Die besten Saugroboter mit Raumerkennung & Mapping (perfekt für Multi-Raum-Reinigung)
Ein weiterer Schritt in die Zukunft: Saugroboter mit Raumerkennung sind derzeit der absolute Trend auf dem Markt. Hierbei handelt es sich um Modelle, welche Ihre Umgebung dank smarter Sensorik erkennen, in Bereiche einteilen und sich so ganz ohne Hilfe perfekt in Ihrer Wohnung zurechtfinden können.
Welche Roboter bei dieser Funktion ganz vorne mit dabei sind und wie tief Sie für diese zusätzliche Technik in die Tasche greifen müssen, erfahren Sie hier in unserem kleinen Überblick. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- Die besten Saugroboter mit Raumerkennung & Mapping (perfekt für Multi-Raum-Reinigung)
- Staubsauger Roboter mit Raumerkennung Test – Das Wichtigste in Kürze:
- Top 4 Saugroboter mit Raumerkennung (verschiedene Preisklassen)
- So funktionieren Staubsauger Roboter mit Raumerkennung (inkl. Vor- und Nachteile)
- Darauf sollten Sie beim Kauf eines Saugroboters mit Raumerkennung achten
- Häufige Fragen und Antworten
- Unser Fazit zum Thema “Staubsauger Roboter Raumerkennung”
Staubsauger Roboter mit Raumerkennung Test – Das Wichtigste in Kürze:
Ein wahr gewordener Traum: Roboter einschalten und schon wird Ihre ganze Etage gereinigt, ohne dabei nachhelfen zu müssen. Ihr neuer Roboter fährt hier also jeden Raum systematisch nacheinander ab und saugt diesen. Technisch haben diesen Trick mittlerweile viele verschiedene Roboter auf dem Kasten. Die Besten aus unterschiedlichen Preiskategorien stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.
Saugroboter mit Raumerkennung navigieren zuverlässig die ganze Wohnung am Stück ab.
Eine kleine Übersicht über unsere Top 3 Faktoren für eine starke Raumerkennung finden Sie bereits hier:
- Damit ein Saugroboter die Etage gut in Räume unterteilt und systematisch reinigt, benötigt er eine ausgereifte Sensorik. Empfehlenswert ist hier die sogenannte Laserdistanzsensorik (kurz LDS oder LIDAR). Reine kamerabasierte Modelle machen diesen Job häufig weniger zuverlässig.
- Besitzen Sie zuhause Türschwellen über 1,5 cm, sollten Sie unbedingt auf gute Kletterfähigkeit achten. In unserem Artikel mit dem Titel “Saugroboter Türschwellen” finden Sie all die Modelle, die wir hier besonders empfehlen können.
- Bietet der Roboter zusätzlich eine ausgereifte App, können Roboter individuell in Zimmer geschickt, Bereiche von der Reinigung ausgeschlossen sowie per Timer auf eine bestimmte Zeit programmiert werden.
Top 4 Saugroboter mit Raumerkennung (verschiedene Preisklassen)
Nun geht es aber ans Eingemachte! Wir stellen Ihnen die besten Saugroboter für Raumerkennung aus unterschiedlichen Preisklassen vor. Eine kleine Preis-Einschätzung vorne weg: unter 250 Euro gibt es keinen Roboter, der die Technik bereits zuverlässig kann.
Diese Roboter navigieren meistens nach dem Chaos-Prinzip und sind eher für den Betrieb in einzelnen Zimmern geeignet. Welche Modelle die Raumerkennung aber so wirklich draufhaben, verraten wir Ihnen jetzt.
Der perfekte Allrounder: Ecovacs Deebot Ozmo 950
Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 bietet eine ausgereifte Navigation basierend auf LIDAR sowie eine sehr gute und zuverlässige Kartierung, die auf bis zu 3 Etagen angewandt werden kann. Auch Räume und Umgebungen erkennt dieses Modell sehr zuverlässig.
Ecovacs Deebot Ozmo 950
Vorteile
- Meiste Features
- Speicherung mehrerer Karten
- Stabile & nützliche App
- Sehr gut auf Teppichen, gut auf Hartböden
- Kein Kombiroboter wischt besser
- Sehr leise
Nachteile
- Schließt leichte Türen und sperrt sich dann ein
- Saugbehälter verliert beim Tragen etwas Schmutz
Zudem lässt sich der Ozmo 950 bequem per App in einzelne Räume senden. Auch in Kombination mit Zeitprogrammierung ist diese Funktion möglich. Möchten Sie beispielsweise werktags um 14:30 Uhr Küche und Bad saugen lassen, ist dies nun kein Problem mehr.
Auch das Fahrverhalten ist sehr präzise und dank starker Akkulaufzeit sowie der Möglichkeit zwischenzuladen für Stockwerke weit über 100 m² geeignet.
