Der WINBOT W1 Pro im Test – Einer der besten Fensterroboter


Der Ecovacs WINBOT W1 PRO ist ein moderner Fensterputzroboter von Ecovacs. Wir haben den Fensterputzroboter ausführlich getestet und zeigen dir, ob sich das Modell wirklich lohnt.
Das wichtigste zum Ecovacs WINBOT W1 PRO Test
- Lohnt sich der WINBOT W1 PRO? Das kommt auf deine Erwartungen an. Stark verschmutzte Fenster konnte kein Fensterputzroboter aus unserem Vergleich zuverlässig reinigen.
- Gibt es bessere Alternativen? In unserem großen Vergleich schneidet insbesondere der neue WINBOT W2 OMNI besser als der Vorgänger ab.
- Ersetzt der WINBOT W1 PRO das Fensterputzen? Nein, du wirst auch mit einem Fensterroboter weiterhin deine Fenster putzen müssen. Allerdings kann der Einsatz eines Fensterputzroboters dir dabei helfen, die Fenster sauber zu halten.
- Wie gut reinigt der W1 PRO Ecken und Kanten? Bauartbedingt schneidet der WINBOT hier besser als runde Modelle ab. Allerdings kommt auch dieser nicht in vollständig in die Ecken.
Für unseren Fensterputzroboter Vergleich haben wir alle Modelle anhand eines identischen Verfahrens getestet. Hierbei prüfen wir die Modelle in den folgenden Kategorien:
- Verarbeitung: In diesem Abschnitt prüfen wir die Verarbeitung und den Lieferumfang der Fensterputzroboter.
- Reinigungsleistung: Einen Fensterputzroboter kaufst du zur Reinigung deiner Fenster. Dementsprechend wichtig ist das Reinigungsergebnis. Für unseren Test prüfen wir die Sauberbeit der Fenster nach der Reinigung, die Effizienz bei hartnäckigen Verschmutzungen und das Ergebnis im Allgemeinen.
- Navigation: Ein Fensterroboter muss sich am Fenster bewegen. Dementsprechend wichtig ist die Navigation. Wir prüfen die Erkennung von Fensterrahmen, die Abdeckung des Fensters, den Umgang mit Fenstergriffen und das Verhalten an unterschiedlichen Flächen.
- Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach lässt sich der Fensterwischroboter installieren und betreiben? Gibt es eine App oder Fernbedienung, um den Roboter besser zu steuern? Wie gut lässt sich das Modell abschließend reinigen? Bedarf es einem Anschluss per Steckdose oder liefert der Hersteller einen Akku mit?
- Sicherheit: Abschließend bewerten wir die Sicherheit beim Betrieb. Wie gut ist die Haftung am Fenster? Welche Mechanismen gibt es, um den Roboter vor einem Sturz abzusichern?
Nun lass uns aber in den Test einsteigen.
Der WINBOT W1 PRO überzeugt bei der Verarbeitung
Im ersten Teil unseres WINBOT W1 Pro Tests habe ich den Fensterroboter hinsichtlich Lieferumfang und Verarbeitung geprüft.
Der WINBOT W1 Pro wird in einem vergleichsweise kompakten Karton geliefert. Der Karton selbst beinhaltet dann eine Tasche, in der sich der WINBOT mitsamt dem gesamten Zubehör befindet.

Im Vergleich zu den anderen Fensterputzrobotern ist der Lieferumfang beim WINBOT W1 Pro sehr gut. Links im Koffer befindet sich der Roboter. Auf der rechten Seite findet das 4,5 Meter lange Stromkabel sowie das Sicherungsseil (1,5 m) Platz.

