Saugroboter Bürsten gibt es in unterschiedlichsten Farben, Formen und Ausführungen. Egal ob sich der Saugroboter Hersteller für eine Kombibürste, eine Gummiwalze oder gar einen Schacht ohne Bürste entscheidet: auf irgendeine Art und Weise wird der Schmutz immer in den Saugbehälter befördert.
Die Frage ist nur: Welche dieser so genannten Hauptbürsten ist „die Beste“ für Sie – oder ist die Wahl der Bürste letztendlich unwichtig? Wie reinigt man diese Dinger und welche Ersatzbürsten passen in welchen Robo? Diese Fragen beantworte ich Ihnen jetzt.
Saugroboter Bürsten: Das Wichtigste in 60 Wörtern
Welche Saugroboter Bürste oder Walze zum Einsatz kommt, hat sich in unserem Test als recht irrelevant herausgestellt. Wichtiger sind u.a. Kriterien wie: eine gute Saugmechanik, wie nahe die Bürste zum Boden steht und ob die Seitenbürste Schmutz bis zur Bürste schleudern kann. Lediglich Saugroboter mit Schacht können Sie getrost links liegen lassen. Diese haben in unseren Tests auf Teppichböden nämlich stets versagt.
Der altbekannte Deebot Slim 2 schneidet schlecht ab: auch wegen des Saug-Schachts.
Hersteller wie Roborock, Ecovacs & Co. nutzen verschiedenste Bürstenarten für Ihre Saugroboter. Hier finden Sie die einzelnen Ausführungen im Überblick.
Der Klassiker – Saugroboter Kombibürste aus Borsten + Gummi
Die allermeisten Robos werden mit einer so genannten Kombibürste ausgeliefert. Sie heißen so, weil die Bürste Schmutz mit Hilfe von Borsten und Gummilamellen aufsammelt.
Hier sehen Sie eine Roborock Kombibürste.
Kombibürsten sind sowohl für Hartböden als auch Teppiche geeignet – das heißt allerdings nicht, dass alle Saugroboter mit Kombibürste gut darin sind, diese Untergründe zu reinigen. Vielmehr kommt es auf das Gesamtpaket des Robos an: überzeugende Saugmechanik und effiziente Navigation sind nur einige der ausschlaggebenden Faktoren.
Hier finden Sie einige Saugroboter mit Kombibürste, die in unseren Tests gut abgeschnitten haben:
Die Gummibürste für Saugroboter (auch Gummiwalze genannt) besteht zu 100% aus Gummi. In der Theorie sollen diese Bürsten besser auf Hartböden performen. In der Realität können wir das nicht pauschal bestätigen. Klar, manche Saugroboter mit Gummiwalze saugen auf Hartböden besser als manch ein Robo mit Kombibürste – ob das allerdings an der Bürste liegt, ist fraglich.
Hier sehen Sie zwei Gummiwalzen in einem iRobot Modell – auch Dual-Brush-System genannt.
Gummiwalzen können sowohl in 2-facher Ausführung (s. Bild oben) als auch in 1-facher Ausführung (s. Bild unten) verbaut sein.
Hier zu sehen: die Vollgummibürste des neuen Roborock S7.
Aber: Auch hier ist es nicht wirklich aussagekräftig, nur auf die Zahl, bzw. den Aufbau der Bürsten zu achten. Viel mehr beeinflussen auch hier unterschiedlichste Kriterien die Saug-Scores der einzelnen Modelle.
Einen offensichtlichen Vorteil haben Gummiwalzen dann aber doch noch gegenüber Kombibürsten: Sie sind unserer Erfahrung nach deutlich einfacher und angenehmer zu reinigen (z.B unter fließendem Wasser).
Hier finden Sie einige Saugroboter mit Gummiwalze oder Gummiwalzen, die in unseren Tests gut abgeschnitten haben:
Saugroboter ohne Bürsten und Walzen – Schacht bzw. Direktansaugung
Neben Saugrobotern mit Bürsten und Modellen mit Gummiwalzen existieren auch Saugroboter ohne Bürste und Walzen.
