Skip to main content

Ecovacs Deebot Ozmo 950 Test

88 / 100% Testergebnis
Ecovacs Deebot Ozmo 950 Test
88%
"Dank neuer Firmware-Updates im April 2020 ist der Deebot Ozmo 950 unser Testsieger."
Amazon Logo

410,00 € 599,00 €

Kaufen*
MediaMarkt_logo

479,00 € 599,00 €

Zu Media Markt!*
Otto_Logo

479,00 € 599,00 €

Zu OTTO!*

Der Richtige für Ihren Haushalt?

Empfohlene Fläche
unbegrenzt
Geeignete Böden
Hartböden, Teppiche
Max. Schwelle
2,0 cm
Bauhöhe
9,3 cm
Multiraum
App

Gesamtergebnis im Test

Gesamtbewertung

88.37%

Preis-/Leistung: 91%

Lieferumfang & Zubehör
86.8%
Reinigung Hartböden
86.3%
Reinigung Teppiche
85.7%
Navigation & Funktionen
90.8%
Benutzerfreundlichkeit
92.1%

Fazit zum Ecovacs Deebot Ozmo 950 Test vorneweg - Testsieger 2020

autor andreas
von: Andreas Markl
·Über uns
aktualisiert am: 17. Juli 2020

Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 zählt ohne Frage zu den besten Kombirobotern. Die Wischleistung ist klasse, die Saugleistung ebenso und auch das Fahrverhalten überzeugt. Wenn wir jetzt noch den Preis mit einbeziehen, müssen wir ehrlich zugeben: Das Gesamtpaket ist absolut empfehlenswert.

Hier können Sie das Top-Modell auf Amazon kaufen*!

Deebot-Ozmo-950-white

Der Deebot Ozmo 950 steht auch bei uns hoch im Kurs.

Dank des neuen Firmware-Updates (umfangreiche Sprachsteuerung) verdrängt der Deebot Ozmo 950 auch den Roborock S5 Max von Platz 1 und ist nun einer der besten Saugroboter 2020.

Im Grunde gibt es am Ozmo 950 kaum etwas zu meckern. Er schließt leichtgängige Türen – ja, aber mit ein paar Türstoppern hat sich die Sache.

Seine „nur gute“ Reinigung auf Hartböden, lässt sich dank starker Teppich-Reinigung und hervorragender Wischfunktion leicht verkraften. Gerade die Features und die inuitive Bedienung per App und Sprachsteuerung setzen dem Ozmo 950 am Ende die Krone auf.

Wenn Sie einen Kombiroboter suchen, der für große Haushalte (gerne auch mehrere Etagen) ausgelegt ist und gut reinigt, sollten Sie zuschlagen. Hier können Sie den Deebot Ozmo 950 auf Amazon kaufen*!

Preisvergleich

Preis-/Leistung: 91% (top Empfehlung)

Amazon Logo

410,00 € 599,00 €

Kaufen*
MediaMarkt_logo

479,00 € 599,00 €

Zu Media Markt!*
Otto_Logo

479,00 € 599,00 €

Zu OTTO!*

Konkurrenz für Roborock: Ecovacs Deebot Ozmo 950 im Test (2021)

Das neue Flaggschiff-Modell ist da! Der Hersteller Ecovacs bringt mit dem Kombi-Modell Deebot Ozmo 950 frischen Wind in die Roboterszene und sagt Roborock den Kampf an. Ob saugen oder wischen: der 950 ist laut dem Hersteller ein wahres Multitalent.

Auch die große Anzahl an Features und Zusatzfunktionen lässt sich durchaus sehen. Ob es sich bei diesem Modell jedoch wirklich um den idealen Multitasker handelt, erfahren Sie hier in unserem Test. Viel Spaß beim Lesen!


Saugleistung zweigespalten: Auf Hartböden schwächer als die Konurrenz, auf Teppichen sehr gut

Zunächst ein kurzer Überblick, was der Deebot Ozmo 950 an Leistung vorweisen kann: der Roboter wurde mit 3 verschiedenen Saugstufen ausgestattet.

Kurzflortest o950

Sowohl die Saug- als auch die Wischleistung haben wir bis zum Erbrechnen getestet.

Neben der „Standard“ und „Max“ Einstellung, kann man auch noch die „Max+“ Variante auswählen. Wir haben natürlich alle drei Saugstufen auf Herz und Nieren getestet.

Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse in einem kurzen Überblick:

  • Auf Hartböden performt der Ecovacs Deebot Ozmo 950 im direkten Vergleich zu seiner Konkurrenz zwar schlechter, im Alltagsgebrauch werden Sie jedoch keinen Unterschied bemerken.
  • Sobald der 400ml kleine Saugbehälter zu 80% voll ist, lässt das Saugergebnis stark nach.
  • Für Wohnungen mit Haustieren ist das Modell nur bedingt geeignet. Bessere Alternativen finden Sie in unserem Saugroboter Tierhaare Artikel.
  • Auf Teppichen liefert der Deebot Ozmo 950 ein super Ergebnis. Hier belegt er noch vor den Modellen von Roborock und iRobot die Nummer 1 auf dem Siegertreppchen.

Mehr Infos und Details zu all unseren Testkategorien gibt es hier!

Hartboden: Schlechter als die Konkurrenz

Für unseren Hartboden-Test verteilen wir wie immer 75 g Material (dazu gehört Kaffee, Haferflocken, Linsen, Sand und Müsli) auf unserem Testbereich. Wir geben jedem Modell 5 Minuten Zeit, um so viel wegzusaugen, wie nur möglich.

Hartboden Saugtest vorher o950

Jeder Roboter muss sich bei uns den exakt selben Testbedingungen stellen.

Nach circa der Hälfte der Zeit (also 2 ½ Minuten) ist unsere Testfläche weitestgehend sauber. Nur grobe Müslistücke liegen noch auf dem Boden verteilt. Mit grobem Schmutz kann kommt der Deebot Ozmo 950 demzufolge nicht allzu gut zurecht. Erst im Max+-Modus konnten wir hier eine Verbesserung sehen.

Hartboden Saugtest nachher o950

Weitestgehend gut – aber kleine Reste bleiben zurück.

Die Seitenbürsten verteilen den Schmutz gerne auf der Fläche, bevor der Roboter ihn aufsaugen kann. Das Aufsammeln des Materials muss der Deebot Ozmo 950 im Vergleich zu seiner Konkurrenz also leider nochmal üben.

