Skip to main content

Saugroboter Stromverbrauch & Stromkosten (+ wie Sie sie berechnen)

Saugroboter Stromverbrauch Titelbild - Robo fährt in Ladestation

Sie überlegen sich, ob Sie einen Saugroboter kaufen sollen – allerdings sind Sie noch nicht sicher und möchten erst einmal wissen, wie hoch der Stromverbrauch von Saugrobotern ist. Außerdem möchten Sie herausfinden, wie hoch die Stromkosten von Saugrobotern sind. Genau das erfahren Sie in diesem Artikel. Außerdem finden Sie Rechenbeispiele, einen Vergleich mit den Kosten herkömmlicher Staubsauger und mehr.


Staubsaugerroboter Stromverbrauch und Stromkosten im Kurz-Überblick

Wenn Sie wirklich nur der Stromverbrauch und die Stromkosten interessieren, finden Sie hier alles Nötige auf einen Blick:

 Kleine WohnungMittlere WohnungGroße Wohnung
Stromverbrauch pro Jahr44,62 kWh50,10 kWh62,42 kWh
Stromkosten pro Jahr14,28€16,03€19,97€

Diese 5 Faktoren beeinflussen den Stromverbrauch von Saugrobotern

Wie hoch der Stromverbrauch letztendlich ist, hängt von vielen Faktoren ab. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Kapitel:

  • Effizienz des Saugroboters:

Ältere Saugroboter fahren meistens im sogenannten Chaos-Modus durch Ihre Wohnung. Diese Art der Navigation ist im Vergleich zu neueren Navigationsmethoden (bspw. Lasernavigation) deutlich ineffizienter.

Saugroboter-Stromkosten-Beeinflussung-durch-Navigation

Saugroboter im Chaos-Modus sind im Vergleich zu anderen Robos sehr ineffizient.

Ein moderner Robo mit guter Navigation wird Ihre Wohnung deutlich besser und schneller putzen als das bei einem 10 Jahre alten Gerät mit unausgereifter Technik der Fall sein wird.

  • Art des Akkus:

Für gewöhnlich werden in Saugrobotern entweder NiMH-Akkus (Nickel-Metallhydrid-Akkumulator) oder Li-Ionen-Akkus (Lithium-Ionen) verbaut. Beide Akkuarten entladen sich allerdings selbst, wenn der Robo nicht im Einsatz ist. Das ist nicht weiter schlimm und für Akkus gewöhnlich. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch:

Je häufiger Sie Ihren Robo nutzen, in desto mehr Reinigungszyklen können Sie Ihn einsetzen. Schließen Sie Ihren Saugroboter außerdem immer an das Ladegerät an, wenn er nicht gerade im Einsatz ist.

Zur Info: Die Selbstentladung ist bei Lithium-Ionen-Akkus noch einmal ein wenig geringer als bei NiMH-Akkus.

  • Stromverbrauch abseits dem eigentlichen Einsatz:

Ja, ein Saugroboter verbraucht auch Strom, wenn er nicht gerade durch Ihre heiligen Hallen saugt. Einerseits verbraucht er Strom, wenn er im Standby-Modus ist (circa 4 Watt pro Stunde).

Saugroboter in Ladestation

Beim Laden verbraucht ein Robo circa 10 Watt pro Stunde.

Andererseits verbraucht er aber auch Strom während dem Ladevorgang (circa 10 Watt pro Stunde).

  • Stromverbrauch während dem Einsatz:

Am meisten Strom wird natürlich verbraucht, wenn der Roboter im Einsatz ist. Wie viel Strom genau verbraucht wird, hängt maßgeblich von der Leistung des Saugroboters (in Watt) ab. Moderne Modelle besitzen in der Regel 30 bis 65 Watt.

  • Einsatzdauer:

Die Einsatzdauer hängt unter anderem von Ihrer Wohnungsgröße und Ihrem Anspruch an Sauberkeit ab. Mit 4 bis 10 Stunden Einsatzzeit pro Woche sollten allerdings die meisten Wohnungen sauber werden.


Saugroboter Stromverbrauch & Kosten: Beispielrechnung

Um den Verbrauch und die Kosten berechnen zu können, benötigen wir im Vorfeld einige Kennzahlen:

  • Leistung des Robos in Watt: Die Top 10 in unserem Saugroboter Test besitzt durchschnittlich 61 Watt.
  • Nutzung pro Tag in Stunden: Wir lassen in unseren Robo in unserer Rechnung 0,5 Stunden pro Tag fahren.
  • Den Strompreis setzen wir auf 32 Cent pro kWh (Quelle: BDEW-Strompreisanalyse).
  • Wir lassen den Saugroboter pro Tag 2,5 Stunden laden.
  • Der Saugroboter ist 21 Stunden pro Tag im Standby-Modus (24 Stunden – 0,5 Stunden – 2,5 Stunden).

So berechnen Sie Ihren Saugroboter Stromverbrauch (+ Beispiel)

Für gewöhnlich liegt die Leistung eines modernen Saugroboters zwischen 30 und 65 Watt (Watt = Spannung x Strom) – das entspricht wiederum 0,03 bis 0,065 Kilowatt. In unserer Rechnung nehmen wir zudem an, dass der Saugroboter jeden Tag, also 365 Tage im Jahr, für 0,5 Stunden im Einsatz ist.

Für den Stromverbrauch kommt folgende Formel zum Einsatz:

  • Watt x Nutzung in Stunden am Tag x Nutzungstage im Jahr = Stromverbrauch

In unserer Rechnung gehen wir von 61 Watt aus (Durchschnitt der besten Saugroboter):

  • 61 Watt x 0,5 Stunden x 365 Tage = 11,1 kWh Verbrauch während dem Einsatz pro Jahr

Nun gilt es zudem, den Stromverbrauch für die Ladesequenz und die Zeit im Standby-Modus zu berechnen.

  • Im Standby-Modus verbrauchen Saugroboter im Schnitt circa 4 Watt.
  • Das Aufladen benötigt pro Stunde in etwa 10 Watt Leistung.

Bei 21 Stunden Standby-Modus beläuft sich der Stromverbrauch in unserem Beispiel auf 82 Watt Stromverbrauch pro Tag. Im Jahr entspricht das 82 Watt x 365 Tage = 29,9 kWh Verbrauch während dem Standby-Modus pro Jahr.

Bei 2,5 Stunden Ladezeit pro Tag beläuft sich der Stromverbrauch in unserem Beispiel auf 25 Watt pro Tag. Im Jahr entspricht das 25 Watt x 365 Tage = 9,1 kWh Verbrauch während dem Laden pro Jahr

  • 11,1 kWh + 29,9 kWh + 9,1 kWh = 50,1 kWh Stromverbrauch pro Jahr

Den Stromverbrauch für Ihren eigenen Robo können Sie ganz leicht durch die oben genannten Formel errechnen. Wie hoch die Leistung Ihres Saugroboters ist, erfahren Sie oftmals auf der Herstellerwebsite oder Shops wie Amazon & Co.

T8 im Einsatz

Mit 40 Watt Leistung ist der T8 AIVI von Ecovacs einer der stromsparenderen Modelle.

Je nach Leistung und Nutzungshäufigkeit beläuft sich der Stromverbrauch bei Saugrobotern also ungefähr zwischen 40 und 55 kWh pro Jahr.

So berechnen Sie Ihre Saugroboter Stromkosten (+ Beispiel)

Für die Stromkosten kommt folgende Formel zum Einsatz:

  • Stromverbrauch in kWh x Strompreis in Euro = Stromkosten

Bei 50,1 kWh Stromverbrauch pro Jahr und durchschnittlichen Strompreisen von 32 Cent ergibt das:

  • 50,1 kWh x 0,32 Euro = 16,03€ Stromkosten pro Jahr

Für die Stromkosten benötigen Sie also nichts anderes als den Stromverbrauch Ihres Roboters (errechnet im vorherigen Kapitel) sowie Ihren Strompreis pro kWh.