Der Deebot Ozmo 950 ist in unseren Augen die #1 Empfehlung für Saugroboter mit Raumerkennung.
Die Saug- und Wischleistung ist auf einem hohem Niveau, die Bedienung wirklich klasse. Und seit dem neuesten Update lässt sich dieses Modell auch via Sprachbefehl in Räume senden. Sagen Sie hierfür Sätze wie: „Alexa, sage DEEBOT dass die Kinder in der Küche ein kleines Schlamassel angerichtet haben“ und schon fährt Ihr neuer Alltagshelfer los.
Und das beste zum Schluss: wir finden den Preis von rund 450 Euro für diesen Roboter wirklich mehr als fair. Wir können ihn als Saugroboter mit Raumerkennung also definitiv empfehlen.
Die beste Raumerkennung aller Saugroboter: Roborock S6 MaxV
Der Roborock S6 MaxV besitzt ebenfalls eine LDS-Technologie. Zusätzlich ist eine Stereokamera und eine Reactive AI (künstliche Intelligenz) eingebaut. Diese soll beim Erkennen herumliegender Gegenstände helfen.
Roborock S6 MaxV
Vorteile
- Eine der besten Navigation im Test
- Überzeugende Saugleistung (Kurze Teppiche, Hartböden)
- Umfangreiche und intuitive App
- Unfassbar zuverlässiger & intelligenter Roboter
- Platz 4 aller getesteten Modelle
- Gute Wischleistung
Nachteile
- Schlechte Leistung auf höheren Teppichen
- Reactive AI noch ausbaufähig
Wirklich loben müssen wir das wohl beste Fahrverhalten, dass wir je bei einem Saugroboter erleben durften. Dieses Modell findet sich in wirklich in jeder Wohnung absolut problemlos zurecht.
Die Erkennung kleinerer Hindernisse, wie Kabel und Socken, ist sicher noch nicht immer problemlos, aber im Vergleich definitiv besser als bei so manch anderem Roboter ohne AI. Größere Hindernisse wie Tischsockel oder Freischwingerstühle erkennt der Roboter bereits sehr gut, andere Roboter haben da gerne mal Schwierigkeiten.
Dank der Stereokamera samt Reactive AI soll der S6 MaxV kleinere Hindernisse umfahren. Das klappt (noch) nicht so wirklich.
Auch die App empfinden wir als sehr gelungen. Die hier eingezeichneten Karten für bis zu 4 Etagen sind sehr präzise und lassen sich intuitiv in einzelne Räume einteilen. Features, wie das Senden in einzelne Räume oder No-Go-Zonen sind ebenso mit an Bord.
Mit knapp 650 Euro ist dieses Modell jedoch nicht gerade günstig. Wer das beste Fahrverhalten auf dem Markt haben will, kann aber trotzdem gerne zuschlagen. Wie bereits weiter oben beschrieben, gibt es aber auch definitiv günstigere Alternativen auf dem Markt.
Bis zu 10 Etagen und ausgereifte Raumeinteilung: iRobot Roomba i7+
Beginnen wir mit der Besonderheit des iRobot Roomba i7+: dieser kann bis zu 10 Karten speichern und überzeugt uns mit einer sehr ausgereiften Sprachsteuerung. Dieser Roboter lässt sich via Alexa und Google Home ganz leicht in einzelne Zimmer senden. Dafür ist die kamerabasierte Navigation allerdings an manchen Stellen nicht ganz so präzise, wie bei LDS-Roboter.
iRobot Roomba i7+
Vorteile
- Automatische Absaugstation
- Sehr viele Features
- Innovative Sprachsteuerung
- Stabile App mit guter Bedienung
Nachteile
- Zu Teuer
- Reinigung und Fahrverhalten nicht spitze (Vorraussetzung bei diesem Preis)
- Verliert manchmal die Orientierung beim Fahren
Die App ist zwar sehr intuitiv zu bedienen, die Karten jedoch nicht ganz so präzise wie bei den Mitstreitern S6 MaxV oder Ozmo 950. Trotzdem stehen alle Funktionen, wie virtuelle Sperrbereiche oder individuelle Raumeinteilung der Etagen zur Verfügung.
Der iRobot Roomba i7+ speichert bis zu 10 Etagen.
Insgesamt ist auch dieses Modell sehr empfehlenswert. Besonders in großen Wohnungen findet sich der Roboter gut zurecht und besitzt eine zuverlässige Raumerkennung.
Den Preis von 799 Euro finden wir dennoch sehr hoch. Zwar besitzt das Modell eine automatische Absaugstation, welche den Saugbehälter automatisch leersaugt. Wer diese zusätzliche Funktion aber nicht unbedingt benötigt, kommt mit den anderen Robotern definitiv günstiger weg.