Der Ozmo 950 schafft in dieser Kategorie insgesamt zwar gute 96,66%, hierbei handelt es sich aber um den Durchschnittswert der drei verschiedenen Saugmodi. Im Max+-Modus schafft der Roboter mit 97,33% verhältnismäßig kaum mehr. Auch im Vergleich zu den Modellen wie dem Roborock S50 und S6 sowie dem Vorwerk Kobold VR300 kann der Ozmo 950 nicht überzeugen. Hier fehlen diesem Modell leider die letzten 1-2% zum perfekten Saugergebnis.

Leider haben wir noch ein weiteres Problem bei der Performance des Ozmo 950 gefunden. Wie bereits bei seinem Vorgänger, dem Ecovavs Deebot Ozmo 930, verfügt auch dieses Modell über einen sehr kleinen Saugbehälter.

voller Saugbehaelter Ecovacs 950

Der Saugbehälter war relativ schnell bis auf den Anschlag voll.

Mit einem Fassungsvermögen von 400 Milliliter erreicht der Deebot Ozmo 950 schnelle sein Limit. Dazu kommt noch, dass die Saugkraft ab einer Füllmenge von 80% stark nachlässt. Bei einer großen oder stark verschmutzten Wohnung (wir denken hier an Haushalte mit Haustieren oder Kleinkindern) könnte dieses Manko also schnell zu einem Problem werden.

o950 Problem mit Buerste

Der volle Saugbehälter führt leider zu einem starken Nachlass in der Saugstärke, weil die Öffnung blockiert wird.

Allgemein können wir also an dieser Stelle festhalten: wer auf der Suche nach einem Saugroboter mit dem besten Ergebnis auf Hartböden ist, wird mit dem Ecovacs Deebot Ozmo 950 nicht glücklich werden.

Ecken- und Kanten-Saugtest: solider Durchschnitt

Auch bei unserem Ecken- und Kanten-Test würden wir das Modell in die Kategorie solider Durchschnitt einreihen.

Ecken und Kantentets o950 2

Im Großen und Ganzen war das alles andere als schlecht!

Dank der Seitensensorik, die dem Vorgänger Ozmo 930 noch gefehlt hat, fährt dieses Modell deutlich näher an die Kanten Ihrer Wohnung heran. Das ist eindeutig ein Fortschritt!

Ecken und Kantentest o950

Weiter in die Ecken kommt das Modell aufgrund seiner Bauform nicht.

Mit den 72% des von uns in den Ecken und Kanten verteilten Kaffees schneidet der Roboter in dieser Kategorie also gut ab.

Bedingt für Haushalte mit Haustieren geeignet

Auch in unserem Tierhaar-Test schneidet der Deebot Ozmo 950 mit 72% ab. Zwar saugt das Modell alle die von uns verteilten Haare auf, jedoch landet nur die Hälfte davon im Saugbehälter.

Haartest o950

Natürlich testen wir auch die Aufnahme von Haaren (1 g, 17 cm lang).

Der Rest wickelt sich um die Hauptbürste und muss später von Ihnen manuell entfernt werden.

Buerste vs Saugbehaelter o950

Das Ergebnis war in Ordnung – das haben wir schon viel besser gesehen.

Für Haushalte mit Haustieren können wir diesen Roboter also nur bedingt empfehlen. Eine Alternative, die mit Haaren deutlich besser umgeht, ist beispielsweise der Neato D7.

Sehr gute Reinigung von Teppichen

Auch wenn der Ozmo 950 in den anderen Kategorien keine Glanzleistung hinlegt, bei Teppichen liefert er hingegen richtig ab! In unserem Kurzflor-Saugtest schafft das Modell stattliche 92%, im Softflor saugt der 75% des von uns verteilten Sandes ein.

Softflortest o950

Für unsere Teppich-Saugtests massieren wir immer 100 Gramm Sand ein.

Dank der automatischen Teppicherkennung reguliert der Roboter seine Saugleistung, sobald er auf einen Teppich auffährt.

Teppich vs o950

Sobald der Deebot Ozmo 950 einen Teppich berührt, schaltet er sofort in den Max+-Modus.

Während die Modelle der Konkurrenz hierfür immer ein paar Sekunden benötigen, schafft der Deebot Ozmo 950 den Wechsel sofort. Diese Technologie ist hier sehr gut ausgreift. Mehr dazu finden Sie später in unserem Wischtest.

Auch das Aufheben von Schmutz auf Teppichen meistert das Modell einwandfrei. Sowohl feinen (in unserem Fall Kaffeepulver), als auch gröberen Schmutz (wie Linsen) saugt der Ozmo 950 ohne Probleme ein.

Kurflortest nachher

Sowohl bei längeren als auch bei kürzeren Teppichen zeigt der Ozmo 950: „Ich kann es!“

Wir finden: dieser Roboter ist auf jeden Fall für Haushalte von Teppich-Liebhabern geeignet! Mit Teppichen mit sehr langen Fasern (ab 5 cm und länger) hat aber auch der Deebot Ozmo 950 seine Probleme.

Wie auch fast jeder andere Roboter bleibt er auf einem solch schwierigen Untergrund gerne mal stecken. Solche Ausnahmefälle können aber auch einfach mit No-Go-Lines vermieden werden. Dazu erfahren Sie in unserer Features-Kategorie aber mehr.


Die beste Wischleistung aller Kombiroboter

Auch die Wischfunktiondes Ecovacs Deebot Ozmo 950 schneidet in unserem Test sehr gut ab. Wir würden sie als intuitiv, gründlich und modern beschreiben. Zwar werden Sie trotzdem von mal zu mal noch mit der Hand wischen müssen, im alltäglichen Einsatz wird Ihr Boden zusätzlich zum Saugen nochmal ein gutes Stück sauberer.

Wischplatte vom Ozmo 950

Was kann der Ozmo 950 wohl in Sachen Wischfunktion?

Das sind die Wisch-Ergebnisse des Ozmo 950 im Überblick: 

  • Grundlegend innovative Wischtechnik
  • Automatische Teppicherkennung: Roboter lässt Teppich beim Wischen aus
  • Sehr sauberes Endergebnis

Das macht die Wischfunktion des Ozmo 950 so besonders

Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 besitzt im Vergleich zu den Konkurrenz-Modellen eine grundlegend andere Wischtechnik. Anders als die meisten Kombiroboter ist dieses Feature deutlich fortgeschrittener und überzeugt uns in unserem Test vollkommen.

Ozmo 950 von hinten

Der Wassertank des Ecovacs Deebot Ozmo 950 bietet eine ganze Menge technischer Highlights.

