Skip to main content

Saugroboter Magnetband: Funktionsweise & Empfehlungen

Lieferumfang D7

Niemand möchte, dass sein Saugroboter zerbrechliche Vasen oder andere sensible Gegenstände umstößt. Heutzutage setzen viele moderne Robos deshalb auf smarte Raumerkennung und die Möglichkeiten, No-Go-Areas per App festzulegen. Was aber, wenn Ihr Roboter älter ist und ohne App auskommen muss oder Sie diese nicht verwenden möchten? In diesem Fall kann ein Magnetband für Saugroboter sinnvoll sein.

Wie ein Magnetband genau funktioniert, welche Saugroboter damit kompatibel sind und welche Original Magnetbänder (und günstige Alternativen) es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.


So funktionieren Magnetbänder für Saugroboter

Die Funktionsweise von einem Magnetband für Saugroboter ist denkbar einfach. Einige Robos besitzen unten an ihrem Gehäuse einen Magnetfeld-Sensor. Wenn dieser Sensor ein Magnetfeld entdeckt, stoppt er an eben jener Stelle und überfährt die Grenze nicht. Platzieren Sie das Magnetband beispielsweise um eine Vase am Boden, stoppt der Saugroboter jeweils vor dem Magnetband ab. So verhindern Sie, dass der Roboter die Vase an- oder umfährt.


Benötigen Sie Magnetbänder überhaupt? Diese Alternativen haben Sie

Ganz ehrlich: Wenn Sie einen neueren Saugroboter besitzen (Veröffentlichungsjahr ab 2019), werden Sie Magnetbänder wahrscheinlich gar nicht brauchen. Warum das so ist?

Nun, neuere Robos sind fast immer über Apps steuerbar. In diesen Apps lassen sich oft so genannte „No-Go-Areas“ einstellen – sprich: Sie sind in der Lage, gewisse Bereiche Ihrer Wohnung über die App auszugrenzen. Der Saugroboter wird diese Bereiche dann nicht anfahren. Mit einer guten App können Sie sozusagen „virtuelle Magnetbänder“ ziehen – und das ohne Extrakosten und nervige, schwarze Streifen am Boden.

iRobot-No-Go-Zone

Neato-D7-No-Go-Line

Außerdem ist die Navigation der Robos über die letzten Jahre immer besser geworden. Sie erkennen Gegenstände zuverlässiger und fahren Sie wenn nur leicht an.

Trotzdem kann es für Sie nützlich sein, sich ein Magnetband zuzulegen.

In diesen Fällen machen Magnetbänder für Sie Sinn:

  • Wenn Sie Ihre App aus Datenschutzgründen nicht nutzen möchten
  • Sie besitzen ein älteres Modell, dass keine App besitzt oder unzuverlässig navigiert

Welche Größe sollte ein Magnetband haben?

Damit Ihr Saugroboter das Magnetband auch erkennt, muss es eine gewisse Breite und Höhe besitzen. Wir empfehlen eine Breite von mindestens zwei Zentimetern und eine Höhe von mindestens 3 Millimetern.

So gehen Sie sicher, dass Ihr Robo das Magnetband auch wirklich erkennt und dementsprechend nicht darüber hinweg fährt. Außerdem ist das Magnetband dadurch schwer genug, um auch ohne Klebestreifen plan auf dem Boden aufzuliegen.


Wie viele Meter Magnetband benötige ich?

Wie lang Ihr Magnetband sein sollte, hängt von der Größe der abzugrenzenden Fläche ab. In der Regel müssen Sie die Bänder einige Zentimeter vor dem zu umfahrenden Gegenstand platzieren.

Bei kurzfloorigen Teppichen (bis zu einem Zentimeter Höhe) können Sie das Magnetband aber auch unter dem Teppich platzieren. Das verhindert dann, dass Ihr Robo über einen Teppich fährt. Allerdings ist das von nicht allzu hohem Nutzen, denn: Jeder neuere Saugroboter schafft es, auf einen Teppich dieser Größe zu klettern.

Lieferumfang D7

Im Lieferumfang des Neato D7 ist z.B. ein 4 Meter langes Magnetband enthalten.

Außerdem nervig: Je höher der Teppich allerdings ist, desto wahrscheinlicher wird Ihr Robo das Magnetband nicht mehr erkennen.

Messen Sie die benötigte Länge also im Vorhinein grob ab. Zur Info: Für einen Tisch, der mitten im Raum steht, benötigen Sie circa 5 Meter Magnetband – für einen einzelnen Stuhl beispielsweise circa einen Meter.

Übrigens: Magnetbänder für Saugroboter lassen sich einfach per Schere zuschneiden – Kleber oder Tesafilm benötigen Sie in der Regel nicht.


Diese Saugroboter sind u.a. für Magnetbänder geeignet

Damit ein Saugroboter Magnetbänder erkennt, benötigt er einen Magnetsensor. Nicht alle Robos verfügen über solch eine Systematik. Nachfolgend zähle ich Ihnen einige Geräte auf, die definitiv über einen Magnetsensor verfügen.