Diese Robos verfügen über einen Schacht, sprich eine Direktansaugung. Neuere Geräte werden mittlerweile nur noch sehr selten mit dieser Saugsystematik ausgeliefert.
Direkabsaugung des Zaco V5s Pro.
Der Grund dafür liegt wahrscheinlich darin, dass die Saugergebnisse einfach mangelhaft ausfallen – vor allem auf Teppichen.
Um es kurz zu machen: Saugroboter mit Schacht liefern keine guten Ergebnisse – deswegen empfehlen wir Sie Ihnen auch nicht.
Saugroboter Stoffwalze – Nicht empfehlenswert
Der Vollständigkeit halber möchte ich hier auch noch kurz auf die so genannte Stoffwalze des Conga 4090 und 5090 eingehen.
Dieser wird unter anderem mit einer Stoffwalze ausgeliefert, welche dank der Microfasern besser Staub vom Boden aufheben können soll. In unserem Test, aber auch in anderen Tests unserer Saugroboter Test-Kollegen, hat sich die Stoffwalze allerdings als wenig nützlich herausgestellt, da die Walze für jede andere Schmutzart eher ungeeignet ist
Zudem ist mir auch kein anderer Robo einer anderen Marke bekannt, die eine solche Stoffwalze anbietet. Diese Bürstenart können Sie also getrost ignorieren.
Bei Bedarf sehen Sie hier noch einen Test unseres Kollegen Karim zu eben jenem Conga:
Was ist besser: Saugroboter mit Bürste, Gummiwalze oder Schacht – Ein Zwischenfazit
Ich rate Ihnen von Saugrobotern mit Direktansaugung und auch der Stoffwalze ab. Die Saugergebnisse, vor allem auf Teppichen, können einfach nicht mit den meisten Kombibürsten- und Gummiwalzen-Modellen mithalten. Zwischen Modellen mit Kombibürste und solchen mit Gummiwalze sieht das Ganze dann aber schon wieder anders aus.
Zwei Kombibürsten des Neato D4 und D7 nebeneinander.
Nach weit mehr als 35 getesteten Modellen kann ich Ihnen sagen: Es gibt hier keinen klaren Sieger. Gummibürsten können genauso gut wie Kombibürsten auf Hartböden als auch auf Teppichen saugen – aber eben auch besser oder schlechter.
Die Saugergebnisse werden schließlich nicht nur von den Bürsten entschieden. Weitere starke Einflussfaktoren sind unter anderem:
die Saugmechanik
die Nähe der Bürste zum Boden
die Nähe der Seitenbürste zur Bürste
die Navigation des Robos
uvm.
Meine Empfehlung ist daher simpel: Achten Sie nicht darauf, welche Bürste der Robo besitzt, sondern wie gut er in unseren Tests abschneidet. Allerdings empfehle ich per se, dass Sie sich keinen Robo mit Schacht zulegen.
Noch eine Notiz am Rande: Robos in D-Form (z.B. der Neato D4 oder der Neato D7) schneiden in unseren Saugtests in den meisten Fällen hervorragend ab. Ihre Hauptbürste ist dank der D-Form länger als gewöhnliche Bürsten.
Neato D4 und D7 von unten (achten Sie auf die langen Hauptbürsten).
Zudem ist die Seitenbürste oftmals recht nahe an den Bürsten. Dadurch kann die Seitenbürste den Schmutz besser in Richtung Hauptbürste befördern – diese können den Dreck wiederum besser aufnehmen.
Sie sind im Moment ein wenig verwirrt und wissen noch nicht genau, welchen Saugroboter Sie sich holen sollen? Orientieren Sie sich am besten an unseren Tests, beispielsweise unserem:
Eine Bürste und auch eine Gummiwalze überlebt in etwa 300-400 Stunden Einsatzdauer. Je nach Nutzungsintensität empfehle ich Ihnen deshalb, Ihre Bürste (bzw. Walze) alle 1-2 Jahre auszuwechseln.