Und so funktioniert die Ozmo Mopping-Technologie:

  • Im 200 ml großen Wassertank befindet sich eine elektrische Pumpe, die das Wischtuch konstant befeuchtet.
  • Sie können die Wassermenge über die App in 4 Stufen anpassen. Die geringste Stufe ist dabei sehr sparsam (gut für empfindliche Böden), die maximale gibt sehr viel Wasser ab (perfekt für eingetrocknete Flecken).
  • Dank der automatischen Teppicherkennung spart der Ozmo 950 Teppiche automatisch beim Wischen aus → klappt sehr zuverlässig

Wir vermuten, dass nun auch die Konkurrenz diese Technologie adaptieren wird. Dieses Phänomen kann man bereits bei beim neuen Roborock S5 Max erkennen: das Modell nutzt bereits ein sehr ähnliches Wisch-System. Wir finden das nur fair, schließlich hat sich Ecovacs mit dem Ozmo 950 sehr stark am Roborock S6 orientiert.

Sehr gute Ergebnisse in unserem Wisch-Tests

Für unseren Wisch-Test lassen wir unter anderem Kaffee, Multivitamin- und Traubensaft sowie Wein und einen Schokodrink auf dem Boden eintrocknen. Darüber hinaus haben wir uns noch den Schokocreme Wisch-Test einfallen lassen.

Wischtest Kaffetest nachher o950

Wir testen natürlich auch die Wischfunktion sehr ausführlich!

Wir lassen alle Roboter über die Testfläche fahren und zählen die Überfahrten, die das jeweilige Modell benötigt, um die Flecken zu entfernen. Auch ob der Roboter Schlieren hinterlässt beobachten wir genau.

Als letztes steht noch der Küchenpapier-Test an. Hierfür gehen wir manuell über die Testfläche, um zu sehen ob noch Reste der Flüssigkeit auf unserem Küchenpapier zu sehen sind.

Wischtest nachher

Je mehr Schmutz im Küchenpapier bleibt, desto schlechter. Hier sehen Sie ein 1A-Ergebnis.

Und das haben wir bei dem Ecovacs Deebot Ozmo 950 beobachtet:

Dank der elektronischen Pumpe wird das Wischtuch, und somit logischerweise auch der Boden, binnen 30 Sekunden nass.

Eingetrockneten Kaffee hat der Ozmo 950 nach spätestens 3 Überfahrten komplett entfernt.

Wischtest Wein und Schokotest vorher

Selbst eingetrocknete Wein- und Schokomilch-Flecken sind kein großes Problem für den Ozmo 950.

Auch bei den eingetrockneten Multivitamin- und Traubensaft-Flecken schlägt sich das Modell gut. Nach einer Überfahrt ist die Fläche bereits weitestgehend sauber, nach zwei ist nichts mehr zu sehen.

Wischtest Safttest nachher o950

Wie in fast jedem Wischtest mit dem Ozmo 950: Die Fläche ist sauber.

Bei der eingetrockneten Schokomilch sowie bei den Weinflecken kommt der Kombiroboter jedoch langsam an seine Grenzen. Hier benötigt das Modell schon mindestens 4 Überfahrten. Im Vergleich zur Konkurrenz ist das jedoch immer noch ein gutes Ergebnis.

Der Schokocreme-Test ist die Meister-Disziplin in unserem Test. Hier hat bisher noch kein Roboter wirklich gut abgeschnitten. Der Ozmo 950 hat nach 3 Überfahrten die Fläche weitestgehend gereinigt, ein leichter Schokofilm bleibt trotzdem übrig. Diese Art der Flecken sollten deswegen immer am besten per Hand entfernt werden.

So versetzen Sie den Ozmo 950 in den Wischmodus

Der Wassertank ist wie bei den meisten Kombirobotern am hinteren Ende angefügt worden. Bringen Sie die zusätzliche Wischplatte am Roboter an, wischt der Ozmo 950 zusätzlich zum Saugen.

Und so funktioniert’s:

  • Wassertank am Roboter entnehmen und mit (am besten gefiltertem) Wasser auffüllen
  • Mikrofasertuch samt Wischplatte am Wassertank anbringen
  • Roboter umdrehen und starten

Zwar kann dieses Modell gleichzeitig saugen und wischen, bei einem stark verschmutzen Boden empfehlen wir jedoch, beide Funktionen nacheinander zu starten. Sonst laufen Sie Gefahr, den losen Schmutz lediglich nass in der Wohnung zu verteilen.


Fahrverhalten insgesamt ziemlich gut (trotz Schwachpunkte)

Natürlich haben wir auch das Fahrverhalten des Deebot Ozmo 950 auf Herz und Nieren getestet. Auf was Sie bei diesem Modell achten müssen, verraten wir Ihnen hier in unserem kurzen Überblick:

  • Navigiert dank LDS deutlich präziser als Vorgänger
  • Multi-Raum fähig und für Flächen über 100 m² geeignet
  • Gutes Fahrverhalten im Praxistest mit kleinen Schwächen

In weiten Teilen fehlerfrei auf unserer Teststrecke

Zunächst haben wir die Sensorik des Roboters unter die Lupe genommen. Wir finden sie gut ausgereift. Der Hersteller setzt auch bei diesem Modell wieder auf die sogenannte Laserdistanzsensorik, kurz LDS. Trotzdem navigiert dieses Modell deutlich präziser und vorsichtiger als der Vorgänger Ozmo 930.

9cm gegen Ozmo 950

Auf unserer Testfläche überzeugt der Ozmo 950 auf jeden Fall!

Auf unserer 15 m² großen Teststrecke benötigt der Roboter rund 15 Minuten. Dabei ließ er keine Bereiche aus und erreichte problemlos jeden Winkel. Um Engstellen, wie Bürostühle oder der Bereich zwischen Tischbeinen, arbeitete er sicher rundherum. Während das Vorgängermodell hiermit noch zu kämpfen hatte, ist der Ecovacs Deebot Ozmo 950 hier eindeutig besser entwickelt.

Ozmo 950 schafft 2cm

Auch die 2,0 cm Schwelle ist kein Thema für den Kombiroboter.

Schwellen bis zu einer Höhe von 2 cm überquert der Roboter ohne Probleme und auch Möbel mit einem Höhenbstand ab 9,5 cm vom Boden unterfährt das Modell.

Schönheitsfehler im Alltagseinsatz

Auch im alltäglichen Gebrauch macht der Ozmo 950 eine gute Figur. Allerdings zeigt das Modell hier in unseren Testwohnungen wieder die ein oder andere Schwachstelle.

Robo in Ladestation

Im Alltagseinsatz konnten wir einige spannende Erkenntnisse sammeln.

