Skip to main content

Wie funktioniert ein Saugroboter?

Wie-funktioniert-ein-Saugroboter-Titelbild

Saugroboter sind handlich, flach und können im Haushalt wirklich hilfreich sein. Dabei nehmen Sie dem Besitzer einen großen Teil der täglichen Arbeit ab und saugen Staub sowie Schmutz in der Wohnung – auch von Teppichen, Hartböden & Co. Aber: wie funktioniert ein Saugroboter eigentlich? Das erfahren Sie in diesem Artikel.


Saugroboter Funktionsweise (in 45 Wörtern erklärt)

Ein Saugroboter funktioniert im Prinzip nicht anders als ein herkömmlicher Staubsauger. Staub und anderer Schmutz wird von einem Motor in einen Staubbehälter gesaugt. Die meisten Robos besitzen zudem eine oder zwei seitlich platzierte Bürsten mit langen Borsten, die den Dreck in den Auffangbehälter leiten.

Soweit zumindest die ganz kurze Erklärung. Im folgenden Artikel beantworten wir die Frage wie ein Saugroboter funktioniert ausführlich. Alles zu Akkus, Aufbau, Navigation, App-Bedienung uvm. – jetzt!


Saugroboter Aufbau: Die einzelnen Bestandteile eines Robos

Robos sind in den meisten Fällen rund. Manchmal sind sie allerdings auch eckig beziehungsweise trapezförmig, wie der Vorwerk Kobold VR300. Der Vorteil eckiger Saugroboter liegt oft (aber auch nicht immer) in der besseren Ecken- und Kantenreinigung.

Ecken und Kanten Test Aufnahme von oben

Der Vorwerk Saugroboter schneidet in unserem Ecken und Kanten Test exzellent ab.

Der Durchmesser und die Höhe der einzelnen Robos kann sich dagegen drastisch unterscheiden. Grob geschätzt sind Saugroboter circa 7,5 bis 11,5 Zentimeter hoch und besitzen einen Durchmesser von 30 bis 36 Zentimetern. Diese Maße sind für Sie besonders wichtig um herauszufinden, unter welche Möbelstücke Ihr neuer Robo fahren kann – und unter welche nicht.

Angetrieben werden Saugroboter über einen Elektromotor. Fortbewegt werden sie über mehrere Räder, die im Boden verbaut sind. Aber auch der Richtungswechsel wird über die Räder ausgeführt.

Neato-Saugroboter-von-unten

Der Neato Roboter wird durch zwei seitliche Räder angetrieben.

Soweit, so gut. Saugroboter werden also per Motor und Räder angetrieben. Aufgesaugt wird der Schmutz in der Wohnung durch einen Saugmotor. Dieser erzeugt beim Fahren Unterdruck. Einfach gesagt: er saugt den Schmutz auf, wenn er über diesen fährt.

Einige Modelle verfügen neben der Saugfunktion auch eine Wischfunktion. An sogenannte Saug Wisch Roboter (zu unserem Test) können Sie ein mitgeliefertes Wischtuch unter dem Robo anbringen. Ein anbringbarer Wassertank versorgt den Robo dann beim Wischen mit Flüssigkeit.

Sie sehen also: Der Aufbau eines Saugroboters ist per se erst einmal nicht wirklich kompliziert. Ähnlich sieht es auch mit der Bedienung aus.


Saugroboter Bedienung: So einfach wie effizient

Die Roboter selbst lassen sich in den meisten Fällen über mehrere Wege steuern. So gut wie alle Saugroboter verfügen über einen Startknopf auf der Gehäuseoberseite. Wird dieser betätigt, startet der Robo und beginnt die Reinigung.

Knöpfe-oben-auf-Roborock-S5

Die Button-Andordnung des Roborock S5 mit Startknopf in der Mitte.

Vor einigen Jahren begannen einige Hersteller, Robos auch anderweitig steuerbar zu machen. Neben dem Startknopf ermöglichten sie die Bedienung per Fernbedienung.

Fernbedienung-Saugroboter

Der ILife V80 verfügt über eine Fernbedienung, aber keine App.

Heutzutage ist die Steuerung über eine Fernbedienung allerdings quasi “ausgestorben”. Moderne Saugroboter setzen auf eine Steuerung per App oder Sprachbefehl (Stichwort Alexa & Co.). Diese Bedienungsart bietet einige entscheidende Vorteile, die ich Ihnen im folgenden Kapitel näher bringe.