Im Deckel des Koffers befindet sich ein Netz, in dem du das Wischtuch sowie die Anleitung verstauen kannst.
Der praktische Koffer ist aus meiner Sicht ein klarer Vorteil beim WINBOT W1 Pro. Durch die gute Verstauungsmöglichkeit kannst du deinen WINBOT einfach in einem Schrank platzieren oder transportieren. Wir nutzen den WINBOT beispielsweise zu Hause und in meinem Friseurgeschäft zur Reinigung der Fensterfronten.
Im Lieferumfang hat Ecovacs auch 230 ml der eigenen Reinigungsflüssigkeit mitgeliefert. Die Flasche finde ich sehr praktisch, habe die Flüssigkeit aber nicht nachgekauft. Stattdessen habe ich hier handelsüblichen Fensterreiniger verwendet.
Das mitgelieferte Mikrofasertuch befindet sich in zweifacher Ausführung im Lieferumfang. Bei häufiger Nutzung kann ich dir den Kauf von Ersatztüchern empfehlen. Diese findest du beispielsweise bei Amazon für ungefähr 3 € pro Stück.
Top Verarbeitung überzeugt im WINBOT W1 PRO Test
Nun lass uns direkt auf den WINBOT schauen. Dieser misst 27 x 27 cm und ist damit vergleichsweise groß. Die Höhe von 7,75 cm ist im Alltag gut und sorgte im Test für keinerlei Probleme.
Die 1,53 kg empfinde ich als sehr angenehm und leicht. Damit kannst du deinen Winbot auch an höhergelegenen Fenstern platzieren, ohne das es in einer sportlichen Herausforderung endet.
Optisch macht der WINBOT aus meiner Sicht was her – nicht zuletzt aufgrund des mit brauen Kunstleder bezogenen Haltegriffs. Wahrscheinlich kostet dieses Ausstattungsmerkmal nicht mal sonderlich viel, verleiht dem Modell dafür aber einen wesentlich moderneren Auftritt.

Blicken wir auf die beiden Seiten des WINBOTs, dann fallen die Sprühdüsen auf. Diese werden beim Betrieb verwendet, um die Reinigungsflüssigkeit auf das Fenster zu sprühen.
Die Flüssigkeit selbst kannst du über eine Öffnung in den WINBOT einfüllen. Der Tank fässt 60 ml und ist damit ausreichend groß dimensioniert, um zwei bis drei große Fenster zu reinigen.
Auf der Oberseite findest du auch die Power-Taste. Mit dieser startest du den W1 Pro und befestigst ihn am Fenster. Später wird der Knopf auch benötigt, um die Ansaugung am Fenster zu stoppen. Die Ein- und und Ausschaltung befindet sich an der Unterseite – diese ist rot und besonders prägnant.

Insgesamt finde ich die Verarbeitung des WINBOT W1 Pro sehr gut. Der Lieferumfang ist ebenfalls umfangreich und bewegt sich auf einem hohen Niveau.