Kommen wir aber zunächst zu den Pluspunkten: der Saugroboter ist problemlos Multi-Raum fähig. Auch große Flächen über 100 m² mit vielen Zimmern stellen absolut kein Problem dar.

Die maximale Akku-Laufzeit mit über 200 Minuten ist ebenso eine Ansage. Eine solche Ausdauer kann das Modell dann im Alltagstest jedoch nicht beweisen. Diese Zahl bezieht sich leider nur auf die geringste Saugstufe, die bei der Wischfunktion zusätzlich eingestellt wird. Die Saugleistung ist hier jedoch sehr gering, mit dieser Stufe Ihre Wohnung zu saugen würden wir also nicht empfehlen.

Auch die Standart-Stufe können wir nur bedingt empfehlen. Wie im Saugtest bereits erklärt, lassen sich jedoch mit der Max- und der Max+-Stufe durchaus gute Ergebnisse erzielen. Hier ist die Akkulaufzeit jedoch deutlich geringer.

Lautstaerketest o950

Wir messen die Lautstärke für alle Saugstufen aus 1,5 Metern.

Hier finden Sie alle Saugstufen und die dazugehörige Akkulaufzeit sowie Lautstärke im Überblick:

  • Saugstufe “Leise”: 200 Minuten Akkulaufzeit, 52 dB Lautstärke
  • Saugstufe “Standard”: ca. 130 Minuten Akkulaufzeit, 58 dB Lautstärke
  • Saugstufe “Max”: ca. 100 Minuten Akkulaufzeit, 61 dB Lautstärke
  • Saugstufe “Max+”: ca. 90 Minuten Akkulaufzeit, 62 dB Lautstärke

Auch die Recharge und Resume Funktion ist nützlich. Neigt sich der Akkustand dem Ende zu, fährt der Roboter automatisch wieder in die Ladestation. Sobald der Deebot Ozmo 950 wieder aufgeladen ist, setzt er seine Reinigungstour dort fort, wo er zuletzt aufgehört hat.

Ozmo 950 macht die Tuer zu

Leider schließt der Ozmo 950 gerne mal Türen.

Mit leicht zu öffnenden Türen hat das Modell jedoch seine Probleme. Diese schließt er auf seiner Fahrt gerne mal und versperrt sich so seinen eigentlichen Weg. Probieren Sie einfach in Ihrem Zuhause aus, ob das auch Sie betrifft. Zur Not schaffen kleine Türstopper hier Abhilfe.

Ozmo 950 macht keinen Halt vor Kabel

Kabel sind nicht gerade seine besten Freunde.

Auf dem Boden liegende Kabel mag der Ozmo 950 gar nicht gerne. Sollte er auf solche treffen, „frisst“ er diese ganz gerne mal auf und verheddert sich dann an Ort und Stelle. Bevor Sie Ihren Roboter starten, achten Sie also auf lose Kabel, sonst müssen Sie diese wieder mühevoll von der Hauptbürste entwirren.

Insgesamt finden wir trotzdem, dass er auch im Praxistest ein gutes Fahrverhalten aufzeigt. Mit kleineren Problemen oder Fehlern müssen Sie jedoch trotzdem rechnen.


So richten Sie den Deebot Ozmo 950 und die „Ecovacs-Home“ App ein

Um alle Vorteile des Roboters auch ausnützen zu können, sollten sie sich auf jeden Fall auch die App auf Ihrem Smartphone beschaffen. Wie das genau funktioniert und auf was Sie achten sollten, verraten wir Ihnen hier.

So richten Sie die App ein

Zwar kann man den Ozmo 950 auch manuell und ohne App per Power Knopf auf der Oberseite des Roboters starten und stoppen, die App bietet Ihnen trotzdem so viele Vorteile, dass wir Ihnen empfehlen diese auszuprobieren.

Ecovacs App Roboter Moeglichkeiten

Ecovacs App Verbindung steht

Wer gerne einen Roboter ohne App hätte, kann beispielsweise zu dem Xiaomi Mi 1S greifen. Dieser verfügt zwar über eine App aber kostet Sie deswegen auch nur circa die Hälfte des Preises.

Und nun zu unserer kleinen Anleitung für die Ozmo 950 App:

  • App “Ecovacs Home” (Android, iOS) downloaden und per E-Mail registrieren
  • Anschließend in der App das Modell Ozmo 950 auswählen und WLAN-Passwort eingeben (klappt nur bei 2,4 GHz)
  • Nach ca. einer Minute ist der Roboter mit dem WLAN gekoppelt und wird in der App als online angezeigt
  • Am besten direkt die “fortgesetzte Reinigung” und die Teppicherkennung aktivieren

Gut zu wissen: die meisten Wlan-Router senden heutzutage auf einem 2,4 GHz und 5 GHz. Saugrobter lassen sich aber in der Regel nur mit dem 2,4 GHz-Band verbinden.

Die erste Kartierung

Sobald der Roboter Ihre Wohnung kartiert hat, können Sie auf die ganze Bandbreite der Features zurückgreifen. Zuvor geht das leider nicht.

Ecovacs App Erstellung der Karte

Ecovacs App Erstellung der Karte 2

Und so gehen Sie vor:

  • Schalten Sie in den Einstellungen (oben rechts) den “erweiterten Modus” an. Erst jetzt speichert der Roboter die Karten.
  • Bereiten Sie die aktuelle Etage vor: Räumen Sie kleine Gegenstände aus dem Weg, öffnen Sie alle Türen und räumen Sie Teppiche mit sehr langen Fasern aus dem Weg (können später per virtuelle Wände ausgeschlossen werden).
  • Stellen Sie die Ladestation dort auf, wo Sie nicht stört. Am besten lassen Sie links und rechts jeweils mindestens einen Meter Platz zur Wand.
  • Starten Sie die Kartierung einfach per Touchgeste auf dem blauen Button unter dem “Auto”-Label.

Ecovacs App Umbenennung der Raeume

Ecovacs App Karteneinteilung

Sobald der Roboter seine erste Tour beendet hat und zu einer Ladestation zurückgekehrt ist, ist Ihre Karte fertig. Diese können Sie nun auch für alle weiteren Features verwenden.


Die volle Bandbreite an Features

Hier kann der Ecovacs Deebot Ozmo 950 glänzen: in Sachen Features macht diesem Modell so schnell niemand was vor. Das Modell besitzt alle Funktionen, die man sich nur so wünschen kann. Spätestens bei dieser Kategorie trennt sich der Spreu vom Weizen. Oder wie es unser Andi so poetisch formuliert hat: der Billig-Robo vom Flaggschiff-Modell.

Der Ozmo 950 erstellt mehrere Karten

Der Roboter kartiert die Wohnung während er sie reinigt. Dabei entsteht einen Grundriss, der die Grundlage für alle anderen Features darstellt. Die Erstellung der Karte ist immer fehlerfrei und zudem auch noch sehr detailliert. Dank der präzisen Teppicherkennung zeichnet er nicht nur Hindernisse und Wände, sondern auch Teppiche ein. Ein Vorteil, den die meisten Konkurrenz-Modelle nicht in ihrem Repertoire haben.

Ecovacs App Umbenennung der Raeume

Ecovacs App Mehrfachkartenspeicherung

Ein weiterer Vorteil: Sie haben die Möglichkeit, mehrere Karten zu speichern. Ein Haus mit mehr als einem Stockwerk ist hier also kein Problem.

No-Go-Zones: Bereiche werden von der Reinigung ausgeschlossen

In jeder Wohnung gibt es Bereiche, die der Saugroboter besser auslassen sollte. Egal ob die Futterecke Ihres Hundes oder die Legoburg der Kinder.

Ecovacs App No Go Lines

Ecovacs App No Go Zone

Per Touchgeste können Sie in der App Vierecke oder Linien einzeichnen, und somit verschiedene Flächen eingrenzen, die der Ozmo 950 dann in Ruhe lässt. Das klappt sehr gut und empfinden wir auch als sehr nützlich.

No-Mop-Zone: Bereiche werden vom Wischen ausgeschlossen

Der Name verrät es bereits: hier gilt das gleiche Prinzip wie gerade eben. Nur werden die hier abgetrennten Zonen lediglich beim Wischen gemieden, gesaugt werden die ausgeschlossenen Bereiche trotzdem.

Hier möchte der Hersteller nochmal ganz deutlich seine Vorreiter-Position betonen. Dank der gut funktionierenden Teppich-Erkennung bräuchte der Ecovacs Deebot Ozmo 950 diese Funktion nicht unbedingt. Konkurrenz-Modelle ohne Teppich-Erkennung wie der Roborock S5 und S6 hätten dieses Feature hingegen bitter nötig.

Lassen Sie gezielt einzelne oder mehrere Zimmer reinigen

Nach der Erstellung der Karte unterteilt der Roboter diese von ganz alleine in einzelne Bereiche. In unserem Test haben die jeweiligen Zonen stets ziemlich genau mit den einzelnen Zimmern überein gestimmt.

Ecovacs App Raumeinteilung

Ecovacs App Raum 2 Fahrt

Nun können Sie die einzelnen Bereiche jeweils benennen und den Roboter gezielt in einzelne Zimmer schicken. Besonders im Alltag ist das eine sehr nützliche und angenehm flexible Funktion.

Kombinieren Sie das Feature zusätzlich mit einer Zeitprogrammierung. So können Sie beispielsweise jeden Montag um 15:00 das Esszimmer von Krümeln und Essensresten auf dem Boden befreien lassen.

Zonen-Reinigung für stark verschmutze Bereiche

Auch für stark verschmutze Bereiche in Ihrem Zuhause hat sich der Hersteller die passende Funktion einfallen lassen. Ziehen Sie hierfür einfach ein Rechteck auf der Karte in der App. Nun können Sie auswählen, ob der Ozmo 950 diesen Bereich einmal oder zweimal reinigen soll. Anschließend fährt der Roboter aus der Ladestation in den von Ihnen ausgewählten Bereich.


Eine absolut gelungene Sprachsteuerung

Auch hier hat sich Ecovacs nochmal einiges aus den älteren Modellen herausgeholt. Dank des Firmware-Updates können Sie nun Ihr Modell auch per Sprachsteuerung in unterschiedliche Räume schicken. Nach dem iRobot Roomba i7+ ist das nun erst der zweite Roboter der das schafft!

Hier sind ein paar Beispiele für passende Befehle:

  • „Alexa, sage DEEBOT dass er das Gästezimmer saugen soll.“
  • „Alexa, sage DEEBOT dass er das Elternschlafzimmer wischen soll.“
  • „Alexa, sage DEEBOT dass das Kinderzimmer auf ihn wartet.“
  • „Alexa, sage DEEBOT dass die Kinder in der Küche ein kleines Schlamassel angerichtet haben.“

Was wir besonders gut finden: auch in der deutschen Sprache lassen sich die Befehle unterschiedlich formulieren. Das macht die Nutzung der Sprachsteuerung deutlich flexibler, Sie müssen sich so keine festgelegten Befehle merken. Das ist bei den anderen Robotern aus Fernost leider immer noch ein Problem.

Über Alexa können Sie den Kombiroboter aber natürlich auch ganz einfach starten, stoppen, zur Ladestation schicken oder den Akkustand checken.


Kreativer und umfangreicher Lieferumfang

Wir müssen gestehen: in unserer Zeit als Saug- und Wischroboter-Tester haben wir schon viele Verpackungen vor uns liegen gehabt. Einen solch innovative und kreative Verpackung war bisher jedoch noch nie dabei. An dieser Stelle also mal Hut ab!

Saugbehaelter weiss Ozmo 950

Der Saugbehälter gehört nicht unbedingt zu den Stärken des Ozmo 950.

Auch der Lieferumfang ist gut. Zwar sind wir nicht die größten Fans des Saugbehälters, aus diesem fällt gut und gerne mal etwas Schmutz heraus. Am restlichen Lieferumfang gibt es jedoch nichts zu beanstanden.

Das bekommen Sie zu Ihrem Ecovacs Deebot Ozmo 950 dazu:

  • 4x Seitenbürsten
  • 2x HEPA Filter (inkl. Vorfilter)
  • 1x Direktabsaugung
  • 1x Hauptbürste
  • 10x Einmalwischtuch
  • 2x Mikrofasertuch
  • Ladestation mit Kabelaufbewahrungsfach
  • Wischplatte
  • Wassertank

Wir finden jedoch: sowohl die Direktabsaugung als auch die Einmalwischtücher hätten wir nicht unbedingt benötigt. Der zweite Saugaufsatz erzielt leider nicht die verbesserten Saugergebnisse, die versprochen wurden. Die Einmalwischtücher sind bereits der Umwelt zuliebe nicht unbedingt notwendig.


Reinigung und Wartung: Das müssen Sie wissen

Damit Ihnen der Ozmo 950 auch so lange wie möglich erhalten bleibt, gehört auch die regelmäßige Reinigung und Wartung dazu. Aber keine Sorge, das funktioniert ganz einfach.

Reinigungsbuerste O950

Das Reinigungswerkzeug können Sie nutzen, um Roboter und Zubehör zu warten.

Und so reinigen und warten Sie den Ozmo 950 richtig:

  • Saugbehälter herausnehmen und ausleeren
  • Filter entnehmen und ausklopfen oder aussaugen
  • Saugbehälter alle 3-4 mal auswaschen und trocknen lassen
  • Einmal im Monat Sensoren an Roboter und Ladestation mit trockenem Mikrofasertuch abwischen
  • Haare von der Hauptbürste und Seitenbürsten entfernen
  • Wassertank ausleeren und trocknen lassen
  • Wischtuch nach dem Wischvorgang bei 40 Grad waschen

Nur ab und zu bleibt etwas von dem eingesaugten Schmutz im Saugfach liegen. Das müssen Sie dann zusätzlich mit einem Staubsauger aussaugen.

Ecovacs App Zubehoer

Ecovacs App Verbindung zum Roboter

Zubehör wie die Seiten- und Hauptbürste sowie der Filter müssen nach Bedarf nachgekauft werden. Die App zeigt Ihnen an, soblad ein Wechsel nötig ist. Auf Amazon finden Sie das Zubehör zu einem fairen Preis.


Verarbeitung und Optik können sich sehen lassen

Mattschwarz und extrem cool: das ist unser erster Eindruck vom Deebot Ozmo 950. Damit der lässige Eindruck auch bleibt, müssen Sie jedoch leider die Fingerabdrücke mit einem Mikrofasertuch regelmäßig vom Gehäuse entfernen.

Ozmo 950 von hinten (2)

Optisch macht der Deebot Ozmo 950 so einiges her.

Nach einem 0815-Design sieht der Kombiroboter jedoch trotzdem auf keinen Fall aus. Von der Verpackung bis hin zum Gehäuse: das Konzept gefällt uns extrem gut!

Auch die Verarbeitung ist im Großen und Ganzen gut, lediglich der hohe Plastikanteil am Roboter wirkt nicht sehr hochwertig, wie wir uns das vielleicht gewünscht hätten.

Im großen und ganzen kann sich dieses Modell auf jeden Fall in Ihrer Wohnung sehen lassen!


Häufige Fragen und Antworten

Auch wenn es knapp war, der Deebot Ozmo 950 schlägt den Roborock S6 in unserem Testverfahren. Er bietet die bessere Wischfunktion und mehr Features.

In der Ecovacs Home App über die Einstellungen lassen sich verschiedene Sprachpakete installieren.

Ja, Sie können über die Ecovacs Home App mehrere Karten anlegen.

Alle Ergebnisse im Überblick

Weil Ecovacs Wert darauf legt, ihre Saugroboter per Firmware-Updates zu verbessern, rauscht der Deebot Ozmo 950 ganz entspannt mit dem Arm aus dem Fenster am Roborock S6 vorbei. Roborock - ihr seid am Zug.

Gesamtbewertung

88.37%

Preis-/Leistung: 91%

Lieferumfang & Zubehör
86.8%
Reinigung Hartböden
86.3%
Reinigung Teppiche
85.7%
Navigation & Funktionen
90.8%
Benutzerfreundlichkeit
92.1%
Geeignet für Leute, die:
  • Unseren Testsieger kaufen möchten
  • Die Wischfunktion nutzen möchten
  • Auf mehreren Etagen wohnen
  • Auf nützliche Funktionen nicht verzichten möchten
  • Einige Teppiche besitzen
  • Sich eine hochwertige Verarbeitung wünschen
Ungeeignet für Leute, die:
  • Die beste Wischfunktion auf dem Markt haben möchten: Ecovacs Deebot Ozmo T8 AIVI

Einzelbewertung Ecovacs Deebot Ozmo 950

Kriterium Gewichtung Bewertung
Lieferumfang & Zubehör10%86.8%
Lieferumfang35%90%
Saugbehälter15%78%
Wassertank15%90%
Verfügbarkeit Ersatzteile35%86%
Reinigung Hartböden20%86.28%
Hartboden Saugtest50%96.66%
Ecken & Kanten20%72%
Reinigung Haare10%73.5%
Hartböden im Alltag20%81%
Reinigung Teppiche20%85.7%
Softflor Teppich30%75%
Kurzflor Teppich30%92%
Teppiche Alltag40%89%
Navigation & Funktionen30%90.85%
Fahrverhalten30%88%
Funktionen30%96%
Anpassungsfähigkeit25%85%
Akkuleistung15%96%
Benutzerfreundlichkeit10%92.1%
Lautstärke30%94%
Bedienung30%95%
Reinigung & Wartung20%85%
Verarbeitung20%92%
Gesamtbewertung 88.37 ("gut")

Produktdaten des Ecovacs Deebot Ozmo 950

Roboter-TypSaug Wisch Roboter
HerstellerEcovacs
NavigationSystematisch, Kartierung der Wohnung
Multi-Raum tauglich
aufladen überLadestation (automatisch)
Akku-Laufzeit200 Minuten
Akku Technologie5200 mAh Lithium-Ionen-Akku
Ladezeit bei leerem Akkuca. 5 Stunden
ReinigungsmodiAuto, Zonen-Reinigung, Bereiche wählen und reinigen
max. Schwellenhöhe2,0 cm
Reinigungszeit Testzimmer (14 m²)11 Minuten (zweite Fahrt)
geeignete BödenHartböden, Teppiche
Saugleistung1500 pa
Saugleistung verstellbarja per App in 4 Stufen (wird gespeichert)
automatische Erhöhung Saugleistungauf Teppich
Hauptbürste
Breite der Hauptbürste16 cm
Saugbehälter Volumen400 ml
Feinstaubfilter (z.B. HEPA)
Lautstärke52, 57, 61, 62 db
wischt nass
Wassertank Volumen200 ml
Befeuchtung des Wischtuchs durchelektronische Pumpe
Wassermenge regulierbar
spart Teppiche beim Wischen aus
Steuerung überApp, Roboter, Alexa
Kartierung der Räumlichkeiten
Speichert mehrere Etagen in Karte
No-Go-Lines
Bereichsreinigung
AbsturzsensorInfrarot-Sensoren
EntfernungssensorInfrarot-Sensoren, Laserdistanz-Sensor
Sensor für smarte Navigationja, Laserdistanz-Sensor
Maße35 x 35 x 9,3 cm
Gewicht4,1 kg
Doppeltes Zubehör2x Seitenbürsten, 1 HEPA Filter
Zubehörteile erhältlichz.B. Amazon (original und Drittanbieter)
Preisvergleich

Preis-/Leistung: 91% (top Empfehlung)

Amazon Logo

410,00 € 599,00 €

Kaufen*
MediaMarkt_logo

479,00 € 599,00 €

Zu Media Markt!*
Otto_Logo

479,00 € 599,00 €

Zu OTTO!*

12 beantwortete Fragen

Frage stellen

Franzhenry 12. November 2021 um 20:40

1.) Wir haben ein geöltes Parkett, zu dessen Pflege einmal mtl. Ein Pflegemittel dem Wischwasser hinzugesetzt wird. Wäre das bei dem OZMO 950 auch möglich?
2.) Stoppt der Roboter nicht automatisch, wenn der Saugbehälter voll ist oder wenn er merkt, dass deswegen die Sauglseistung nachläßt?


Bea 15. Februar 2021 um 15:01

ich suche einen Saug-/Wischroboter für ein großes Haus (3 Etagen, ca. 300 m² Wohnfläche)
Welchen Roboter können Sie mir empfehlen?
Der DeeBot OZMO 950 klingt recht gut, jedoch nur 400 ml Staubbehälter? Wie weit kommt der, ehe man ihn entleeren muß?
Danke vorab.


Maximilian 27. August 2020 um 07:27

Moin, vielen Dank erstmal für diese sehr ausführliche Seite. Dank euch hab ich mich schnell in der Thematik rund um gute Saug und Wischroboter zurechtgefunden.
Lediglich ein Test zum Proscenic M6 Pro fehlt mir, da ich diesen durch andere Tests durchaus auf Augenhöhe sehen würde. Habt ihr Erfahrungen mit dem Gerät?


Jürgen 30. Juni 2020 um 16:36

Moin Andi,

ich habe ein Problem bei der App-Einrichtung. Ich soll in meinen Handy-Einstellungen ein WLAN beginnend mit Ecovacs einstellen. Wenn ich das mache, meldet der Roboter „Connected, please continue“.
Aber dann ist meine Internet-Verbindung weg und mit der Einrichtungsroutine geht’s nicht mehr weiter.
Was tun?

Danke und Gruß 
Jürgen 

Andi 1. Juli 2020 um 01:16

Hey Jürgen,

du kannst danach wieder in dein eigenes WLAN wechseln und dann dürfte das klappen.

Beste Grüße


Mathias 23. Mai 2020 um 22:05

Schönen guten Abend Andi.
Wir haben in der ganzen Wohnung einen Parkett Boden der, laut Hersteller, auf keinen Fall mit Mikrofaser Tüchern, sondern nur mit Baumwolle Tüchern gewischt werden darf. Gibt es die für diesen Roboter auch? Vielen Dank im Voraus.


Maria 19. Mai 2020 um 00:54

Hallo Andi,

zunächst mal vielen Dank für deine ausführlichen (und dabei auch noch vergnüglichen) Testberichte!
Eine Frage:
Wir haben einen recht langhaarigen Hund. Als Alternative für Haustierbesitzer zum Ecovacs DEEBOT OZMO 950 und dem Xiaomi Roborock S5 nennst du den Neato D7. Der wischt aber nicht, richtig?
Welchen Saug-Wisch-Roboter kannst du bei Anfall von vielen Haaren, überwiegend auf Fliesen- oder Parkettböden, empfehlen (die Saugleistung auf Teppich ist mir weniger wichtig).

Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße
Maria Puth-Herbster

Andi 19. Mai 2020 um 00:51

Hey Maria,

schön dass dir unsere Testberichte gefallen!

Der Neato D7 wischt nicht, das ist richtig.

Ich habe zwei Modelle für dich, die ich dir empfehlen kann:

1) Dir ist das Wischen wichtiger und du hast kein Problem damit die Bürste des Roboters alle 1-2 Wochen von Haaren zu befreien? Dann nimm den Deebot Ozmo 950: zu Amazon*
2) Dir ist das Wischen nicht so wichtig, dafür musst du die Bürste seltener reinigen: Roborock S6 – zu Amazon*


Franz 17. Mai 2020 um 12:26

Zwischen Parkettboden und Bett habe ich (schwache) 10 cm Platz. Die Höhe des Gerätes wird mit 9,3 cm angegeben. Ist da der -ich nenne ihn einfach so -Laserturm schon mitgerechnet, oder kommt der zu den 9,3 noch dazu, bzw. was hätte das Gerät dann für eine Höhe. Das wäre vor einem solchen Erwerb von großer Wichtigkeit. Herzlichen Dank.

Andi 17. Mai 2020 um 13:51

Servus Franz,

der Laserturm ist mit eingerechnet :).

Beste Grüße


Michael 27. April 2020 um 12:09

Hallo, besteht die Möglichkeit, dass der Roboter wischt und (Teppiche) saugt? Mit installiertem Mop scheint er nicht über Teppiche zu fahren. Bedeutet dass, das ich nur Hartböden saugen und wischen kann, bei installiertem Mop aber nicht über Teppiche gefahren werden kann? Ich müsste somit um den Teppich zu saugen den Mop abnehmen? Super wäre ja ein Deaktivieren der Wischfunktion sobald er über Teppich fährt.
Viele Grüße, Michael

Andi 30. April 2020 um 14:29

Hallo Michael,

genau so ist es: du musst den Mop (nicht den Tank) abnehmen, damit der Deebo Ozmo 950 Teppiche saugt. Wenn du ihn gleichzeitig saugen und wischen lässt, ignoriert er die Teppiche. Das liegt daran, dass selbst wenn der Roboter die Wasserabgabe auf Teppichen pausieren würde, der Mop ja immer noch nass ist. Und das würde a) den Teppichen nicht gut tun und b) würde der Roboter Fussel verteilen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen :).


Valy 15. März 2020 um 22:24

Hallo,
ich habe Laminat und Teppiche. Welcher Saugroboter mit Wischfunktion nehmen soll? Der Teppich kann gut saugen?


Susanne 14. März 2020 um 18:56

Hallo Andreas,
Ich bin auf der Suche nach dem am besten geeigneten Saug Wischroboter.
Wir haben zwei Katzen und ein Kleinkind- ich brauche einen Roboter der Katzenhaare und Katzenstreu schafft und im besten Fall fettige HandAbdrücke/ leichte Essensreste( Saucen, Fetten) wegwischt, so dass ich dann nur noch einmal die Woche das gründlich händisch machen muss. (Toll wäre auch eine Zonen Reinigung um den Essplatz meiner Tochter)Wir haben Laminat, Fließen aber auch 3 Kurzflorteppiche, Wohnungsgrösse 75m2 und 1,5-2,5 cm Hohe Türschwellen. Welchen Roboter können sie für die Kriterien empfehlen?
Vielen Dank für ihre Hilfe,
Mit freundlichen Grüßen
Susanne


Susanne 14. März 2020 um 18:55

Hallo Andreas,
Ich bin auf der Suche nach dem am besten geeigneten Saug Wischroboter.
Wir haben zwei Katzen und ein Kleinkind- ich brauche einen Roboter der Katzenhaare und Katzenstreu schafft und im besten Fall fettige HandAbdrücke/ leichte Essensreste( Saucen, Fetten) wegwischt, so dass ich dann nur noch einmal die Woche das gründlich händisch machen muss. (Toll wäre auch eine Zonen Reinigung um den Essplatz meiner Tochter)Wir haben Laminat, Fließen aber auch 3 Kurzflorteppiche, 75m2 und 1,5-2,5 cm Hohe Türschwellen. Welchen Roboter können sie für die Kriterien empfehlen?
Vielen Dank für ihre Hilfe,
Susanne


Christine 17. Januar 2020 um 21:54

Hallo Andreas!

Danke mal vorab für eure super Testberichte.
Ich bin auf der Suche nach einem Saug-Wischroboter für
80 m² – Eichenparkett, Natursteinfliesen und Teppiche und Terrasse zum Garten.
2 Langhaarkatzen die Freigänger sind.
Wichtig ist mir die Saugleistung (Katzenhaare, Katzenstreu) auf den Teppichläufern gut weg zubekommen.
Beim Wischen reicht es frische Katzenspuren zu entfernen und das ich meine Buntschieferfliesen auch damit reinigen kann. Wenn das Ding Teppiche erkennt und diese nicht feucht wischt wäre das fein.
Und möglichst leise sollte das Gerät auch sein da ich es nur während meiner Anwesenheit laufen lassen kann – hab a bissi viel Zeug herumstehen / liegen.
Und ich möchte kein in China gefertigtes Gerät.

Ist nun der Ecovacs DEEBOT OZMO 950 das richtige Gerät oder kannst du mir eine andere Empfehlung geben.
Das ich 1x die Woche herkömmlich reinigen muss ist mir klar.

Herzlichen Dank und lieben Gruß aus Linz (Ö)
Christine

Andi 18. Januar 2020 um 01:23

Hallo Christine,

danke erstmal für deine lieben Worte!

Der Ozmo 950 klingt super für dich. Allerdings ist das Gerät in China gefertigt. Das tut der Qualität aber nichts ab – im Gegenteil. Ecovacs Robotics Produkte (gerade die Ozmo Linie) sind sehr hochwertig verarbeitet.

Beste Grüße und viel Spaß damit!


Lubo 11. Januar 2020 um 15:04

Seit neusten habe ich einen DeeBot OZMO 950.
Das Gerät macht einen guten Eindruck die Verarbeitung stimmt. In meiner Wohnung werden die Fliesen sowie der Parkett sehr gut geputzt sobald der Roboter auf den circa 2 cm dicken Teppich hoch fährt bleibt er stecken scheinbar drehen die Räder doch. Bei dem Versuch ohne den Wassertank den Saugroboter auf dem Teppich zu nutzen funktioniert alles wunderbar.
Ist es so gedacht? Oder gibt es eine Möglichkeit Teppich geeignete Räder zu montieren oder diese zu modifizieren?

Andi 12. Januar 2020 um 15:57

Hey Lubo,

das sollte nicht so sein. Auf unseren längeren Teppichen hatte der 950er keine Probleme. Melde dich mal bei Ecovacs und wenn da nichts positives bei rauskommt schick den Roboter zurück.

Ich biete dir dann gerne auch an, in 1zu1 Beratung via Email beim Kauf des neuen Roboters zu helfen, damit du ein passendes Modell findest.

Grüße

Jenny 13. Oktober 2021 um 08:06

Hallo,
vielen Dank erstmal für die super Testberichte.
Etwas verwirrend finde ich, dass in diesem Artikel erwähnt wird, der Ozmo 950 sei nicht optimal bei Tierhaaren geeignet. Im Test „Saugroboter“ für Tierhaare steht er aber an erster Stelle.
Welcher Saug-Wischer ist aktuell am besten bei Tierdreck geeignet, welcher sich auch mit unseren Schwingstühlen anfreundet?

Lieben Dank Jenny


Heiner 1. Januar 2020 um 19:36

Hallo Andreas Markl
Ich verstehe folgenden Zusammenhang nicht:

Geeignet für Leute, die:
Die Wisschfunktion nutzen möchten

Ungeeignet für Leute, die:
Nur Hartböden besitzen

??? Einen Teppich wird mann eher nicht wischen.
M.f.G. H.Holland

Andi 5. Januar 2020 um 19:51

Hallo Heiner,

das habe ich defintiv nicht ganz so präzise ausgedrückt. Danke erstmal für deinen Hinweis – ich freue mich immer über Feedback.

Der Ozmo 950 ist eher für Leute geeignet, die die Wischfunktion oft nutzen möchten. Falls es dir eher um das Saugen geht (besonders dann, wenn du nur Hartböden zuhause hast), greife lieber zu einem anderen Modell.

Grüße

Jörg 11. Januar 2020 um 22:19

Hallo Andi,
welche HEPA Einstufung besitzt der Robot denn? Du schreibst HEPA aber nicht welche.
BTW: Ich habe nur Hartboden, 2 Stockwerke und finde die Wischfunktion sehr interessant (Allergiker). In deinem Kommentar oben, hast du geschrieben, dass du bei „nur Hartboden“ zu einem anderen Robot tendieren würdest. Warum? Welcher? Mit HEPA?
Mit freundlichen Grüßen
Jörg

Andi 12. Januar 2020 um 16:02

Hey Jörg,

ich habe zu HEPA Einstufung leider nichts genaueres gefunden. Ich frage das gerne mal bei Ecovacs Robotics an für dich.

Wenn du die Wischfunktion nutzen möchtest, ist der Ozmo 950 die beste Wahl (auch bei vielen Hartböden). Wenn du nur saugen lässt, würde ich dir den Roborock S50 empfehlen. Seine Reinigungsleistung auf Hartböden ist nochmal ein Stück besser (fällt im Alltag aber nicht so stark auf).

Grüße


Haben Sie noch Fragen? Ich beantworte sie gerne!