Deebot Slim 2 saugt im Hartbodentest

Der Deebot Slim 2 besitzt nur 15 Watt Leistung – schneidet aber auch schlecht in unseren Tests ab.

Je nach Stromverbrauch und Preis können die Stromkosten für einen Roboter pro Jahr ungefähr zwischen 11 und 20€.


Saugroboter vs. Staubsauger: Stromkosten pro Jahr im Vergleich

Sie wissen jetzt also: Ein Saugroboter verbraucht pro Jahr circa 50 kWh und die Stromkosten belaufen sich etwa auf 16€.

Saugroboter neben Staubsauger

Saugroboter und neuere Staubsauger verbrauchen ungefähr gleich viel Strom.

Staubsauger sind ungefähr genau so teuer wie Saugroboter:

Neuere Staubsauger besitzen Leistungen von 400 bis 900 Watt. Dafür beläuft sich die Einsatzzeit in der Regel auf 1,5 Stunden pro Woche (für das selbe Reinigungsergebnis wie bei 7 Stunden Saugroboter-Einsatz pro Woche). Der Stromverbrauch eines Staubsaugers beläuft sich somit auf circa 9,80€ bis 22,08€. Die Stromkosten für ältere Staubsauger mit bis zu 1.600 Watt belaufen sich dagegen auf bis zu 40€ pro Jahr.


So können Sie die Stromkosten für Ihren Staubsaugerroboter senken

  • Räumen Sie Ihre Wohnung vor dem Start so leer wie möglich, damit der Saugroboter nirgends möglichst nirgends hängen bleibt.
  • Kehren Sie Staub von den Wohnungs-Ecken in die Mitte der Räume – so kann der Saugroboter effizienter arbeiten.
  • Wischen Sie Staub von Tischen und anderen Oberflächen auf den Boden, so dass Sie der Robo aufsaugen kann.
  • Einmal gestartet sollten Sie den Roboter saugen lassen, bis er sein Saugprogramm von selbst beendet.
  • Gute Saugroboter mit Apps können so programmiert werden, dass Sie auf Ihren Wunsch hin gewisse Stellen auslassen oder umfahren – dadurch arbeitet Ihre Robo nochmals effizienter.

Häufig gestellte Fragen zum Thema „Stromverbrauch Staubsaugerroboter“

Meiner Meinung nach lohnt sich ein Saugroboter für fast jeden Haushalt. Weitere Informationen finden Sie hier: Lohnt sich ein Saugroboter?
Die Leistung des Roborock S5 Max beträgt 58 Watt. Bei ansonsten gleich bleibenden Faktoren in der Rechnung belaufen sich die jährlichen Stromkosten auf circa 15,84€.
Wie oft Sie Ihren Robo durch Ihre Wohnung saugen lassen sollten, hängt von vielen Faktoren (Größe der Wohnung, Effizienz des Saugroboters, Anspruch an Sauberkeit uvm.) ab – einmal pro Tag für jeden Raum sollte aber in jedem Fall ausreichen.
Der beste günstige Saugroboter ist meiner Meinung nach der Xiaomi Mi Robot 1S (für unter 300€). Robos unter 200€ empfehle ich nur, wenn Sie in einer kleinen Wohnung (1-2 Zimmer) leben – in diesem Fall empfehle ich Ihnen den Ecovacs Deebot 500.

Stromverbrauch Saugroboter: Unser Fazit

Saugroboter kosten pro Jahr also gerade einmal 11 bis 20€. Damit sind Sie vergleichbar teuer wie moderne und sogar günstiger als ältere Staubsauger.

  • Sie sind an einem Saugroboter interessiert? Hier kommen Sie zu unserem Saugroboter Test mit über 20 getesteten Modellen.

Keine Kommentare vorhanden

Frage stellen

Haben Sie noch Fragen? Ich beantworte sie gerne!

Sie sind sich unsicher, ob der gewünschte Roboter zu Ihren Ansprüchen passt? Oder Sie können sich nicht zwischen zwei Modellen entscheiden? Dann fragen Sie doch einfach nach. Ich versuche Ihnen binnen 24 Stunden zu antworten.