WINBOT W1 Pro
Es gibt keine fehlerhaften Verarbeitungen und auch der Materialmix ist gut. Das weiße Gehäuse in Kombination mit dem braunen Leder erweckt ebenfalls einen hochwertigen Eindruck – Top!
Insgesamt erhält der WINBOT im Kapitel der Verarbeitung die volle Punktzahl.
Der WINBOT W1 Pro überzeugt im Test mit einer sehr guten Reinigungsleistung
Im zweiten Teil meines Tests habe ich die Reinigungsleistung des WINBOT W1 Pro getestet.
Für die Reinigung der Fensterputzroboter haben wir unsere Scheiben präpariert. Im ersten Schritt sollen die Roboter einfache Wasserflecken entfernen. Etwas spannender wird das Entfernen von Staub in Kombination mit Wasser. Wirklich herausfordernd ist klebriger Schmutz. Wir verschmieren hierfür etwas Honig auf den Fenstern, um einen wirklichen Härtefall zu simulieren.
Bevor wir jedoch die Reinigungsleistung betrachten, wollen wir einen kurzen Blick auf die Inbetriebnahme werfen.
Die Inbetriebnahme ist einfach und in der Kurzanleitung ziemlich gut erklärt. So sieht die Anleitung vor, dass man den Fensterroboter mit der App verbindet. Da wir bereits mehrere Geräte von Ecovacs getestet haben – hier kann ich dir einen Blick auf die Ecovacs Saugroboter empfehlen – war bereits ein Account eingerichtet.
Die App musst du allerdings nicht zwangsläufig einrichten. Was du dahingegen machen musst, ist den Tank aufzufüllen. Hier kannst du zu Beginn die Reinigungsflüssigkeit von Ecovacs verwenden. Wir bereits angemerkt, kannst du auch fast jeden Fensterreiniger verwenden – achte jedoch darauf, dass dieser nicht klebrig ist und die Düsen verstopft.
Vor der Reinigung musst du auch das Wischtuch an deinem WINBOT anbringen.
Befeuchte das Wischtuch vor der Reinigung am besten, denn so ist das Reinigungsergebnis wesentlich besser.
Das Wischtuch befestigst du an der Unterseite des WINBOT W1. Achte darauf, dass du die Gummiwalzen aussparst, damit sich der Roboter weiterhin auf dem Fenster bewegen kann.
Nun kannst du den WINBOT auch schon einschalten. Schließe den WINBOT an den Strom an und schalte ihn mit dem roten Schalter an der Unterseite ein.
Sollte der Akku noch nicht aufgeladen sein, musst du den WINBOT für ca. 2 Stunden am Strom lassen, bevor du ihn in Betrieb nehmen kannst.
Der WINBOT W1 Pro lässt sich nicht im Akkubetrieb verwenden. Vielmehr dient der Akku dazu, die Ansaugung im Falle eines Stormausfalls aufrecht zu erhalten.
Sobald der WINBOT aufgeladen ist, kann die Reinigung auch schon starten.
Das erste Putzergebnis ist vielversprechend
Ich habe in der Vergangenheit bereits einige Fensterroboter verwendet. Die Ergebnisse sind oftmals nicht wirklich überzeugend. Dementsprechend hatte ich keine riesigen Erwartungen an den WINBOT – aber hier wurde ich eines besseren belehrt.
Für meinen Test konnte ich den WINBOT W1 Pro lediglich an normalen Fenstern testen. Dachfenster standen hier nicht zur Verfügung. Allerdings schreibt WINBOT, dass sich der Roboter für Ebenen zwischen 60° und 120° eignet. Somit sind leichte Schrägen kein Problem, doch einige Dachfenster fallen hier bereits raus.
Ist der Akku aufgeladen, kannst du mit der Reinigung starten. Hierfür drückst du den Roboter an die zu reinigende Fläche und aktivierst die Reinigung durch einen Klick auf den Button.

Gleich nach dem Start beginnt der WINBOT W1 mit der Orientierung. Er fährt direkt an die Oberseite des Fensters und prüft anschließend einmal die Breite. Dann geht es auch schon los und die Düsen spritzen die Reinigungsflüssigkeit aufs Glas.
Im Test ist der Fensterputzroboter sehr systematisch von Oben nach Unten gefahren. Das war sehr angenehm, da hier kein Chaos-Prinzip verfolgt wird.
Gutes Ergebnis bei der Reinigung von Ecken
Meine bisherigen Erfahrungen mit Fensterputzroboter waren eher durchwachsen. Entweder reinigen sie im Chaos-Modus und hinterlassen Schlieren oder sie sind rund und schieben den Dreck nur in die Ecken.
Beim WINBOT W1 sorgt die Form für eine gute Flächenreinigung. Die Fensterrahmen und Ränder solltest du jedoch regelmäßig selbst putzen.
In der App kannst du einstellen, ob du deine Fenster ein- oder zweimalig reinigen möchtest. Ich habe mich für die doppelte Reinigung entschieden und bin damit zufrieden.

Bei der Reinigung ist der WINBOT W1 Pro deutlich hörbar. Bei einem Abstand von 1,5 Metern konnten wir 73 dB messen – das entspricht der Lautstärke eines normalen Staubsaugers. Die besten Saugroboter in unserem Vergleich sind im Betrieb deutlich leiser.
Was mich wirklich überraschte, ist wie dreckig die Mikrofasertücher nach der Reinigung eines Fensters sind. Diese musst du nach jedem Fenster reinigen und im besten Fall auch ausreichend Tücher zum Wechseln haben.

