liegen sehen.

Der Xiaowa E20 reinigt unsere Wohnung, also reinigen wir den Xiaowa E20. Wie das am besten funktioniert, sehen Sie hier:

  • Leeren Sie den Saugbehälter regelmäßig aus
  • Bei jeder dritten bis vierten Reinigung können Sie den Saugbehälter auch auswaschen (und an der Luft trocknen lassen)
  • Entnehmen, klopfen und saugen Sie den Filter
  • Einmal im Monat: Wischen Sie die Ladekontakte und Sensoren am Roboter mit einem trockenen Mikrofasertuch ab
  • Entnehmen Sie die Hauptbürste und befreien Sie diese bei Bedarf mit dem mitgelieferten Reinigungswerkzeug von Haaren
  • Entleeren Sie den Wassertank nach Nutzung und lassen Sie ihn an der Luft trocknen
  • Waschen Sie nach jeder Nutzung das Wischtuch bei 40° C

Optik und Verarbeitung gewohnt gut

Das Auge saugt mit: optisch macht der Xiaowa E20 vielleicht nicht ganz so viel her wie der Roborock S6, verstecken müssen Sie das Modell jedoch trotzdem auf keinen Fall.

E20 weiss und sexy

Optisch ein super Blickfänger: Optik und Verarbeitung stimmen!

Das Design gleicht nicht allen anderen günstigen Robotern und ist definitiv kein alltägliches 0815-Modell. Auch die Verarbeitung konnte uns (wie bei allen Modellen aus dem Hause Roborock) überzeugen: hier lässt sich der Hersteller eigentlich nie lumpen.


Häufige Fragen und Antworten

Der Roborock Xiaowa E20 ist 9,05 cm hoch.
Die „Xiaomi Mi“-App kann genutzt werden, um den Roborock Xiaowa E20 zu steuern.
Ja, der E20 kommt mit CE-Kennzeichen und ist in deutscher Sprache verfügbar.

Alle Ergebnisse im Überblick

Nicht schlecht, Herr Specht! Normalerweise irrt jeder Saugroboter unter 300 Euro völlig orientierungslos durch meine Bude. Gott sei Dank tust Du das nicht Xiaowa E20. Hat Spaß gemacht, danke dir!

Gesamtbewertung

82.88%

Preis-/Leistung: 87%

Lieferumfang & Zubehör
87%
Reinigung Hartböden
89.1%
Reinigung Teppiche
75.9%
Navigation & Funktionen
80.8%
Benutzerfreundlichkeit
86.5%
Geeignet für Leute, die:
  • In einer Wohnung bis 100 m² leben
  • Hartböden und Teppiche zuhause haben
  • Einen smarten Saugroboter möchten
  • Viel Wert auf Preis/Leistung legen
Ungeeignet für Leute, die:
  • In einer Wohnung größer als 100 m² wohnen, besser: Roborock S5 Max - zu Amazon*

Einzelbewertung Roborock Xiaowa E20

Kriterium Gewichtung Bewertung
Lieferumfang & Zubehör10%86.95%
Lieferumfang35%90%
Saugbehälter15%91%
Wassertank15%71%
Verfügbarkeit Ersatzteile35%89%
Reinigung Hartböden20%89.07%
Hartboden Saugtest50%99.33%
Ecken & Kanten20%72%
Reinigung Haare10%70%
Hartböden im Alltag20%90%
Reinigung Teppiche20%75.9%
Softflor Teppich30%71%
Kurzflor Teppich30%66%
Teppiche Alltag40%87%
Navigation & Funktionen30%80.75%
Fahrverhalten30%87%
Funktionen30%74%
Anpassungsfähigkeit25%89%
Akkuleistung15%68%
Benutzerfreundlichkeit10%86.5%
Lautstärke30%82%
Bedienung30%87%
Reinigung & Wartung20%91%
Verarbeitung20%88%
Gesamtbewertung 82.88 ("gut")

Produktdaten des Roborock Xiaowa E20

Roboter-TypSaug Wisch Roboter
HerstellerRoborock
NavigationSystematisch (Bahn für Bahn)
Multi-Raum tauglich
aufladen überLadestation (automatisch)
Akku-Laufzeit150 Minuten
Akku Technologie2600 mAh Lithium-Ionen Akku
Ladezeit bei leerem Akkuca. 3 Stunden
ReinigungsmodiAuto, Zonen-Reinigung
max. Schwellenhöhe1,8 cm
Reinigungszeit Testzimmer (14 m²)15 Minuten
geeignete BödenHartböden, Teppiche
Saugleistung1800 pa
Saugleistung verstellbarja per App in 4 Stufen (wird gespeichert)
automatische Erhöhung Saugleistungauf Teppich
Hauptbürste
Breite der Hauptbürste16,5 cm
Saugbehälter Volumen600 ml
Feinstaubfilter (z.B. HEPA)
Lautstärke61, 63, 65, 68 db (4 Stufen)
wischt nass
Wassertank Volumen150 ml
Befeuchtung des Wischtuchs durchTropfmechanismus durch Schaumstoffkapseln
Wassermenge regulierbar
spart Teppiche beim Wischen aus
Steuerung überApp, Roboter, Alexa, Google Home
Kartierung der Räumlichkeiten
Speichert mehrere Etagen in Karte
No-Go-Lines
Bereichsreinigung
AbsturzsensorInfrarot-Sensoren
EntfernungssensorInfrarot-Sensoren, Laserdistanz-Sensor
Sensor für smarte Navigationnein
Maße35,3 x 35 x 9,05 cm
Gewicht3 kg
Doppeltes Zubehör1x Wischtuch, 1x HEPA Filter
Zubehörteile erhältlichAmazon, Gearbest usw. (häufig passendes Zubehör von Drittanbietern)
Preisvergleich

Preis-/Leistung: 87% (guter Deal)

Amazon Logo

230,99 € 499,00 €

Nicht Verfügbar
gearbest_logo_neu

188,28 €

Kaufen*

1 beantwortete Fragen

Frage stellen

Michael 8. April 2020 um 09:43

Hallo Andreas, Danke für Ihren guten und nachvollziehbaren Test. Kann ich beim Xiaowa E20 eine Region innerhalb des Raums aussparen, weil dort ein langfloriger Wollteppich liegt, der nicht gesaugt werden soll? Geht das?

Antworten

Andi 9. April 2020 um 01:05

Hallo Michael,

der Xiaowa E20 bietet keine Möglichkeit Bereiche auszuschließen.

Der große Bruder des E20, der Roborock S5 (zu Amazon*) kann das aber. Den gibt es für rund 100 Euro mehr :).

Beste Grüße

Antworten

Haben Sie noch Fragen? Ich beantworte sie gerne!

Sie sind sich unsicher, ob der gewünschte Roboter zu Ihren Ansprüchen passt? Oder Sie können sich nicht zwischen zwei Modellen entscheiden? Dann fragen Sie doch einfach nach. Ich versuche Ihnen binnen 24 Stunden zu antworten.