Die besten Saugroboter für Tierhaare im Vergleich
Produkt | ![]() iRobot Roomba S91.299,00 € | ![]() Ecovacs DEEBOT OZMO 950499,99 € |
---|---|---|
Testergebnis | Mai 2020 ![]() | Juli 2020 ![]() |
Testergebnis Tierhaare | Testergebnis Tierhaare 92 % | Testergebnis Tierhaare 72 % |
Testergebnis Teppiche | Testergebnis Teppiche 93,5 % | Testergebnis Teppiche 85,7 % |
Navigation | Navigation Kamera | Navigation LDS |
Saugbehälter Volumen | Saugbehälter Volumen 500 ml | Saugbehälter Volumen 400 ml |
Max. Türschwellen | Max. Türschwellen 2,3 cm | Max. Türschwellen 2,3 cm |
Produkt | ![]() iRobot Roomba S91.299,00 € | ![]() Ecovacs DEEBOT OZMO 950499,99 € |
Egal ob Hundehaare oder Katzenhaare – Sie als Haustierbesitzer kennen das Problem: Sie saugen gewissenhaft die komplette Wohnung. Einen Tag später finden Sie allerdings schon wieder massenhaft Tierhaare, die Sie vor kurzem noch so mühsam entfernt haben. Für eine saubere Wohnung mit Haustier müssen Sie alle 2 Tage saugen – und das ist eine Menge Arbeit. Abhilfe schafft ein Saugroboter für Tierhaare.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen Staubsaugerroboter vor, die besonders gut für das Saugen von Tierhaaren geeignet sind und Ihnen so eine Menge Arbeit sparen. Welches dieser Modelle besonders für Ihre individuellen Ansprüche geeignet ist und worauf Sie unbedingt achten sollten – jetzt!
Die besten Saugroboter für Hundehaare und Katzenhaare
In unserem Testverfahren gibt es spezielle Saugtests, in denen wir überprüfen, wie gut die Saugroboter mit Hunde- und Katzenhaaren umgehen. Wir überprüfen unter anderem, wie gut die Modelle Haare von Hartböden und Teppichen aufsaugen und wie viele der Haare sich um die Bürste wickeln.
Der beste Saugroboter für Tierhaare: Ecovacs Deebot Ozmo 950
Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 erzielte in unserem Saugroboter Tierhaar Test 73,5%. In unseren beiden Teppich-Saugtests, Kurzflor (92%) und mittellangen Softflor (75%), schneidet er ebenfalls überdurchschnittlich gut ab. Er saugt alle Haare problemlos auf. Es wickeln sich zwar ca. 20% der Haare um die Hauptbürste. Diese lassen sich aber recht leicht entfernen.

Ecovacs DEEBOT OZMO 950
- Guter Lieferumfang
- Sehr gute Navigation
- Hohe Saugleistung
- Gutes Reinigungsergebnis bei Teppichen


Auch ansonsten bietet der Deebot Ozmo 950 einige tolle Features für Haustier-Besitzer: Über die gelungene App können Sie den Futternapf oder das Katzenklo durch sogenannte „virtuelle Grenzen“ von der Reinigung ausschließen. Außerdem ist der Roboter recht leise. Ihr Haustier dürfte sich also kaum von dem Ecovacs Flaggschiff gestört fühlen.
Weitere Testkriterien, wie Fahrverhalten, Lieferumfang, Benutzerfreundlichkeit und Akkuleistung, haben allesamt überzeugt. Als Bonus gibt es übrigens noch eine wirklich gelungene Wischfunktion obendrauf. Diese dürfte Ihnen bei der Entfernung von Tierhaaren ebenfalls nochmal unter die Arme greifen.

Insgesamt ist der Deebot Ozmo 950 in unseren Augen der beste Saugroboter für Tierhaare. Zwar gibt es ein paar Saugroboter, die Katzen- und Hundehaare noch besser entfernen. Diese schwächeln aber in anderen Punkten zu sehr.
Für kleine Wohnungen mit kurzen Teppichen: Zaco V5s Pro zum Top-Preis
Den Zaco V5s Pro können wir Ihnen nur empfehlen, wenn Sie in einer Wohnung bis maximal 50 m² ohne längere Teppiche leben. Sollte das der Fall sein, machen Sie mit dem V5s Pro ein absolutes Schnäppchen. In unserem Tierhaar-Saugtest auf Hartböden erzielt der Zaco Saugroboter einen Wert von satten 96%.
Klar, der V5s Pro zählt ganz bestimmt nicht zu den smartesten Modellen in unserem Saugroboter Test aller Modelle. Er reinigt nach dem Zufalls-Prinzip und bietet keine sonderlich nützlichen Features. Für dein Einsatz in kleineren Wohnungen ist das allerdings kein Problem.
Dafür ist die Saugleistung auf Hartböden wirklich überraschend gut. Dank der Direktabsaugung wickeln sich keine Haare um die Bürsten, sondern alle landen direkt im Saugbehälter. Selbst auf kürzeren Teppichen überzeugt die Saugleistung immer noch. Von längeren Teppichen entfernt der günstige Saugroboter allerdings keine Hunde- und Katzenhaare.
Die geringe Lautstärke, die starke Saugleistung auf Hartböden und kurzen Teppichen und der günstige Preis sorgen dafür, dass wir gar nicht anders können als zu sagen: Der Zaco V5s Pro ist unsere Empfehlung für kleine Wohnungen mit vielen Tierhaaren.
Das beste Reinigungsergebnis zum Premium-Preis: iRobot Roomba s9+
Ohne Frage: Der iRobot Roomba s9+ hat in Sachen Saugleistung jeden anderen unserer Saugroboter nass gemacht. Und zwar mit Abstand. Über 92% in unserem Saugroboter Tierhaar Test sowie 86% (Softflor) und 99% (Kurzflor) in unseren Teppich-Saugtests sprechen eine klare Sprache. Der Preis ist aber mit 1500 Euro gleichzeitig unfassbar hoch.

iRobot Roomba S9
- Sehr gute Hartbodenreinigung
- Hervorragende Ergebnisse bei der Teppichreinigung
- Gute Navigation
- App kann überzeugen


Der iRobot Roomba s9+ bietet für Sie als Haustier-Besitzer jedoch jede Menge Vorteile. Das iRobot eigene „Dual-Brush-System“ sorgt dafür, dass sich quasi nie Haare um die Bürsten wickeln.

Dank der automatischen Absaugstation „Clean Base“ müssen Sie sich nicht einmal darum kümmern, den Saugbehälter zu entleeren. Und zu guter Letzt: Features, wie die virtuellen Abgrenzungen, verhindern, dass der Roomba Saugroboter den Futternapf attackiert.
Der Preis ist allerdings so enorm hoch, dass wir Ihnen den Roomba s9+ nicht uneingeschränkt empfehlen können. Wir reden hier immerhin nicht von 100 oder 200 Euro, sondern von 1000 Euro Preisunterschied zu anderen Saugrobotern, mit denen wir sehr gute Erfahrungen in Sachen Tierhaare gemacht haben. Das ist in unseren Augen einfach zu viel.

Das super Schnäppchen: Xiaomi Mi Robot 1S
Der Xiaomi Mi Robot 1S bietet viele Features, eine klasse Reinigung von Tierhaaren sowohl auf Hartböden als auch auf kurzen Teppichen und navigiert sehr gut. Für rund 280 Euro ist der Xiaomi Saugroboter ein absolutes Schnäppchen. Einziger Nachteil: Er klettert nicht über Schwellen über 1,3 cm und höhere Teppiche.
Mit 95% in unserem Tierhaar-Saugtest auf Hartböden schlägt der Xiaomi Mi 1S fast jeden anderen Saugroboter in dieser Kategorie. Das Ergebnis auf Kurzflor-Teppichen ist mit 92% ebenfalls herausragend. Dank No-Go-Lines können Sie einzelne Bereiche, wie den Futternapf Ihres Hundes, problemlos von der Reinigung ausschließen. Die Lautstärke ist ebenfalls angenehm leise.
Tierhaar Saugmonster mit Schwächen: Neato D4
Der Neato D4 hätte unser bester Saugroboter für Tierhaare werden können. 97% im Tierhaar-Saugtest und 89% auf kurzen sowie 85% auf längeren Teppichen sprechen eine klare Sprache. Leider besitzt der Neato D4 keine Seitenbürste und schwächelt daher in der Reinigung von Ecken und Kanten.
Spielt die Ecken und Kanten Reinigung für Sie keine große Rolle, dann können wir Ihnen den Neato Saugroboter aber trotzdem empfehlen.
Saugroboter Hundehaare und Katzenhaare: Mit diesen 5 Kriterien finden Sie das perfekte Modell
Wir möchten Ihnen nun 5 Punkte mit auf den Weg geben, auf die Sie beim Kauf eines Staubsaugerroboters für Tierhaare achten sollten. Wenn Sie diese Kriterien auf dem Schirm haben, werden Sie mit Sicherheit das perfekte Modell für sich finden.
Falls Sie es eilig haben, hier die wichtigsten Punkte aus diesem Abschnitt:
- Verlassen Sie sich bei der Saugleistung nicht auf Marketingversprechen der Hersteller oder Angaben zur Saugleistung, wie 2000 pa. Werfen Sie stattdessen einen Blick auf die Ergebnisse unserer Saugtests.
- Die meisten Saugroboter nehmen Tierhaare leicht auf. Die Frage ist viel mehr, wie viel davon an der Bürsten hängen bleibt. Unser „Tierhaar Saugtest“ gibt Ihnen hierfür Aufschluss.
- Das Feature „virtuelle Grenzen“ gibt Ihnen die Möglichkeit, beispielsweise den Futternapf aus der Reinigung des Roboters auszuschließen.
- Falls Sie ein ängstliches Haustier besitzen, sollte der Saugroboter nicht lauter als 62 dB sein.
Darauf kommt es bei der Saugleistung an
Vergessen Sie bitte Marketingversprechen von Herstellern, wie „optimal für Tierhaare geeignet“ oder „perfekter Saugroboter für Tierhaare“. Sie können sich gar nicht vorstellen, wie schlecht einige dieser angepriesenen Saugroboter in unseren Saugtests abgeschnitten haben.
Wir testen immer mit den gleichen Bedingungen. Deswegen wissen wir auch genau, welche Modelle wie gut saugen.
Wir testen all unsere Modelle mit echtem Schmutz in einem abgegrenzten Bereich und wiegen die Saugbehälter vorher und nachher, um exakt herauszufinden, wie viel die Modelle weg saugen. Die Ergebnisse veröffentlichen wir dann in jedem unserer Testberichte.
Klicken Sie sich also gerne durch unsere Website. Dort finden Sie wesentlich realistischere Werte zur tatsächlichen Saugleistung der Modelle.
Je weniger Hand Sie anlegen müssen, desto besser
Grundsätzlich saugen Staubsaugerroboter Tierhaare problemlos auf. Leider wickeln sich bei vielen Modellen die Haare aber um die Bürsten. Diese müssen Sie dann regelmäßig per Hand entfernen.
Die Frage ist also nicht, wie viel Haare die Roboter aufsaugen, sondern wie viele davon auch wirklich im Saugbehälter landen.

Unser „Tierhaar Saugtest“ macht genau das. Wir verteilen 1 Gramm 17 cm langes Haar und bewerten, wie viel Haare an den Bürsten hängen bleiben. Diesen Wert finden Sie ebenfalls in jedem unserer Testberichte.
Achtung bei Futternapf & Katzenklo: Schließen Sie diese bei Bedarf von der Reinigung aus
Es gibt mittlerweile jede Menge Saugroboter, die unwahrscheinlich präzise und vorsichtig navigieren. Trotzdem kann es immer mal wieder vorkommen, dass ein Saugroboter den Futternapf Ihres Hundes umräumt.
Um das zu verhindern, sollten Sie auf einen Saugroboter setzen, der das Feature „virtuelle Grenzen“ oder „No-Go-Lines“ besitzt. Dadurch können Sie jeden gewünschten Bereich ganz einfach per App von der Reinigung ausschließen.
Leise Staubsaugerroboter machen Ihrem Haustier keine Angst
Ob dieser Punkt für Sie relevant ist, wissen Sie selbst am besten. „Lilly“, die Hündin meiner Mutter, ist zum Beispiel relativ ängstlich. Ein eher lauter Saugroboter würde ihr ganz bestimmt Angst machen.
Wenn Sie also ein eher ängstliches Haustier besitzen, sollten Sie auf einen leisen Saugroboter setzen.
Eine gute Faustregel: Roboter unter 62 dB dürften Ihre Katze oder Ihrem Hund kaum Angst machen, Modelle über 66 dB aber unter Umständen schon.
Natürlich haben wir all unsere Saugroboter auch auf Ihre Lautstärke getestet. Die Ergebnisse dazu finden Sie ebenfalls in jedem unserer Testberichte.
Je größer der Saugbehälter, desto besser
Natürlich nehmen Tierhaare deutlich mehr Platz ein, als beispielsweise Mehl oder das Müsli vom Frühstück.
Wenn Sie also in einer größeren Wohnung leben und Ihr Haustier zusätzlich stark haart, sollte der Saugbehälter auf keinen Fall kleiner sein als 400 ml.
Mit diesen Tipps reinigt Ihr Saugroboter Tierhaare noch besser
Zum Schluss möchten wir Ihnen noch einige Tipps mit auf den Weg geben, damit Ihr Saugroboter beim Reinigen von Tierhaaren das bestmögliche Ergebnis abliefert.
Regelmäßige Nutzung macht den Unterschied
Ein Saugroboter kann immer dann sein volles Potenzial ausschöpfen, wenn Sie ihn regelmäßig seine Arbeit machen lassen. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Saugroboter jeden zweiten Tag einzusetzen.
Dann sammelt Ihr Roboter die Tierhaare schon auf, bevor Sie sich unnötig in den Teppichen verheddern oder Sie die Haare im ganzen Haus verteilen.
So pflegen Sie das Fell Ihres Haustiers
Bürsten Sie das Fell Ihres Haustiers regelmäßig. Dadurch können Sie das Deckhaar und das Wollhaar (auch Unterwolle genannt) aufsammeln, bevor Ihr felliger Freund die Haare in der ganzen Wohnung verteilt.
Natürlich wird Ihr Tier trotzdem Haare in der Wohnung verlieren. Und das ist auch gut so, weil der Fellwechsel ein ganz natürlicher Prozess ist. Unterbinden Sie diesen auf keinen Fall mit chemischen Mitteln.
Wenn Sie auf der Suche nach weiteren Tipps zur Fellpflege sind, dann sollten Sie sich diesen Artikel von Fressnapf genauer ansehen.
So richten Sie Ihre Features ein
Falls Sie sich für einen smarten Saugroboter entschieden haben, dann stehen Ihnen einige spannende Features zur Verfügung. Beispielsweise sind die virtuellen Grenzen für Sie als Haustierbesitzer besonders nützlich, weil Sie dadurch unter anderem die Futterecke Ihres Hundes oder Ihrer Katze von der Reinigung ausschließen können.
So gehen Sie dabei vor:
- Richten Sie über die App Ihres Saugroboters eine Karte Ihrer Etage ein.
- Sobald die Karte erstellt wurde, können Sie virtuelle Grenzen per Fingergeste in die App einzeichnen.
- Beobachten Sie Ihren Saugroboter beim nächsten Reinigungsdurchgang und justieren Sie die virtuellen Grenzen bei Bedarf nach.
Fazit: die besten Saugroboter für Tierhaare im Test
Einige Saugroboter sind ideal für die Reinigung von Tierhaaren. Wir haben Ihnen in diesem Artikel die Modelle aufgelistet, die sich laut unserer Testergebnisse besonders gut dafür eigenen.
Lassen Sie sich nicht von Marketingversprechen der Herstellern leiten, sondern vertrauen Sie lieber auf echte und unabhängige Tests. Am besten lassen Sie Ihren Saugroboter zusätzlich jeden zweiten Tag seine Arbeit machen, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.