• Roboter
  • Saugroboter

Die Geschichte des Saugroboters: Wer hat ihn erfunden?

Die Geschichte der Saugroboter

Saugroboter sind tolle Helferlein im Alltag. Doch wer hat den ersten Saugroboter überhaupt erfunden? Diese Frage ist spannend, denn ein Saugroboter vereint zahlreiche Technologien, welche bereits im 19. Jahrhundert entwickelt wurden. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der Saugroboter nicht nur von einer Person erfunden wurde.

Die technischen Voraussetzungen für Saugroboter

Das erste Mal tauchen die Ideen zu Saugrobotern im 19. Jahrhundert auf. Genauer gesagt im Jahr 1899 – hier erschienen Postkarten und Zigarettenverpackungen mit Bildern eines ferngesteuerten Elektro-Wischmopps.

Zu dieser Zeit war Elektrizität bereits in den privaten Haushalten angekommen. Dafür war das Staubsaugen noch keine Option. Vielmehr war das Wischen ein Symbol zur Reinigung. Somit gab es zu dieser Zeit auch noch keine Staubsauger.

Auch der Trockensauger wurde noch nicht erfunden. Nichtsdestotrotz war dies die Grundidee eines Roboters, der die Menschen bei der Gebäudereinigung unterstützt.

George war der erste Saugroboter der Geschichte

Im 20. Jahrhundert wurde dann auch der Staubsauger entwickelt. Dieser musste zwar manuell bedient werden, doch hat er unser Reinigungsverhalten stark verändert.

Zwar gab es bereits in den 40er Jahren Nass- und Trockensauger. Doch ein vollautomatischer Saugroboter, der uns den Alltag erleichtert, war noch nicht in Sicht. Das sollte sich im Jahr 1949 ändern.

Tony Sale, ein 17-jähriger Brite, stellte den laufenden Roboter „George“ vor. George konnte auch Staubsaugen und den Menschen zahlreiche Alltagsaufgaben abnehmen.

Dank seiner Antennen konnte George Kurzwellen empfangen und somit Anweisungen erhalten und auch befolgen. Zwar war die Technologie zum damaligen Zeitpunkt nicht ausgereift, doch ein erster wegweisender Schritt.

Rückblickend hat Tony Sales mit George also den ersten Saugroboter entwickelt. Ehrlicherweise hat George nichts mit unseren heutigen Saugrobotern zu tun.

Nintendo stellt mit Chiritorie den ersten echten Saugroboter vor

Nach George wurde es in den Folgejahren etwas ruhiger um weitere Saugroboter. Zu erwähnen ist hierbei lediglich noch MM7 von Claus Scholz-Nauendorff. Bei MM7 handelte es sich um die erste Kybernetikmaschine, die in der Lage war zu gehen.

Zudem konnte MM7 auch einen Staubsauger vor sich herführen, sodass wir hier noch von einem Vorläufer der Saugroboter sprechen können.

Wirklich wichtig ist allerdings das Jahr 1978. Hier präsentierte Nintendo der Welt das Gerät Chiritorie. Chiritorie hat den Namen Saugroboter wirklich verdient, denn das Gerät hatte einen Motor, eine drehbare Achse und einen Auffangbehälter für Schmutz und Haare.

Außerdem ließ sich Chiritorie über eine Fernbedienung steuern. Folglich konnte Chiritorie rudimentäre Reinigungsaufgaben übernehmen, jedoch nicht autark arbeiten. Wer diesen Saugroboter verwendete, musste also stets mit der Fernbedienung die Kontrolle übernehmen.

Weitere Entwicklungen in der Saugroboter-Geschichte

Nintendo selbst hat nicht den Durchbruch mit Chiritorie erzielt. Wie wir heute wissen, ist das Unternehmen auch nicht bekannt für seine Haushaltsroboter, sondern ein klassischer Hersteller von Konsolen und Computerspielen.