Vorwerk-VR300-im-Test

Der Vorwerk VR300 verfügt über einen Magnetsensor.

Achtung: Dabei handelt es sich um keine vollständige Liste. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Robo mit Magnetbändern kompatibel ist, fragen Sie am besten direkt beim Hersteller nach.

Auszug an Saugrobotern mit Magnetsensor:

  • Xiaomi Mi Robot Vacuum Mop Essential
  • Xiaomi Mi Robot Vacuum Mop Pro
  • Xiaomi Roborock Xiaowa Lite C10
  • Xiaomi Roborock Xiaowa E20
  • Xiaomi Roborock Sweep One S50/S51/S52/S55
  • Xiaomi Roborock S5 Max
  • Xiaomi Roborock S60/S61/S62/S65
  • Xiaomi Roborock S6 pure
  • Vorwerk Kobold VR100
  • Vorwerk Kobold VR200
  • Vorwerk Kobold VR300 (zum Test)
  • Tesvor X500
  • Ecovacs Deebot Ozmo T8
  • Ecovacs Deebot Ozmo U2
  • Ecovacs Deebot Ozmo U2 Pro
  • Neato Botvac D7 (zum Test)
  • Neato Botvac D85
  • Proscenic 800T
  • Miele Scout RX1
  • Miele Scout RX2
  • Uvm.

So verlegen Sie ein Saugroboter Magnetband

Das Verlegen ist wirklich kinderleicht. Im Grunde können Sie das Magnetband einfach auf den Boden legen und das war es auch schon. Viele Magnetbänder werden zudem mit doppelseitigen Klebestreifen geliefert. Wenn Sie einen festen Platz für Ihr Magnetband haben, können Sie es damit auch am Boden befestigen.

Hier finden Sie ein beispielhaftes Video:


Saugroboter Magnetband: Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten

Ganz ehrlich: Mir fallen nicht viele Situationen ein, in denen ein Magnetband für moderne Robos sinnvoll sein könnte. Für alte Saugroboter ohne App und mit unzuverlässiger Navigation sieht das dagegen schon anders aus.

iRobot-s9+-faehrt-elegant-um-Stuhlbeine

Weniger smarte Robos als der iRobot S9 könnten an diesem Stuhl auch hängen bleiben.

Für neuere Saugroboter machen Magnetbänder allerdings nur Sinn, wenn:

  • Sie kleine Bereiche eingrenzen möchten, die in der App umständlich einzuzeichnen sind (bspw. Freischwingstühle)
  • Sie auf die Nutzung der App verzichten möchten

Originale Saugroboter Magnetbänder & günstige Alternativen

Im folgenden Kapitel finden Sie Saugroboter Magnetbänder verschiedener Markenhersteller und günstige Alternative in verschiedenen Größen. In der Regel sind alle Robos auch mit günstigeren Drittanbieter-Magnetbändern kompatibel, vorausgesetzt es handelt sich um Magnetbänder, die speziell für Saugroboter hergestellt wurden.

Saugroboter Magnetbänder von Saugroboter Herstellern:

Saugroboter Magnetbänder von Drittanbietern:


Häufig gestellte Fragen zu Saugroboter Magnetbändern

Wichtig ist vor allem, dass das Magnetband mindestens zwei Zentimeter breit und drei Millimeter hoch ist und speziell für Saugroboter hergestellt wird. Ein Magnetband für die Wand ist beispielsweise nicht mit Robos kompatibel. Ich empfehle Ihnen dieses Magnetband:
Einige Saugroboter verfügen über eine Magnetsensorik. Wenn der Roboter über ein Magnetband fährt, erkennt die Sensorik das und veranlasst den Saugroboter zum Umdrehen.
Unser derzeitiger Testsieger ist der Ecovacs Deebot Ozmo T8 AIVI.
Mit einem Magnetband für Saugroboter können Sie gewisse Bereiche ausgrenzen, die der Robo dann nicht anfährt. Das Ausgrenzen von gewissen Gegenständen oder Räumlichkeiten ist mittlerweile allerdings mit den meisten Apps auch ohne Begrenzungsband möglich. Für Besitzer neuerer Saugroboter ist ein Magnetband deshalb oft nicht wirklich lohnenswert.

Magnetband Saugroboter – Unser Fazit & unsere Meinung zu Begrenzungsbändern

Wenn Sie also einen älteren Saugroboter besitzen oder die App Ihres Robos aus Datenschutzgründen nicht nutzen möchten, kann ein Magnetband durchaus sinnvoll sein. In den meisten Fällen kann die App Ihres Saugroboters aber bereits das, was das Magnetband verspricht zu tun. Deshalb können sich Viele das Geld dafür auch sparen.

Nutzen Sie stattdessen lieber die App Ihres Robos oder investieren Sie in einen guten Saugroboter mit App.


1 beantwortete Fragen

Frage stellen

Nadine 2. Oktober 2022 um 11:04

Kann man das Magnetband unter den Laminat verlegen oder verliert es dann an Wirkung??


Haben Sie noch Fragen? Ich beantworte sie gerne!