• Roboter
  • Saugroboter

Wie funktioniert ein Saugroboter?

Unterseite von Saugrobotern

Saugroboter sind handlich, flach und können im Haushalt wirklich hilfreich sein. Dabei nehmen sie dem Besitzer einen großen Teil der täglichen Arbeit ab und saugen Staub sowie Schmutz in der Wohnung – auch von Teppichen, Hartböden & Co. Doch wie funktioniert ein Saugroboter eigentlich? Das erfährst du in diesem Artikel.

So funktioniert ein Saugroboter

Ein Saugroboter funktioniert im Prinzip nicht anders als ein herkömmlicher Staubsauger. Staub und anderer Schmutz werden von einem Motor in einen Staubbehälter gesaugt.

Die meisten Roboter besitzen zudem eine oder zwei seitlich platzierte Bürsten mit langen Borsten, die den Dreck in den Auffangbehälter leiten. Der Auffangbehälter muss dann regelmäßig entleert werden, sodass weiterer Dreck aufgesaugt werden kann.

Soweit zumindest die ganz kurze Erklärung. Im folgenden Artikel beantworten wir die Frage wie ein Saugroboter funktioniert ausführlich. Alles zu Akkus, Aufbau, Navigation, App-Bedienung erwarten dich in den folgenden Abschnitten.


Saugroboter Aufbau: Die einzelnen Bestandteile eines Robos

Saugroboter sind in den meisten Fällen rund. Manchmal sind sie allerdings auch eckig, genauer gesagt trapezförmig, wie der von uns getestete Vorwerk Kobold VR300. Der Vorteil eckiger Saugroboter liegt oft (aber auch nicht immer) in der besseren Ecken- und Kantenreinigung.

Vorwerk Kobold VR300 im Kantentest
Der Vorwerk Kobold VR300 überzeugt bei der Reinigung von Ecken.

Der Durchmesser und die Höhe der einzelnen Staubsaugroboter kann sich dagegen drastisch unterscheiden.

Grob geschätzt sind Saugroboter circa 7,5 bis 11,5 Zentimeter hoch und besitzen einen Durchmesser von 30 bis 36 Zentimetern. Diese Maße sind besonders wichtig, um herauszufinden, unter welche Möbelstücke dein neuer Haushaltshelfer fahren kann – und unter welche nicht.

Angetrieben werden Saugroboter über einen Elektromotor. Fortbewegt werden sie über mehrere Räder, die im Boden verbaut sind. Aber auch der Richtungswechsel wird über die Räder ausgeführt.

Neato D8 Räder
Der Neato D8 wird durch zwei seitliche Räder angetrieben

So weit, so gut. Saugroboter werden also per Motor und Räder angetrieben. Aufgesaugt wird der Schmutz in der Wohnung durch einen Saugmotor. Dieser erzeugt beim Fahren Unterdruck. Einfach gesagt: Er saugt den Schmutz auf, wenn er über diesen fährt.

Einige Modelle verfügen neben der Saugfunktion zusätzlich über eine Wischfunktion. Sogenannte Saug-Wisch-Roboter (zu unserem Saug-Wisch-Roboter Test) kannst du ein mitgeliefertes Wischtuch unter dem Robo anbringen. Ein integrierter Wassertank versorgt den Robo dann beim Wischen mit Flüssigkeit.

Der Aufbau eines Saugroboters ist per se erst einmal nicht wirklich kompliziert. Ähnlich sieht es auch mit der Bedienung aus.


Saugroboter Bedienung: So einfach wie effizient

Die Roboter selbst lassen sich in den meisten Fällen über mehrere Wege steuern. So gut wie alle Saugroboter verfügen über einen Startknopf auf der Gehäuseoberseite. Wird dieser betätigt, startet der Robo und beginnt die Reinigung.

Saugroboter Knöpfe an der Oberseite
Typischerweise haben Saugroboter einen Spot-, Start- und Laden-Knopf auf der Oberseite.

Vor einigen Jahren begannen einige Hersteller, Roboter auch anderweitig steuerbar zu machen. Neben dem Startknopf ermöglichten sie die Bedienung per Fernbedienung. 

Saugroboter Steuerung über eine Fernbedienung
Der ILife V80 verfügt über eine Fernbedienung, aber keine App.

Heutzutage ist die Steuerung über eine Fernbedienung allerdings weitestgehend „ausgestorben“. Moderne Saugroboter setzen auf eine Steuerung per App oder Sprachbefehl. Diese Bedienungsart bietet einige entscheidende Vorteile, die ich dir im folgenden Kapitel aufzeige.


Saugroboter App-Steuerung: Funktion & Vorteile

Ein Roboter mit App erstellt bei der allerersten Fahrt zunächst einmal eine Karte der gereinigten Fläche.

Ein hochwertiger Saugroboter erledigt diese Aufgabe mittlerweile überraschend präzise. Das ist allerdings auch nötig, denn: Eine genaue Karte ist unverzichtbar, um die App sinnvoll nutzen zu können.

Kartierung Saugroboter
Viele Saugroboter kartieren deine Wohnung, um eine genauere Reinigung zu ermöglichen.

Gute Saugroboter Apps bieten unzählige Vorteile gegenüber der Steuerung per Fernbedienung:

  • Wenn du mit dem Internet verbunden bist, kannst du deinen Roboter starten und steuern, ohne in seiner Nähe zu sein. Wenn du beispielsweise jeden Wochentag um 8.30 Uhr zur Arbeit fährst, kannst du deinen Saugroboter wochentags um 9.00 Uhr saugen lassen – ziemlich praktisch, oder?
  • Du kannst oftmals die Saugleistung deines Saugroboters regulieren.
  • Gute Apps bieten zudem nützliche Features wie virtuelle Grenzen oder eine präzise Zonenreinigung.
  • Manche Apps bieten auch die Möglichkeit, mehrere Karten zu speichern (hilfreich z.B. für mehrstöckige Gebäude).

Aber Achtung: App ist nicht gleich App. Viele günstige Modelle auf Amazon & Co. werben heutzutage mit App-Steuerungen. Eine gute App unterscheidet sich allerdings wie Tag und Nacht von einer schlechten Version.

Die besten Saugroboter mit App findest du im verlinkten Vergleich.

Sollten du bei der App Bedenken um die Sicherheit deiner Daten haben, kann ich dich zumindest größtenteils beruhigen – in den allermeisten Fällen musst du dir diesbezüglich keine Sorgen machen.

Hier sind einige Tipps zum Thema Datenschutz und Apps, wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen möchtest:

  • Registriere dich mit einer Wegwerf-Mail in der App.
  • Achte darauf, dass der Serverstandort in Deutschland liegt.
  • Erteile der App nur so viele Berechtigungen, wie unbedingt notwendig.

Der Akku beim Saugroboter

Wie bereits erwähnt, werden Saugroboter über einen Elektromotor angetrieben. Dieser wird wiederum über einen Akku betrieben.

Ein guter Akku kann deine Wohnung bis zu 90 Minuten säubern. Wenn dieser dann nahezu leer ist, fährt er selbstständig zurück in die Ladestation. Nach ungefähr zwei Stunden ist die Batterie dann wieder vollständig aufgeladen und der Robo ist für weitere Einsätze bereit.

Roborock E20 auf Ladestation
Eine gut platzierte Ladestation ist unauffällig und effizient zugleich.

Besonders smarte Modelle besitzen eine sogenannte Recharge und Resume-Funktion. Der Robo kehrt hierbei nicht nur selbstständig zurück in die Ladestation, sondern setzt zusätzlich nach dem Ladevorgang seine Reinigung automatisch dort fort, wo er zuletzt abbrechen musste.

Saugroboter mit Recharge und Resume Funktion
Dank Recharge and Resume kann ein Saugroboter mit Raumerkennung zwischen laden.

Du kannst bei deinem Saugroboter-Akku mit einer Lebensdauer von 350 bis circa 1.000 Ladezyklen rechnen (Ni-Mh Akkus bis zu 600 Ladezyklen, Li-Io Akkus bis zu 1.000 Ladezyklen).

Ein Akku sollte also zwischen 2,5 und 5 Jahren halten. Ist dieser einmal defekt, kannst du diesen einfach als Ersatzteil kaufen und wechseln.


Fazit: Wie funktioniert ein Saugroboter?

Du weißt nun alles Wichtige über die Funktionsweise von Saugrobotern. Mit diesem Wissen wird dir die Auswahl deines neuen Modells deutlich leichter fallen.

Die besten Saugroboter im Vergleich

In unserem großen Saugroboter Vergleich haben wir die besten Modelle am Markt für dich aufgelistet. Zu jedem der aufgeführten Modelle kannst du einen objektiven Testbericht einsehen.

Saugroboter im Vergleich
Wir haben bisher über 25 Saugroboter getestet

Häufige Fragen zur Funktionsweise eines Saugroboters

Sebastian ist Betreiber von Saug-Wisch-Roboter.de und großer Fan von smarten Haushaltshelfern. Sebastian möchte den Lesern bei der Wahl der passenden Roboter helfen.

Teile deine Meinung mit uns
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.
EK
26.01.2023

Ich bin schon älter und bin mir unsicher ob ich mit einem Wischroboter mit App Funktion zurechkomme oder ob es für mich zu kompliziert ist. Im Moment besitze ich einen Saugroboter ohne App funktion.