Schon früh im 20. Jahrhundert haben die Leute Ihren Haushalt mit Wischmopp und Staubsauger gereinigt. 1949 entwickelte der Brite Tony Sale eine, für damalige Verhältnisse, unvorstellbare Erfindung: Einen laufenden Roboter namens „George“. Dieser schob einen Art Staubsauger vor sich hin und ließ sich per Antenne steuern. Mit dem heutigen Saugrobotern hatte das zwar wenig zu tun. Trotzdem gilt George als Urvater der Haushaltsroboter.
Der erste wirkliche Saugroboter „Chiritorie“ wurde 1978 von Nintendo entwickelt und auf den Markt gebracht. Er besaß einen kleinen Motor, einen Staub-Auffangbehälter und eine Fernbedienung. Er wirkte noch etwas wackelig. Trotzdem konnte dieser Roboter schon viele Ähnlichkeiten zum heutigen Saugroboter vorweisen. Problem damals: Sie mussten den kleinen Helfer selbst steuern. Das bedeutet, dass der Roboter nicht ohne Ihre Anwesenheit reinigen konnte. Zeit haben Sie sich dadurch also nicht wirklich gespart.
1985 schritt die technische Entwicklung mit großen Schritten voran. Der Dustbot war in der Lage Staub und Papierschnipsel durch eine Art Vakuum aufzusaugen. Zusätzlich war er der erste Haushaltsroboter, der Kanten und Ecken erkannte. Panasonic war 1991 der erste Hersteller, der es schaffte einen Saugroboter zu entwickeln, der ganze 55 Minuten völlig automatisiert reinigen konnte.
Seitdem hat sich einiges getan. Die damaligen Putzroboter waren vor allem sehr groß und schafften es meist nicht, den Haushalt auch in Abwesenheit Ihres Besitzers zu reinigen. Heutzutage ist das kein Problem mehr. Die kleinen Helfer fahren völlig automatisiert durch Ihre Wohnung und befreien diese von sämtlichen Schmutz und Staub. Und das größtenteils ohne Ihr Zutun! Ein Paradebeispiel dafür ist der Ecovacs Deebot Ozmo 950.
Keine Kommentare vorhanden
Frage stellen