- Roboter
- Saugroboter
Magnetband für Saugroboter: Funktionsweise und Empfehlungen

Niemand möchte, dass sein Saugroboter zerbrechliche Vasen oder andere sensible Gegenstände umstößt. Heutzutage setzen viele moderne Saugroboter deshalb auf smarte Raumerkennung und die Möglichkeiten, No-Go-Areas per App festzulegen. Doch was kann man tun, wenn der eigene Roboter keine App besitzt oder diese nicht mehr funktioniert?
In diesen Fällen präsentieren sich Magnetbänder als passende Lösung. Wir zeigen dir, wie ein Magnetband funktioniert, welche Roboter dieses unterstützen und was du sonst beachten solltest.
So funktionieren Magnetbänder für Saugroboter
Die Funktionsweise von einem Magnetband für Saugroboter ist denkbar einfach. Einige Roboter besitzen unten an ihrem Gehäuse einen Magnetfeld-Sensor. Wenn dieser Sensor ein Magnetfeld entdeckt, stoppt er an eben jener Stelle und überfährt die Grenze nicht.
Hier ist die Funktionsweise vergleichbar mit einem Mähroboter. Verwendest du ein Magnetband, kannst du vermeiden, dass dein Saugroboter Objekte anfährt und beschädigt. Das Magnetband muss nicht mit Strom versorgt werden, sodass die Installation denkbar einfach ist.
Benötige ich heute überhaupt noch ein Magnetband?
Ganz ehrlich: Wenn du einen neueren Saugroboter besitzt, wirst du kein Magnetband benötigen. Seit 2019 haben die meisten Hersteller entsprechende Apps im Angebot, sodass das Magnetband überholt ist.
Allerdings musst du deinen Haushaltshelfer nicht austauschen, wenn dieser noch funktioniert. Zusätzlich kann sich ein solches Band lohnen, wenn dein Anbieter die App eingestellt hat oder dein Smartphone die App aufgrund inkompatibler Hard- oder Software nicht unterstützt.
No-Go-Areas lassen sich in Apps leicht einstellen
Moderne Haushaltsroboter kommen mit Apps daher. Hier scannen die Saugroboter im ersten Schritt dein Haus oder deine Wohnung. Anschließend kannst du hier Bereiche festlegen, die nicht gesaugt werden. Bitte beachte hierbei, dass nicht jeder Roboter besonders genau ist. Je nach verwendeter Technologie kann es zu Ungenauigkeiten kommen.
Mit der Saugroboter-App kannst du eine virtuelle Grenze für deinen Roboter ziehen. Voraussetzung hierfür ist die Kartierung deines Zuhauses. Je nach der Navigationsmethode des Roboters kann das Ergebnis genauer oder ungenauer ausfallen.
Auch visuell ist der Entfall der schwarzen Magnetbänder vorzuziehen, denn diese liegen oftmals oberhalb deines Fußbodens und stechen daher schnell ins Auge.
Außerdem ist die Navigation der Roboter über die letzten Jahre immer besser geworden. Heute erkennen sie Gegenstände zuverlässiger und fahren Sie wenn nur leicht an.
Nichtsdestotrotz kann es in einigen Fällen sinnvoll sein, sich auch heute noch ein Magnetband zuzulegen:
- Datenschutz: Du verzichtest auf die Nutzung der App wegen der Datenschutzbedingungen? Dann kannst du entsprechende Bereiche mit einem Magnetband absichern.
- Fehlende App: Es gibt einige Saugroboter, die keine App bieten oder bei denen die App eingestellt wurde.
- Defekt: Natürlich kann auch dein Roboter einen Defekt haben und keine Verbindung zur App aufbauen. Hier hilft dann ein Magnetband als günstige Alternative.
Welche Größe sollte ein Magnetband haben?
Damit dein Saugroboter das Magnetband auch erkennt, muss es eine gewisse Breite und Höhe besitzen. Wir empfehlen eine Breite von mindestens zwei Zentimetern und eine Höhe von mindestens 3 Millimetern.
So stellst du sicher, dass dein Helfer das Magnetband auch wirklich erkennt und dementsprechend nicht darüber hinwegfährt. Außerdem ist das Magnetband dadurch schwer genug, um auch ohne Klebestreifen plan auf dem Boden aufzuliegen.
Wie viele Meter Magnetband benötige ich?
Wie lang das Magnetband sein sollte, hängt von der Größe der abzugrenzenden Fläche ab. In der Regel solltest du das Magnetband einige Zentimeter vor dem zu umfahrenden Gegenstand platzieren.
Bei kurzflorigen Teppichen (bis zu einem Zentimeter Höhe) kannst du das Magnetband auch unter dem Teppich platzieren. Das verhindert, dass dein Saugroboter über den Teppich fährt. Allerdings ist das von nicht allzu hohem Nutzen, denn jeder neuere Saugroboter schafft es, auf einen Teppich dieser Größe zu klettern.