Saugroboter App-Steuerung: Funktion & Vorteile

Ein Roboter mit App erstellt bei der allerersten Fahrt zunächst einmal eine Karte der gereinigten Fläche. Ein hochwertiger Saugroboter erledigt diese Aufgabe mittlerweile überraschend präzise. Das ist allerdings auch nötig, denn: Eine genaue Karte ist unverzichtbar, um die App sinnvoll nutzen zu können.

iRobot-App

iRobot-App-Raumteilung

Gute Saugroboter Apps bieten unzählige Vorteile gegenüber der Steuerung per Fernbedienung:

  • Wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, können Sie Ihren Roboter starten und steuern, ohne in seiner Nähe zu sein. Wenn Sie beispielsweise jeden Wochentag um 8.30 Uhr zur Arbeit fahren, können Sie Ihren Saugroboter wochentags um 9.00 Uhr saugen lassen – ziemlich praktisch, oder?
  • Sie können oftmals die Saugleistung Ihres Robos regulieren.
  • Gute Apps bieten zudem nützliche Features wie virtuelle Grenzen oder eine präzise Zonenreinigung.
  • Manche Apps bieten auch die Möglichkeit, mehrere Karten zu speichern (hilfreich z.B. für mehrstöckige Gebäude).

Aber Achtung: App ist nicht gleich App. Viele günstige Robos auf Amazon & Co. werben heutzutage mit App-Steuerungen. Eine gute App unterscheidet sich allerdings wie Tag und Nacht von einer Schlechten.

Die besten Saugroboter mit App finden Sie mit einem Klick auf den blauen Link.

Sollten Sie zwecks der App Bedenken um die Sicherheit Ihrer Daten haben, kann ich Sie zumindest größtenteils beruhigen – in den allermeisten Fällen müssen Sie sich diesbezüglich keine Sorgen machen. Hier sind einige Tipps zum Thema Datenschutz und Apps, wenn Sie wirklich auf Nummer sicher gehen möchten:

  • Registrieren Sie sich mit einer Wegwerf-Mail in der App.
  • Achten Sie darauf, dass der Serverstandort in Deutschland liegt.
  • Erteilen Sie der App nur so viele Berechtigungen wie unbedingt notwendig.

So navigieren Saugroboter (in den verschiedenen Preisklassen)

Die Navigation eines Robos entscheidet maßgeblich darüber, ob er gut oder schlecht in unseren Tests abschneidet.

Es gibt allerdings nicht “die eine” Saugroboter Navigation. Vielmehr können Robos auf mehreren Wegen durch Ihre Räumlichkeiten steuern. Welche Navigation in einem Saugroboter verbaut wird, hängt allen voran von seinem Preis ab.

Das sind die häufigsten Saugroboter-Navigationsarten:

Im folgenden Abschnitt stelle ich Ihnen die 5 häufigsten Saugroboter-Navigationsmethoden vor. Außerdem erfahren Sie, welche Art der Navigation ich für welchen Haushalt empfehle.

Der Chaos-Modus:

Als der Hype um Saugroboter vor einigen Jahren begann, sind eigentlich alle Modelle nach dem Chaos-Prinzip gefahren. Der Robo navigiert hier, so doof das auch klingen mag, zufällig durch die Wohnung.

Medion-MD-18500-Zufallsmodus

Dieser Medion Saugroboter fährt im Chaos-Modus in eine Richtung, bis er an ein Hindernis stößt.

Stößt er auf ein Hindernis ändert er die Richtung. Wenn ein Robo im Chaos-Modus lange genug fährt, reinigt er eine 1-Zimmer-Wohnung recht zuverlässig – mehr aber auch nicht.

Infrarotsensor und / oder Gyroskop-Navigation:

Etwas systematisch arbeiten dagegen Saugroboter mit Infrarotsensor und / oder Gyroskop-Navigation. Ohne Sie jetzt mit zu technischen Details zu langweilen: diese Navigationsart wird oft bei moderneren und günstigen Modellen verbaut.

Gyroskopsensor-Detailaufnahme

Modelle mit Infrarotsensoren arbeiten in der Regel systematischer.

Die Navigation erfolgt allerdings, im Vergleich zum Chaos-Modus, systematisch und Bahn für Bahn. Infrarotsensorik und Gyroskop-Navigation kann in Robos sowohl einzeln als auch kombiniert eingebaut und vorhanden sein.

Lasernavigation oder Kamera-Navigation:

Noch effizienter sind Saugroboter mit Lasernavigation. Diese erkennen Sie an dem kleinen Turm, welcher sich immer auf der Oberseite des Saugroboters befindet. Durch den sogenannten LDS-Turm kann der Robo Hindernisse erkennen und ohne Anzustoßen um das Hindernis lenken.

LDS

Laserdistanzsensoren (kurz: LDS) sind das Non-Plus-Ultra an Sensorik.

Bei der Kameranavigation scannt der Roboter die Decke des jeweiligen Zimmers und berechnet darüber eine Karte vom Boden.

Je nach Ihren Ansprüchen und Ihrer Wohnungsgröße empfehlen wir Ihnen unterschiedliche Roboter. In der folgenden Tabelle finden Sie grobe Richtwerte:

Ihre Wohnungsflächeempf. Navigationempf. Score Fahrverhalten
max. 2 ZimmerwohnungChaos-/Zufallsnavigation> 60%
ab 30-40 m²Systematische / Bahn für Bahn Navigation> 80%
> 70 m²LDS oder kamerabasierte Navigation> 90%

Wenn Sie sich auf einem unserer Testberichte befinden, scrollen Sie einfach nach ganz unten. Dort finden Sie zwei Tabellen, in welchen Sie beide Werte finden.