Im Folgenden will ich dir daher noch einen kurzen Überblick über weitere Entwicklungen der Saugroboter-Geschichte geben:

  • 1981, ComRo1: Der ComRo1 von Jerome Hamlin erlangte 1981 kurz Bekanntheit. Auch dieser Roboter ließ sich mit einer Fernbedienung steuern. Der Erfolg blieb letztendlich aus.
  • 1985, Tomy Dustbot: Der Tomy Dustbot erschien 1985 und erregte etwas Aufmerksamkeit. Der kleine Roboter verfügte über einen kleinen integrierten Staubsauger, der Papierschnipsel und Krümel aufsaugen konnte. Außerdem konnte der Roboter Wände erkennen und somit die Richtung ändern. Aufgrund der geringen Saugleistung und dem bunten Design wurde dieser Roboter zu einem Kinderspielzeug.
  • 1991, FloorBot: Dieser Roboter überzeugte mit einem 3D-Design, war jedoch groß und unpraktisch. Dafür verfügte der FloorBot über eine innovative Sensorik, die zur Automatisierung der Hausreinigung beitrug.
  • 1991, Panasonic: Im gleichen Jahr veröffentlichte auch Panasonic einen ersten Saugroboter. Dieser konnte dank der verbauten Akkus eine halbe Stunde saugen. Preislich war das Modell bereits massentauglich.

Electrolux veröffentlicht den ersten Saugroboter der Geschichte

Bis die Welt jedoch den ersten echten Saugroboter sehen durfte, dauerte es bis ins Jahr 2001. Der autonome Trilobite von Eletrolux erblickte das Licht der Welt.

Wenig überraschend litt das Modell unter einigen Kinderkrankheiten, sodass mit dem Tricobite 2.0 im Jahr 2004 der bessere Nachfolger erschien.

Ebenfalls im Jahr 2001 stellte Dyson den DC06 vor. Dieser schaffte es jedoch nicht bis zur Marktreife, da er zu schwerfällig war. Außerdem veröffentlichte iRobot im Jahr 2002 den ersten Roomba. Dieser Saugroboter war mit zahlreichen Basissensoren ausgestattet und konnte Hindernisse erkennen und diesen ausweichen. Außerdem war Roomba in der Lage, Abgründe zu erkennen und somit Treppenstürze zu vermeiden.

Social Media Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein Social Media Inhalt von YouTube. Um den Inhalt laden zu können, benötigen wir deine Zustimmung.
*Es gelten die Datenschutzbedingungen von YouTube. Möglicherweise werden dabei personenbezogenen Daten übertragen und Cookies in deinem Webbrowser gesetzt. Deine Einwilligung wird bis zum Ende deiner Sitzung oder dem Neuladen unserer Website gespeichert.

Moderne Haushaltsroboter sind keine Innovationen mehr

Blicken wir heute auf den Markt der Haushaltsroboter, dann gibt es kaum noch echte Innovationen. Allerdings hat sich die Technologie weiterentwickelt und inzwischen gibt es Saug- und Wischroboter mit künstlicher Intelligenz.

In unseren Vergleichen findest du stets eine Übersicht der besten und aktuellsten Modelle. Folgende Vergleiche dienen dir hierbei als Weiterführung:

Innovationen der vergangenen Jahre waren auch Saugroboter mit Absaugstation. Zudem gibt es auch Saug-Wisch-Roboter mit Absaugstation und Ab- und Frischwassertanks.

Zudem lassen sich viele Roboter auch in bestehende Smarthome-Systeme integrieren. In den kommenden Jahren dürfte künstliche Intelligenz und verbesserte Komponenten dazu beitragen, dass Saugroboter in die meisten Haushalte einziehen.

Sebastian ist Betreiber von Saug-Wisch-Roboter.de und großer Fan von smarten Haushaltshelfern. Sebastian möchte den Lesern bei der Wahl der passenden Roboter helfen.

Teile deine Meinung mit uns
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.