Preis-/Leistungs-Empfehlung: Xiaomi Mi 1S
Ein Schnäppchen: der Xiaomi Mi 1S ist bereits für rund 250 Euro zu haben. Auch dieses Modell besitzt trotz dem niedrigen Preis alles notwendige für einen guten Saugroboter mit Raumerkennung. Er erstellt eine Karte der Wohnung, welche sich in einzelne Zimmer unterteilen und im Anschluss ansteuern lässt.
Xiaomi Mi Robot 1S
Vorteile
- Gute Reinigung auf Hartböden und kurzen Teppichen
- 1A Navigation
- Gute Verarbeitung
- Herausragende Preis-/Leistung
Nachteile
- Schafft Türschwellen nur bis 1,3 cm
- App gerne mit Serverproblemen
Auch über die Navigation können wir keineswegs meckern. Ganz im Gegenteil! Für dieses Modell sind auch größere Etagen gar kein Problem.
Zwar besitzt der Xiaomi Mi 1S ein paar Schwächen – trotzdem ein super Preis-/Leistungs-Tipp!
Ein paar Nachteile gibt es jedoch trotzdem. Die App hat leider manchmal Performance Probleme, Türschwellen ab 1,3 cm sind schwierig zu überwinden und die Teppich-Reinigung ist ausbaufähig.
Wen diese Faktoren aber nicht stören, hat mit diesem Roboter ein preisgünstiges Modell geschossen. Schließlich handelt es sich hier im Großen und Ganzen um ein echtes Preis-/Leistungsbiest, der auch teuren Robotern in Nichts nachsteht.
So funktionieren Staubsauger Roboter mit Raumerkennung (inkl. Vor- und Nachteile)
Saugroboter mit Raumerkennung verfügen über sehr ausgereifte Sensorik und zeichnen beim ersten Reinigungsdurchgang eine Karte der Etage. Diese werden im Anschluss meist erstaunlich gut in Räume unterteilt und können bei vielen Modellen bei Bedarf individuell angepasst werden.
Aufgrund der smarten Sensorik finden sich diese Saugroboter sehr gut in Wohnungen zurecht und wissen ständig, wo sie sich gerade befinden, welche Bereiche schon gereinigt wurden und welche noch zu bearbeiten sind. Diese Technologie kann man sich also ein bisschen wie ein Indoor-GPS System vorstellen.
Der große Unterschied zu Saugrobotern ohne Raumerkennung ist im Alltag deutlich zu erkennen. Die Modelle mit der zusätzlichen Funktion werden von Ihnen angeschaltet, reinigen jeden Bereich exakt einmal und finden dann wieder zurück in die Ladestation.
Dank Recharge and Resume kann ein Saugroboter mit Raumerkennung zwischen laden.
Außerdem können diese Roboter an bestimmte Stellen oder Zimmer via App geschickt werden. Roboter ohne Raumerkennung fahren mehr oder weniger “blind” durch die Wohnung und reinigen diese eher im Zick-Zack, was auch „Chaos-Modus“ genannt wird. Teilweise werden hier Bereiche doppelt befahren, andere ausgelassen.
Günstigere Chaos-Roboter sind maximal für einen Raum pro Saugvorgang geeignet.
Bei einzelnen Zimmern ist das Fehlen der Raumerkennung noch kein Problem. Hier schalten Sie Ihren Roboter einfach ein und lassen diesen solange fahren, bis der Akku leer wird. Bei mehreren Räumen am Stück funktioniert diese Fahrweise aber bereits nicht mehr. Saugroboter mit Raumerkennung sind hier also wesentlich effizienter.
Die größten Vorteile der Raumerkennung im Überblick:
- Ganze Etagen können am Stück gereinigt werden, ohne dass sich der Besitzer darum kümmern muss.
- Roboter können wesentlich individueller genutzt werden. So können Sie Bereiche von der Reinigung ausschließen, den Roboter in einzelne Zimmer schicken oder an bestimmte Stellen senden.
- Wege für Smart-Home Funktionen stehen offen. Nutzen Sie Ihren Roboter via Sprachsteuerung oder starten Sie diesen per IFTTT, sobald Sie aus dem Haus gehen.
- Navigation insgesamt viel besser: dank starker Sensorik gehen diese Roboter auch viel besser mit Hindernissen oder Möbelstücken um.
Die Nachteile von Saugrobotern mit Raumerkennung:
- Eigentlich gibt es kaum Nachteile. Lediglich die höhere Datenverarbeitung ist hier eventuell zu beanstanden. Im Vergleich „klaut“ jedes Handy trotzdem mehr Daten.
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Saugroboters mit Raumerkennung achten
Sie sind nun von Saugrobotern mit Raumerkennung vollkommen überzeugt? Hier erfahren Sie nun auf welche Aspekte Sie vor dem Kauf eines Modells achten sollten.
Smarte Sensorik
Saugroboter mit Raumerkennung funktionieren nur, wenn die Sensorik einen guten Job macht. Deswegen empfehlen wir ganz klar laserbasierte Saugroboter, da LDS in der Praxis in der Regel am besten funktioniert.
Saugroboter mit Raumerkennung besitzen meistens eine Laserdistanzsensorik (LDS).
Generell sollte das Fahrverhalten des Roboters möglichst einwandfrei sein. Nur so kann sich das Modell überall zurechtfinden und ganze Etagen am Stück abfahren.
Diese App-Features empfehlen wir
Um das volle Potenzial auszuschöpfen und für maximale Flexibilität zu sorgen, sollten einige Features in der App des jeweiligen Roboters verfügbar sein. Welche das genau sind, können Sie hier nachlesen:
- Mapping/Kartierung: der Roboter erstellt eine Karte der Wohnung (am besten Mehrfach-Kartenspeicherung für mehrere Etagen). Sollte Ihr Modell kein solches Feature besitzen, hat der Roboter sehr wahrscheinlich keine vernünftige Raumerkennung.
- Selektive Raumeinteilung: hier unterteilt der Roboter die Etage in einzelne Räume, die am besten anschließend durch die App korrigierbar sind. So lässt sich der Roboter im Anschluss gezielt in Räume senden.
- No-Go-Zonen: mit diesem Feature können Bereiche via App aus der Reinigung ausgeschlossen werden. So können Sie beispielsweise die Legoburg der Kinder oder den Fressnapf Ihres Haustiers vor der Putzwut Ihres Roboters schützen.
Eine gute Reinigungsleistung als Basis
Der ganze Spaß und die zusätzlichen Spielereien helfen natürlich nur, wenn Ihr Modell auch gut saugt. Das sollte trotzdem das Hauptaugenmerk bei Ihrer Wahl sein.
Eine gute Reinigungsleistung ist das Fundament jedes Saugroboters.
Sehen Sie sich vor dem Kauf am besten unsere Tests an, in denen wir die Saugleistung ja bekanntlich sehr umfangreich unter die Lupe nehmen. Verlassen Sie sich hier bitte nicht auf blanke Zahlen der Hersteller.
Akkuleistung und Zwischenladen
Ein Saugroboter mit zusätzlicher Raumerkennung benötigt stets eine starke Akkulaufzeit, um große Etagen zu reinigen. Achten Sie hier aber nicht auf Akkugröße “z.B. 2500 mAh”, sondern stets auf unsere Erfahrung und Werte wie lange der Roboter auch wirklich durch die Gegend fährt. Wenn möglich, setzten Sie zusätzlich auf ein Modell mit “Zwischenladen”-Funktion. So fährt der Roboter bei niedrigem Akkustand selbstständig zurück in die Ladestation und setzt seinen Reinigungsdurchgang bei voller Akku Reinigung wieder dort fort, wo er zuletzt aufgehört hat.
Preis-/Leistung: Kaufen Sie nicht zu teuer
Gute Saugroboter mit Raumerkennung gibt es schon ab 400 Euro und müssen nicht mehr als 600 Euro kosten. Natürlich haben auch Modelle über 1000 Euro ihre Daseinsberechtigung. Bei uns im Ranking haben Modelle um die 500 Euro die Nase aber eindeutig vorne.
Häufige Fragen und Antworten
Die wichtigsten und häufig gestellten Fragen zum Thema Saugroboter mit Raumerkennung beantworten wir Ihnen hier.
Modelle zwischen 300 und 500 Euro reichen völlig für einen guten Saugroboter mit Raumerkennung aus. Teurere Roboter sind nicht immer automatisch besser, günstigere nicht Multi-Raum fähig.
Der beste Saugroboter mit Raumerkennung ist in unseren Augen der Roborock S6 MaxV.
Achten Sie auf eine smarte Sensorik, eine funktionsreiche App und einen großen Akku. Alle wichtigen Kriterien zum Kauf eines Saugroboters mit Raumerkennung finden Sie in diesem Abschnitt.
Unser Fazit zum Thema “Staubsauger Roboter Raumerkennung”
Wahre Alleskönner: Saugroboter mit Raumerkennung finden sich in ihrer Umgebung zurecht, kartieren die Etage, teilen diese in einzelne Zimmer ein und navigieren die ganze Wohnung systematisch Raum für Raum.
Die besten Saugroboter mit Raumerkennung im Überblick:
- Ecovacs Deebot Ozmo 950
- Roborock S6 MaxV
- iRobot Roomba i7+
- Xiaomi Mi 1S
Achten Sie beim Kauf auf eine gute Sensorik, Mapping und eine funktionsreiche App. Preise jenseits der 600 Euro sind nicht notwendig.