Weitere Punkte zum Thema Navigation:

  • Fast jeder Saugroboter besitzt einen Absturzsensor. Dadurch fällt dieser nicht die Treppen herunter, wenn er einmal unbeaufsichtigt saugt.
  • Einige Saugroboter besitzen darüber hinaus über Kameras mit künstlicher Intelligenz. Im Moment ist diese Technik allerdings noch mehr eine Spielerei als eine wirklich lohnenswerte Investition.

Saugroboter Akku: Alles was Sie hierzu wissen müssen

Wie bereits erwähnt werden Saugroboter über einen Elektromotor angetrieben. Dieser wird wiederum über einen Akku betrieben. Ein guter Akku kann Ihre Wohnung bis zu 90 Minuten säubern. Wenn dieser dann so gut wie leer ist, fährt er selbstständig zurück in die Ladestation. Nach ungefähr zwei Stunden ist die Batterie dann wieder vollständig aufgeladen und der Robo ist für weitere Einsätze bereit.

Roborock-e20-mit-Ladestation

Eine gut platzierte Ladestation ist unauffällig und effizient zugleich.

Besonders smarte Modelle besitzen eine sogenannte “Recharge und Resume”-Funktion. Der Robo kehrt hierbei nicht nur selbstständig zurück in die Ladestation, sondern setzt zusätzlich nach dem Ladevorgang seine Reinigung automatisch dort fort, wo er zuletzt abbrechen musste.

Recharge-and-Resume-mit-dem-Mi1s

Dank Recharge and Resume kann ein Saugroboter mit Raumerkennung zwischen laden.

Sie können bei Ihrem Saugroboter-Akku mit einer Lebensdauer von 350 bis circa 1.000 Ladezyklen rechnen (Ni-Mh Akkus bis zu 600 Ladezyklen, Li-Io Akkus bis zu 1.000 Ladezyklen) – ein Akku sollte also zwischen 2,5 und 5 Jahren halten. Ist dieser einmal kaputt, können Sie sich allerdings auch einfach Ersatz kaufen und diesen wechseln (lassen).


Häufig gestellte Fragen zum Thema “wie funktioniert ein Saugroboter?”:

Ein Saugroboter kann sich auf verschiedene Weisen orientieren. Günstige Modelle navigieren nach dem Chaos-Prinzip – hochpreisige Geräte dagegen per Lasernavigation.
Meiner Meinung nach sind Saugroboter für die meisten Haushalte sinnvoll. Weitere Informationen finden Sie in diesem Beitrag von uns: Lohnt sich ein Saugroboter?
“Den besten Saugroboter” gibt es so nicht. Welche Robo zu Ihnen passt, hängt von Faktoren wie Budget, Wohnungsgröße, Einrichtung, Böden, Verschmutzungsgrad uvm. Unser aktueller Testsieger ist der Ecovacs Deebot Ozmo T8 AIVI.
Gute Saugroboter navigieren zuverlässig durch Ihre Wohnung, saugen dabei so viel Schmutz wie möglich auf und reinigen vor allem Ihre Wohnung zuverlässig. Deshalb ist es umso wichtiger, sich einen Saugroboter anzuschaffen, der zu Ihrer Wohnung passt. Navigieren Sie sich hierfür gerne durch unsere einzelnen Tests und Testkategorien.
Saugroboter sind mittlerweile weit entwickelte Haushaltshelfer. Klar, sie können den Staubsauger nicht eins zu eins ersetzen. Allerdings nehmen Sie ihrem Besitzer eine Menge Arbeit ab und reinigen einen Großteil der Wohnung zuverlässig und gründlich – vorausgesetzt, Sie wählen ein hochwertiges Modell.

Wie funktionieren Saugroboter? Unser Fazit

Sie wissen nun alles Wichtige über die Funktionsweise von Saugrobotern. Mit diesem Wissen wird Ihnen die Auswahl für Ihr neues Modell deutlich leichter fallen. Hier kommen Sie zu unserem Saugroboter Test.

Viele-Roboter-im-Saugroboter-App-Test

Wir haben bisher weit über 25 Saugroboter getestet.

Sie möchten stattdessen erst einige Erfahrungsberichte lesen? Kein Problem. In diesem Beitrag haben wir 22 Saugroboter Erfahrungen von Bloggern und Experten gesammelt. Die Antworten sind definitiv lesenswert.


1 beantwortete Fragen

Frage stellen

Erika keller 26. Januar 2023 um 06:57

Ich bin schon älter und bin mir unsicher ob ich mit einem Wischroboter mit App Funktion zurechkomme oder ob es für mich zu kompliziert ist. Im Moment besitze ich einen Saugroboter ohne App funktion.


Haben Sie noch Fragen? Ich beantworte sie gerne!