Hier finden Sie Ersatzbürsten für beliebte Saugroboter:
Wichtig: Kaufen Sie nur Ersatzbürsten, die auch wirklich kompatibel für Ihren Robo sind. Nur weil eine Bürste oder Walze kompatibel mit einem Robo Ihrer Marke ist, muss das nicht für Ihre Modellreihe gelten.
Saugroboter Bürsten reinigen & wechseln: So (einfach) geht’s
Das Herausnehmen, wechseln und reinigen der Bürsten ist wirklich einfach. In der Regel befindet sich über der eigentlichen Walze eine Art Abdeckung. Diese Abdeckungen werden für gewöhnlich über eine einfache Klickmechanik entfernt.
Hier sehen Sie beispielhaft eine Abdeckung über einer Hauptbürste.
Nun müssen Sie die Bürste nur noch aus der Halterung entnehmen. Schon haben Sie diese in den Händen und können Sie reinigen.
Gummibürsten können Sie, im Gegensatz zu Bürsten mit Borsten, unter fließendem Wasser reinigen. Einige Hersteller liefern zusätzlich Zubehör mit Ihren Robos mit.
Nutzen Sie das Reinigungswerkzeug um die Hauptbürste von Haaren zu befreien.
Diese Hilfsmittel können Sie nutzen, um beispielsweise Tierhaare von der Bürste zu entfernen, die sich gerne mal in der Bürste verfangen können.
Tierhaare wickeln sich oft um die Bürsten und Walzen der Robos.
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Saugroboter mit Bürstenwalze“
Der beste Saugroboter mit Gummiwalze (bzw. Gummibürste) ist momentan der Roborock S7 (Platz 1 in unserem Saugroboter Test – zu Amazon*). Der beste Robo mit Gummibürste in Sachen reiner Saugleistung ist derzeit der iRobot Roomba s9+ (zu Amazon*).
Achten Sie darauf, dass die Bürste laut Herstellerangaben auch wirklich kompatibel mit Ihrem Robo ist. Zu finden sind Ersatzbürsten auf den jeweiligen Herstellerwebsites oder auf Amazon*.
Alles zu Saugroboter mit Walze, Bürste & Co. – Unser Fazit
Ich habe ehrlich gesagt das Gefühl, dass die meisten Robo-Hersteller selbst nicht so ganz genau wissen, welche Bürste letztendlich wirklich „die Bessere“ ist. Beispiel gefällig?
Roborock hat bis 2020 in jedes Modell Kombibürsten verbaut (größtenteils baugleich). In 2021 haben sie sich dann dazu entschieden, die Borstenanzahl an der Bürste zu verdoppeln und behaupteten, dass sich damit auch die Saugaufnahme verbessert.
Hier sehen Sie beispielsweise die Hauptbürste alter Roborock Modelle:
Aber: Pustekuchen. Mit dem Roborock S7 wurde das Konzept Kombibürste dann ganz über den Haufen geworfen. Im S7 finden Sie, erstmalig in einem Roborock, eine reine Gummibürste. Diese erzielt in unseren Tests erstklassige Ergebnisse – das haben andere Roborock Saugroboter aber auch.
Und hier sehen Sie die Gummibürste des neuen S7.
Also: Was lernen wir daraus? Die Bürste alleine sagt so gut wie nichts darüber aus, wie gut ein Robo performed. Ein Modell mit Kombibürste kann gut oder schlecht saugen – ebenso sieht es bei Geräten mit Gummiwalze aus. Nur die Direktabsaugung empfehlen wir grundsätzlich nicht, da diese auf Teppichen durchweg versagt.
