Der Ecovacs Deebot T10 + im Test

399,00 €
UVP: 399,00 €
Jetzt kaufen
85 %
September 2022
Testergebnis: 85 %
Saug Wisch Roboter Logo
Ecovacs DEEBOT T10 +
399,00 €
UVP: 399,00 €
Jetzt kaufen

Wir haben den neuen Ecovacs Deebot T10 + im Test gehabt und zeigen dir, wie gut sich das Modell im Alltag schlägt.

Wenn du das Geld für dieses Mittelklassemodell in die Hand nimmst, erhältst du einen guten Saug-Wisch-Roboter mit vielen nützlichen Funktionen. Ein paar kleine Abstriche musst du allerdings trotzdem machen.

Wo die Stärken und Schwächen des T10+ im Test liegen und welche Erfahrungen wir gemacht haben, zeigen wir dir im Folgenden.

Unboxing vom Ecovacs Deebot T10+

Der Deebot T10 + wiegt rund 20 kg und kommt in einer kompakten Verpackung daher.

Ecovacs Deebot T10+ im Karton
Sauber verpackt findet man beim Öffnen sofort den Quick Start Guide von Ecovacs.

Der Lieferumfang vom T10 + ist solide, überrascht allerdings mit keinen besonderen Extras:

  • Deebot T10 Saug-Wisch-Roboter
  • Große Reinigungsstation mit 2 Wasserkanistern
  • Stromkabel
  • 2 Seitenbürsten
  • 2 Wischtuchrotoren samt Wischtüchern
  • Reinigungsbürste
  • Benutzerhandbuch & Quick Start Guide
Lieferumfang des Ecovacs Deebot T10+
Alle wichtigen Teile enthalten, allerdings hätten wir uns z.B. Wischtücher zum Austauschen gewüschnt.

Die Verarbeitung des Deebot T10 ist sehr hochwertig und durchdacht. Die Wasserkanister haben einen praktischen Griff-Verschlussmechanismus, über den sie sich auch voll gefüllt gut transportieren lassen.

Ziemlich praktisch für Leute, die die Reinigungsstation z.B. auf einer anderen Etage anbringen. Gerade für mehrgeschossige Häuser bietet sich der Deebot T10 mit einer Kartierungsfunktion für bis zu drei Etagen nämlich an.

Ebenfalls enthalten ist ein “Quick Start Guide”, auf dem die ersten Schritte vor Inbetriebnahme abgebildet sind. In unserem Test des Ecovacs DEEBOT T10+ brauchten wir weniger als 10 Minuten, um Saug-Wisch-Roboter zum Laufen zu bringen.

QuickStart Guide beim T10+
Der Quickstart Guide hat die Einrichtung des T10+ sehr beschleunigt.

Bereits beim Unboxing hinterlässt der Ecovacs DEEBOT T10+ einen sehr guten Eindruck. Im weiteren Verlauf des Testberichts schauen wir, wie gut der Saug-Wisch-Roboter im Vergleich zu seinen Konkurrenten abschneidet.


Die Funktionen vom Deebot T10+ im Test

Mit dem Ecovac Deebot T10+ halten im Vergleich zu den Vorgängermodellen einige neue Features Einzug in den Roboter.

Neben dem AIVI 3.0 KI Modul, das über eine am Roboter angebrachte Kamera funktioniert, wurde dem Deebot T10 auch eine Sprachsteuerung, vergleichbar mit Alexa oder Siri, verpasst.

Diese funktionierte im Test gut, wobei wir langfristig eher bei der Eingabe per Smartphone bleiben werden – Geschmackssache am Ende.

AIVI bringt KI in Saugroboter

Artificial Intelligence and Visual Interpretation oder kurz AIVI, ist die Künstliche Intelligenz von Ecovacs, um das Saugerlebnis zu verbessern. Durch maschinelles Lernen sollen die Roboter langfristig sogar dazulernen und ihr Ergebnis verbessern.

Mitgeliefert wird eine große Reinigungsstation, die für mich eines der Highlights des Deebot T10+ ist. Neben der Trennung von sauberem und dreckigem Wischwasser können in der Station die zwei Wischaufsätze per Heißluft gereinigt werden.

Leider fehlt durch die großen Wassertanks die Absaugfunktion in der Station des T10+. Wer ungern selbst den Staubbehälter entleert, kann stattdessen zu der T10 Plus Version des Deebot greifen.

Legst du den Schwerpunkt jedoch eher auf die Wischfunktion, bist du beim T10+ richtig aufgehoben. Die großen Wassertanks mit jeweils 4 L Füllvermögen reichen laut Herstellerangaben für eine Fläche von 400m² aus. Unserer Erfahrung nach dürfte die reale Wischfläche allerdings ca. 20% geringer ausfallen.

Bei der Navigation hinterlässt der Deebot T10+ in unserem Test einen hervorragenden Eindruck.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gehört die Navigation ohne Fragen zu den besten am Markt. Präzise fährt er über enge Stellen, selbst Höhenunterschiede von bis zu 2cm stellten keine Probleme dar.

Abzüge gibt es allerdings beim Umfahren von Hindernissen, z.B. wurden in unserem Test wiederholt platzierte Kabel nicht erkannt, wodurch sich diese in den Seitenbürsten verfingen.

Bei den Funktionen hinterlässt der Ecovacs Deebot T10+ einen sehr guten Eindruck. Durch die großen Wassertanks kann der Roboter auch viel Fläche reinigen, ohne nachgefüllt zu werden.


Die Ecovacs App überzeugt im Test

Zugegeben: Mit 2,7 Sternen Bewertung im Google Play Store, bzw. 2,6 Sternen Bewertungen im Apple App Store kommt die Ecovacs Home App nicht unbedingt gut weg.

Viele der negativen Feedback-Kommentare konnten wir beim Deebot T10+ allerdings nicht reproduzieren. In unserem Test lief sowohl die App als auch der Deebot selbst fehlerfrei.

So richtest du die Ecovacs Home App ein

Die App “Ecovacs Home” gibt es kostenlos für Android und iOS. Lade sie einfach aus den jeweiligen App Stores herunter.

Dein Saugroboter in der Ecovacs Home App
Über die Ecovacs Home App lässt sich der Deebot T10 intuitiv bedienen.

Und so installierst du die App:

  • App downloaden.
  • Bei Ecovacs registrieren.
  • QR auf Roboter scannen oder in App heraussuchen.
  • Reset-Button für eine Sekunde gedrückt halten und auf Feedback warten.
  • WLAN auswählen und zugehöriges Passwort eingeben.
  • Teppicherkennung, AIVI 3.0 ein- oder ausschalten, Erweiterten Modus (Mapping, Etagenspeicherung usw.) aktivieren.
  • Saugkraft wählen (Leise, Standard, Maximal, Maximal+)

Home-Überwachung über den Kamera Manager des Deebot T10+

Die Kamera des Deebot T10 ist nicht nur für die Hinderniserkennung gedacht. Ein paar interessante Features gibt es nämlich noch dazu:

  • Fotofunktion: Auf dem Handydisplay kannst du den Ecovacs DEEBOT T10 durch deine Wohnung steuern. So siehst du alle Aufnahmen der Kamera auf dem Handy und kannst sogar Fotos machen. Praktisch, um von unterwegs zu überprüfen, ob der Herd noch an oder ein Fenster noch offen ist.
  • Live-Videoübertragung und Sprachausgabe: Diese Funktion bietet dir die Möglichkeit, von unterwegs nach deinem Haustier zu schauen. Du kannst so sogar mit deinem Haustier sprechen – einfach über die Sprachausgabe deines Roboters.
  • Sicherheitsmodus: anhand verschiedener Eckdaten kannst du den T10 in der Wohnung patrouillieren und Fotos schießen lassen. Funktioniert alles ganz gut, einen echten Einbrecher wirst du hiermit wohl trotzdem kaum überführen.
Fotoaufnahme durch den Ecovacs DEEBOT T10+
Ein Einblick in unser Gästeklo, aufgenommen über die Kamera des Deebot T10+.

Insgesamt überzeugt die App in unserem Test. Allerdings zeigen sich im direkten Vergleich zu Wettbewerben, etwa dem von uns getesteten iRobot Roomba j7+, klare  Unterschiede in der App.

So bietet Ecovacs keine Möglichkeit, um die KI zu trainieren und deren Objekterkennung zu verbessern. Hier hatten die Vorgängermodelle noch besser abgeschnitten.


Die Saug- und Wischleistung vom Ecovacs DEEBOT T10+ im Test

In diesem Teil unseres Testberichts widmen wir uns der Leistung des Ecovacs DEEBOT T10+. Hierbei unterscheiden wir zwischen der Saug- und Wischleistung des Roboters.

Saugleistung des Deebot T10+ auf Hartböden

Um das Wichtigste vorweg zu nehmen: Der Ecovacs Deebot T10+ überzeugt mit einer guten bis sehr guten Saugleistung bei niedriger Lautstärke. In unserem Test sind uns keine großartigen Schwachstellen aufgefallen.

  • Sehr gutes Saugergebnis auf Hartböden und im Staubstest
  • Für Haushalte mit Tieren geeignet
  • Gutes Ergebnis im Kanten-Test, Abzüge bei den Ecken und grobem Schmutz

Anstatt den Deebot T10+ über unsere Testfläche laufen zu lassen, haben wir uns dieses Mal für eine realitätsnähere Testmethode entschieden. A

nstatt den Saug-Wisch-Roboter für 5 Minuten auf einer begrenzten 1 m² Fläche laufen zu lassen, testen wir die Aufnahme von 20g Schmutz in einer ca. 10 m² großen Küche. Gemessen wurde die Menge an aufgesaugtem Schmutz pro sukzessiven Sauggang.

Der Vorteil dieser Methode: Alltäglicher Schmutz besteht häufig aus harten Gegenständen wie Linsen und Haferflocken, die von vielen Saugbürsten häufig durch die Gegend geschossen werden, anstatt aufgesaugt zu werden. So leider auch beim T10+.

Ecovacs DEEBOT T10+ beim Saugtest in der Küche
Wie bei dem Großteil aller Saugroboter Modelle üblich, fällt es dem Deebot T10 schwer, groben Schmutz beim ersten Sauggang vollständig zu entfernen.

Im Test ergaben sich folgende Messwerte bei der Saugleistung:

  • 1. Durchlauf: 15g Schmutz wurden aufgesammelt
  • 2. Durchlauf: 3 g Schmutz wurden aufgesammelt
  • 3. Durchlauf: 1,6 g Schmutz wurden aufgesammelt

Nach drei Durchläufen wurden somit 98% des Schmutzes aufgesaugt. Für den Test in einer realen Umgebung ein gutes Ergebnis.

Auf Teppichen spielt der DEEBOT T10+ im Test dafür seine Stärken aus. Durch die Teppicherkennung wird die Saugleistung automatisch angehoben, sodass hier auch insgesamt bessere Testergebnisse erzielt werden.

Teppich-Saugkraftverstärkung in der Ecovacs App
Über die Ecovacs Home App lässt sich die automatische Saugkraftverstärkung für Teppiche aktivieren.

Erfahrungen beim Aufsaugen von (Tier-) Haaren

Beim Aufsaugen von Haaren hat uns der Deebot T10+ überzeugt. Insgesamt wurden ca. 80% aller verteilten Haare aufgesaugt, bis es das erste Mal zu einer Blockade kam.

Roboter meldet blockierte Bürsten
Im Test wurden die Bürsten beim T10+ erst sehr spät durch zu viele Haare blockiert.

Dabei wickelten sich ca. 15 % der Haare um die Seitenbürsten, 10 % um die Räder und ca. 10 % der Haare um die Hauptbürste.

Haare am Ecovacs DEEBOT T10+
Wie du siehst, sammeln sich die Haare am DEEBOT T10+ an verschiedenen Stellen

Damit erzeugt DEEBOT T10 kein Top Ergebnis, übertrifft aber eine Menge anderer Saugroboter. Gerade Hunde- und Katzenhalter sollten hier auf andere Modelle zurückgreifen – eine Übersicht findest du in unserem Vergleich der besten Saugroboter für Tierhaare.

Hervorzuheben ist auf jeden Fall die einfache und schnelle Reinigung der Bürsten, die komplett ohne Werkzeug in weniger als 2 Minuten vorgenommen werden kann.

Die Lautstärke des DEEBOT T10+ Saugroboter im Test

Der DEEBOT T10+ bietet verschiedene Saugstufen, über die die Lautstärke beim Saugvorgang gesteuert werden kann. In unserem Test ergaben sich folgende Messergebnisse:

  • Saugstufe"Leise": 51,7 dB Lautstärke
  • Saugstufe"Standard": 54,6 dB Lautstärke
  • Saugstufe"Max": 61,9 dB Lautstärke
  • Saugstufe "Max+": 65,7 dB Lautstärke
  • Reinigungsvorgang in der Station: 62,3 dB Lautstärke

Auf der Stufe “Leise” ist der Geräuschpegel sehr angenehm, allerdings konnten wir im Test eindeutige Unterschiede in der Saugleistung feststellen.

Dementsprechend empfehlen wir für sorgfältige Reinigungsvorgänge definitiv die Stufe “Max” oder “Max+”.

Um das Reinigungsergebnis der Wettbewerber zu erzielen, muss der Ecovacs DEEBOT T10+ also in einem lauteren Modus betrieben werden. Für die tägliche Reinigung dürfte auch der Leise-Modus reichen.

Fazit: Der Ecovacs DEEBOT T10+ erzielt ein gutes Testergebnis

In unserem Testverfahren erzielt der Ecovacs DEEBOT T10+ ein gutes Ergebnis. Insgesamt vergeben wir 84,51 %. Etwas schade ist die vergleichsweise schlechte Navigation des Modells.

Auch bei der Wischleistung gibt es bessere Modelle am Markt. Dafür ist der DEEBOT T10 perfekt für den Einsatz über mehrere Geschosse geeignet. Bei den Kosten hat sich der T10 inzwischen auch im unteren Mittelfeld eingependelt, sodass du hier durchaus zugreifen kannst.

Für wen eignet sich der DEEBOT T10+?

  • Du hast eine Wohnfläche mit mehr als 100 m²
  • Du hast primär Holzböden und Teppiche
  • Du sorgst dafür, dass nichts auf dem Boden rumliegt
  • Du hast andere Geräte von Ecovacs
  • Du kannst mit einer Station ohne Staubabsaugung leben.

Für wen eignet sich der DEEBOT T10+ nicht?

  • Du besitzt Haustiere
  • Du legst Wert auf modernste Technik
  • Du möchtest ein gutes Wischergebnis
Sebastian ist Betreiber von Saug-Wisch-Roboter.de und großer Fan von smarten Haushaltshelfern. Sebastian möchte den Lesern bei der Wahl der passenden Roboter helfen.

Teile deine Meinung mit uns
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.
Ecovacs DEEBOT T10 +
Jetzt kaufen
Weitere Produkte im Test
Alle Testberichte
Ecovacs DEEBOT OZMO 930

Ecovacs DEEBOT OZMO 930

Der Ecovacs DEEBOT OZMO 930 ist ein guter Saugroboter mit kleinen Schwächen im Test.
84 %
März 2020
Testergebnis: 84 %
84 %
März 2020
Testergebnis: 84 %
iRobot Braava 390T

iRobot Braava 390T

Der iRobot Braava 390T ist ein guter Wischroboter zum kleinen Preis
83 %
Dezember 2019
Testergebnis: 83 %
83 %
Dezember 2019
Testergebnis: 83 %
Roborock S50

Roborock S50

Der Xiaomi Roborock S50 ist einer der besten Saugroboter des Jahres 2020.
88 %
April 2020
Testergebnis: 88 %
88 %
April 2020
Testergebnis: 88 %
360 S7

360 S7

Der 360 S7 ist ein guter Saugroboter zum günstigen Preis.
86 %
April 2020
Testergebnis: 86 %
86 %
April 2020
Testergebnis: 86 %
Alle Testberichte