Außerdem nervig: Je höher der Teppich allerdings ist, desto wahrscheinlicher wird Ihr Robo das Magnetband nicht mehr erkennen.
Miss aus diesem Grund vorher unbedingt die Länge des Flors ab. Zur Info: Für einen Tisch, der mitten im Raum steht, benötigst du circa 5 Meter Magnetband – für einen einzelnen Stuhl beispielsweise circa einen Meter.
Übrigens: Magnetbänder für Saugroboter lassen sich einfach per Schere zuschneiden – Kleber oder Tesafilm benötigst du in der Regel nicht.
Diese Saugroboter können Magnetbänder erkennen
Damit ein Saugroboter Magnetbänder erkennt, benötigt er einen Magnetsensor. Nicht alle Roboter verfügen über solch eine Systematik. Nachfolgend stelle ich dir einige Geräte auf, die definitiv über einen Magnetsensor verfügen.

Bitte beachte, dass die nachfolgende Liste nicht abschließend ist. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Saugroboter mit Magnetbändern kompatibel ist, frage am besten direkt beim Hersteller an.
Liste der Saugroboter mit Magnetbändern:
- Xiaomi Mi Robot Vacuum Mop Essential
- Xiaomi Mi Robot Vacuum Mop Pro
- Xiaomi Roborock Xiaowa Lite C10
- Xiaomi Roborock Xiaowa E20
- Xiaomi Roborock Sweep One S50/S51/S52/S55
- Xiaomi Roborock S5 Max
- Xiaomi Roborock S60/S61/S62/S65
- Xiaomi Roborock S6 pure
- Vorwerk Kobold VR100
- Vorwerk Kobold VR200
- Vorwerk Kobold VR300
- Tesvor X500
- Ecovacs Deebot Ozmo T8
- Ecovacs Deebot Ozmo U2
- Ecovacs Deebot Ozmo U2 Pro
- Neato Botvac D7
- Neato Botvac D85
- Proscenic 800T
- Miele Scout RX1
- Miele Scout RX2
So verlegst du ein Magnetband für deinen Saugroboter
Das Verlegen eines Magnetbands für Saugroboter ist wirklich kinderleicht. Im Grunde kannst du das Magnetband einfach auf den Boden legen und das war es auch schon. Viele Magnetbänder werden zudem mit doppelseitigen Klebestreifen geliefert. Wenn du einen festen Platz für dein Magnetband hast, kannst du es so am Boden fixieren.
Beachte hierbei unbedingt, dass dein Boden nicht beschädigt wird. Einige Böden vertragen nämlich kein Klebeband zur Befestigung. Das nachfolgende Video verdeutlicht, wie einfach du ein Magnetband installieren kannst.
Wann lohnt sich der Einsatz eines Magnetbands?
Ehrlicherweise fallen mir nicht viele Einsatzmöglichkeiten ein, in denen sich auch heute noch ein Magnetband lohnt. Gerade bei modernen Saugrobotern funktioniert die Navigation in der Praxis problemlos und zuverlässig.
Allerdings sieht dies bei älteren Modellen ganz anders aus. So lohnt sich der Einsatz eines solchen Bands für ein Modell ohne App oder mit eingestellter App, wenn du nicht direkt einen neuen Saugroboter kaufen möchtest. Die Saugroboter in unserem Saugroboter Vergleich sind hiervon mit Sicherheit ausgeschlossen.

Für neuere Saugroboter ergeben Magnetbänder allerdings nur Sinn, wenn:
- Die Kartierung in der App ungenau ist und du einen Bereich unbedingt aussparen möchtest
- Es ist kaum möglich einen Bereich in der App auszugrenzen
- Die Software des Saugroboters funktioniert nicht zuverlässig
- Es handelt sich um eine unsichere App
- Das Smartphone unterstützt die aktuelle App-Version nicht mehr
Unsere Magnetband Empfehlungen: Von Markenware bis zur kostengünstigen Alternative
Im Folgenden stellen wir dir Saugroboter-Magnetbänder verschiedener Markenhersteller sowie günstige Alternativen in unterschiedlichen Größen vor. In der Regel sind alle Roboter auch mit günstigeren Drittanbieter-Magnetbändern kompatibel.
Saugroboter Magnetbänder von Saugroboter Herstellern:
Wie du hier siehst, sind die Markenartikel in der Regel etwas teuer. Möchtest du Geld sparen, kannst du dir auch ein Magnetband eines Drittherstellers kaufen.
Fazit: Ein Magnetband für Saugroboter lohnt sich nicht mehr
Wenn du einen älteren, funktionierenden Saugroboter besitzt, dann kann ein Magnetband sich auch heute noch lohnen. Allerdings sind die Preise für gute Saugroboter inzwischen gefallen, sodass du hier oftmals mit einem neuen Modell besser beraten bist.
Ein Magnetband kann das, was deine App auch kann. So könntest du einfach per App einen Bereich ausgrenzen und somit die Reinigung unterbinden. Aus meiner Sicht kannst du dir das Geld sparen und stattdessen lieber einen besseren Saugroboter kaufen.
In unserem Saugroboter Vergleich findest du die besten Saugroboter für deinen Haushalt.