Nach unserer ersten Reinigung war das Fenster weitestgehend sauber. Die Ecken müssen am besten vorher gereinigt werden. Auch hartnäckige Verschmutzungen kann der WINBOT nicht entfernen.
Hier würde ich an deiner Stelle vorher einmal grob das Fenster reinigen. Starte mit dem Wischen der Fensterrahmen und der Kanten. Auf der Fläche wischst du mit einem Tuch den groben Dreck auf, wenn dieser besonders fest ist.
Insgesamt liefert der WINBOT W1 Pro im Test ein wirklich gutes Reinigungsergebnis. Allerdings wird er dir nicht das Fensterputzen im Ganzen abnehmen. Gerade hartnäckige Verschmutzungen schafft er nicht. Staub und leichte Abdrücke sind dahingegen kein Problem. Zur regelmäßigen Nachreinigung ist der W1 Pro jedoch perfekt.
Der WINBOT W1 Pro bietet eine hohe Benutzerfreundlichkeit dank guter App
Lass uns nun einen Blick auf die Benutzerfreundlichkeit des WINBOT W1 Pro werfen. Grundsätzlich bin ich diesem Fenstersauger sehr zufrieden, denn die Bedienung ist sehr einfach gehalten.
Natürlich haben wir in unserem Testverfahren auch wieder unterschiedliche Aspekte bewertet. So unter anderem die Einfachheit der Inbetriebnahme. Hier überzeugt der WINBOT W1 Pro. Du musst den Fensterputzroboter einfach an den Strom stecken und los geht es. Allerdings ist das auch ein Problem, denn nicht immer gibt es einen passenden Stromanschluss.
So musste ich beispielsweise zur Reinigung der Fensterfronten meines Salons ein Verlängerungskabel verwenden. Mit diesem ist die Inbetriebnahme einfach.
Auch das Auffüllen der Reinigungsflüssigkeit ist mit der mitgelieferten Ampulle sehr einfach. Hier kann ich dir nur empfehlen, diese einfach wieder aufzufüllen. Das Kippen aus einer Flasche geht daneben – vertrau mir da 😅.
Gute Ecovacs App ermöglicht leichte Bedienung
Was mir generell bei Ecovacs gefällt, ist die hervorragende App. Wir haben immer wieder Geräte von Ecovacs im Test und freuen uns über die leichte Integration.
Cool ist auch die Möglichkeit, die Geräte einfach umzubenennen. Mein Mann hat sich hier für Master Window entschieden – Star Wars Fans werden sicherlich schmunzeln.
In der App kann man den WINBOT dann auch einfach und zuverlässig steuern. Hier lässt die App keine Wünsche über und der Vorteil gegenüber günstigeren Modellen wird deutlich.
Über die App kannst du den WINBOT W1 Pro auch direkt an stark verschmutzte Stellen schicken und somit die Reinigungsergebnisse verbessern. Auch eine Steuerung über die App mit einfachen Pfeiltasten ist möglich.

