Saugroboter erzielen mittlerweile wirklich gute Ergebnisse in unseren Saugtests. Die Frage ist nur: wie viel trägt die Saugkraft des Robos dazu bei?
Und: Wie viel Saugkraft sollte ein Saugroboter haben? Welche Saugroboter schneiden in Sachen Saugleistung in unseren Tests am besten ab? Diese Fragen beantworten wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Saugroboter Saugleistung & Saugroboter Saugkraft: Das Wichtigste in 50 Wörtern
Die Saugkraft eines Saugroboters wird in Pascal (Pa) gemessen. Die Leistung eines Robos wird dagegen in Watt gemessen. Beide Einheiten besitzen allerdings wenig, beziehungsweise keine, Aussagekraft über die tatsächlich Saugleistung, sprich: wie viel und wie zuverlässig der Saugroboter Dreck von Böden, Teppichen & Co. aufsaugt.
Saugroboter Saugleistung: Die besten Robos im Vergleich
In der folgenden Tabelle sehen Sie die besten von uns getesteten Saugroboter in Sachen Saugleistung auf Hartböden und Teppichen (Softfloor & Kurzfloor).
Zur Information: Jeder Robo wird von uns unter gleichen Bedingungen getestet. Ein Saugroboter erhält 5 Minuten Zeit um eine vorher genau abgewogene Schmutz-Mischung aus der Testfläche zu saugen. Hier erfahren Sie mehr zu unserem Testverfahren.
Wie viel Saugkraft sollte ein Saugroboter haben?
Immer wieder liest man bei Robo-Vorstellungen von immens hohen Pascal-Leistungen und ist im ersten Moment natürlich beeindruckt. Mittlerweile besitzen einige Saugroboter laut Herstellern sogar bis zu 8.000 Pascal Saugkraft.
Vergleicht man diese Werte mit nominellen Saugkräften anderer Top-Modelle wie dem Ecovacs Deebot Ozmo T8 (1.500 Pascal) kommt man natürlich schnell ins Grübeln: „Wenn der eine Robo 8.000 Pascal besitzt und der Ozmo T8 lediglich 1.500 Pascal zu bieten hat – ja dann muss der Erste ja quasi bessere Saugergebnisse liefern, oder?“
Der T8+ überzeugt mit 92,4% Saugleistung in unserem Teppichtest.
Oder? Antwort: Nein, das muss nicht zwangsläufig der Fall sein. Die Saugkraft in Pascal beschreibt erst einmal nur, wie stark der erzeugte Unterdruck beim Saugen selbst ist. Und das alleine ist keine Garantie für ein gutes Saugergebnis.
Unsere Erfahrungen sprechen sogar eine ganz andere Sprache:
Roboter mit mehr Saugkraft können bei selben Testbedingungen deutlich schlechter abschneiden als Robos mit weniger Saugkraft (natürlich gilt das auch andersherum). Woran das genau liegt können auch wir nicht ohne Zweifel klären.
Fakt ist aber: Die Saugkraft sagt im Grunde kaum bis gar nichts über die Saugleistung an sich aus.
Wie gut die Saugleistung eines Saugroboters ist, hängt nicht von der Saugkraft ab, sondern viel mehr von anderen Faktoren, wie:
der Navigation
der Wahl der Bürsten
der Saugmechanik
der Häufigkeit der überfahrenen Stelle
der Platzierung und Länge der Seitenbürsten
uvm.
Weitere Infos finden Sie übrigens auch in diesem informativen Video von unserem Test-Kollegen Karim von Smarthomeassistent:
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Saugroboter Saugleistung & Saugkraft“
Die Saugkraft in PA (Pascal) sagt nichts über die Saugleistung eines Roboters aus. Ein Saugroboter mit 8.000 Pa saugt unter Umständen schlechter als Modelle mit 1.500 Pa Saugkraft. Weitere Informationen zu den Saugleistungen finden Sie in den einzelnen Testberichten
Der beste Saugroboter in unserem Test ist der Roborock S7.
Fazit zum Thema „Saugroboter Saugleistung & Saugkraft“
Robos werden heutzutage mit Werten zwischen 1.500 und 8.000 Pascal ausgeliefert. Sie können die Saugkraft allerdings nicht wirklich nutzen, um Ihren neuen Saugroboter auszuwählen.
Wir testen regelmäßig die neusten Robos auf Herz und Nieren.
Am besten lesen Sie sich unsere einzelnen Testberichte durch oder navigieren sich durch unsere einzelnen Testkategorien (zu finden in der Navigationsleiste oben).
Hier kommen Sie zu unserem derzeitigen Testsieger – zu Amazon*
Keine Kommentare vorhanden
Frage stellen