Sie suchen noch nach dem perfekten Robo für Ihren Haushalt? Das sind unsere Testsieger (Stand: 2021):
Ich suche einen hochwertigen saugwischtoboter mit hoher saugkraft
Mops zum wischen u Wassertank im Roboter
Gimmiwalzen(habe sehr lange Haare u Haarausfall habe einen Saugroboter mit Gummiwalze und bin sehr zufrieden damit )
Ich habe mit großem Interesse Ihren Artikel gelesen, jedoch bleibt, für mich, eine Frage offen. Welchen Robo empfehlen Sie für Haustier(Hund)Besitzer in Bezug auf die Bürstenart? Dh Welcher Bürstentyp kommt am besten mit Hundenhaaren (aber auch mit Menschenhaaren) klar?
Bereits jetzt vielen lieben Dank für Ihre Hilfe!!!
Mit freundlichen Grüßen
Laura Wehr
Guten Morgen liebes Saug-Wisch-Roboter-Team,
ich bin schon länger auf der Suche nach einem geeigneten Saug-Wisch-Roboter für meinen ca. 100qm großen Hundehaushalt und wollte fragen, ob ihr den „WallE“ von MEDION MD 18379 empfehlen könnt? Leider taucht er in euren Tests, die ich übrigens SUPER finde, nicht auf. Oder gibt es ein Modell, welches noch besser geeignet ist? Interessant finde ich ebenfalls die Idee der getrennten Schmutz- und Frischwassertanks und der rotierenden Mikrofaserwalze, welche während des Saugwischens kontinuierlich „gereinigt“ wird.
Wir haben fast nur Fliesen. (Teppiche bzw. Fußmatten, werden mit einem konventionellen Staubsauger gereinigt). Das größte Problem ist der Sand, den die Hunde mitbringen und über Nacht aus ihrem Fell verlieren, sowie die Pfotenabdrücke bei nassem Wetter und die langen Haare, die sich gerne um Bürsten wickeln. Die Aufbauhöhe ist bei uns zu vernachlässigen. Preis finde ich ok bis ca. 600€.
Lieben Dank für eure Einschätzung und ein schönes Wochenende
Tina
2 beantwortete Fragen
Frage stellenIch suche einen hochwertigen saugwischtoboter mit hoher saugkraft
Mops zum wischen u Wassertank im Roboter
Gimmiwalzen(habe sehr lange Haare u Haarausfall habe einen Saugroboter mit Gummiwalze und bin sehr zufrieden damit )
Guten Abend!
Ich habe mit großem Interesse Ihren Artikel gelesen, jedoch bleibt, für mich, eine Frage offen. Welchen Robo empfehlen Sie für Haustier(Hund)Besitzer in Bezug auf die Bürstenart? Dh Welcher Bürstentyp kommt am besten mit Hundenhaaren (aber auch mit Menschenhaaren) klar?
Bereits jetzt vielen lieben Dank für Ihre Hilfe!!!
Mit freundlichen Grüßen
Laura Wehr
Guten Morgen liebes Saug-Wisch-Roboter-Team,
ich bin schon länger auf der Suche nach einem geeigneten Saug-Wisch-Roboter für meinen ca. 100qm großen Hundehaushalt und wollte fragen, ob ihr den „WallE“ von MEDION MD 18379 empfehlen könnt? Leider taucht er in euren Tests, die ich übrigens SUPER finde, nicht auf. Oder gibt es ein Modell, welches noch besser geeignet ist? Interessant finde ich ebenfalls die Idee der getrennten Schmutz- und Frischwassertanks und der rotierenden Mikrofaserwalze, welche während des Saugwischens kontinuierlich „gereinigt“ wird.
Wir haben fast nur Fliesen. (Teppiche bzw. Fußmatten, werden mit einem konventionellen Staubsauger gereinigt). Das größte Problem ist der Sand, den die Hunde mitbringen und über Nacht aus ihrem Fell verlieren, sowie die Pfotenabdrücke bei nassem Wetter und die langen Haare, die sich gerne um Bürsten wickeln. Die Aufbauhöhe ist bei uns zu vernachlässigen. Preis finde ich ok bis ca. 600€.
Lieben Dank für eure Einschätzung und ein schönes Wochenende
Tina