Einfache Reinigung beim WINBOT W1 Pro
Abschließend auch einige Worte zur Reinigung beim WINBOT W1 Pro. Diese ist einfach, denn nach der Reinigung kannst du die Mikrofasertücher einfach in die Waschmaschine schmeißen.
Das Gerät selbst solltest du auch sauber halten. Erfahrungsgemäß verschmutzt es aber nicht so stark. Ich wische meinen WINBOT einfach regelmäßig ab und sorge dafür, dass die Düsen nicht verstopfen.
Entscheidest du dich gegen Ecovacs Fensterreiniger, solltest du hier eher auf hochwertige Produkte zurückgreifen. Erfahrungsgemäß kleben einige Discounter-Produkte und könnten die Düsen verstopfen.
Damit bekommt der Ecovacs WINBOT W1 Pro auch in diesem Testkapitel eine sehr gute Bewertung aufgrund der insgesamt hervorragenden Alltagstauglichkeit.
Der Ecovacs WINBOT W1 Pro ist sicher im Betrieb
Abschließend prüfen wir in unserem Test, wie sicher die einzelnen Modelle im Betrieb sind.
Vorab kann ich dir sagen, dass ich auch nach längerem Betrieb keine Probleme mit dem Halt des Geräts hatte. Nichtsdestotrotz solltest du die montierte Sicherheitsleine anbringen, um ein Herabfallen des WINBOT zu vermeiden.
Ich handhabe es hier so, dass ich die Leine am Fenstergriff montiere. Allerdings würde das nur selten etwas bringen, da der Weg zum Boden kürzer ist. Zudem sehe ich es nicht ein, eine Halterung in der Wand zu montieren.
Montiere die Sicherheitsleine bei Nutzung in Obergeschossen
Solltest du den WINBOT zur Reinigung von Fenstern in Obergeschossen verwenden, dann solltest du hier auch eine entsprechende Absicherung verwenden.
Sollte der WINBOT nämlich wider erwarten herunterfallen, wird er es mit hoher Sicherheit nicht überleben. Zusätzlich besteht beim Herabfallen eine akute Gefahr für Menschen in der Nähe.
Mir ist es im Test noch nicht passiert. Selbst beim Herausnehmen der Sicherung bleibt der W1 Pro dank des Notfallakkus an der Scheibe kleben. Hier solltest du aber schnell eingreifen und den Sauger von der Scheibe nehmen.
Insgesamt hat mich der WINBOT W1 Pro auch in diesem Test nicht negativ überrascht und die gute Bewertung verdient. Die Höchstpunktzahl gäbe es, wenn das Stromkabel nicht vorhanden wäre – das ist einfach ein Stolperrisiko.
Vor- und Nachteile des WINBOT W1 Pro im Überblick
Abschließend möchte ich noch kurz auf die Vor- und Nachteile des WINBOT W1 Pro eingehen.
Vorteile WINBOT W1 Pro
- Erleichtert die Reinigung von Fenstern im Alltag
- Einfache Inbetriebnahme und Bedienung
- Gute App zur Steuerung
- Sehr gute Reinigung für einen Fensterputzroboter
- Eckiges Design ermöglicht gute Reinigung in Kanten
- Gute Verteilung von Reinigungsmitteln auf Fensterfläche
- Sehr guter Halt an Fenstern
- Gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Nachteile WINBOT W1 Pro
- Betrieb an Dachfenstern oftmals nicht möglich
- Notfallakku muss für Betrieb voll sein
- Stromkabel erforderlich
- Ersetzt nicht das Fensterputzen
Im direkten Vergleich überwiegen die Vorteile beim WINBOT W1 Pro. Spannend ist hier der direkte Vergleich mit dem WINBOT W2 OMNI, der der direkte Nachfolger ist. Hier kann ich dir auch unseren Test zum WINBOT W2 OMNI empfehlen, in dem wir den Fensterputzroboter auf Herz und Nieren geprüft haben.
Fazit: Der WINBOT W1 PRO bietet ein sehr gutes Gesamtpaket
Insgesamt ist der WINBOT W1 Pro ein sehr guter Fensterputzroboter. Die regelmäßige Fensterreinigung ersetzt er nicht – gerade durch die Reinigung der Ecken und der Rahmen. Allerdings erleichtert er dir den Alltag und hilft dir dabei, die Fenster sauber zu behalten.
Wir haben Kind und Hund – Fingerabdrücke an der Scheibe sind also die Regel. Hier hilft uns der WINBOT W1 Pro bei der regelmäßigen Reinigung. Zur Markteinführung kostete der Fensterputzroboter 499 €. Inzwischen bekommst du ihn für rund 300 €. Für diesen Kurs ist der W1 Pro eine echte Empfehlung.
Abschließend noch eine Zusammenfassung unserer Testergebnisse: