Ecovacs DEEBOT OZMO 930 Test

614,00 €
UVP: 614,00 €
Jetzt kaufen
84 %
März 2020
Testergebnis: 84 %
Saug Wisch Roboter Logo
Ecovacs DEEBOT OZMO 930
614,00 €
UVP: 614,00 €
Jetzt kaufen

Der DEEBOT OZMO 930 ist ein beliebter Saugroboter. Doch wie gut schlägt sich der Ecovacs DEEBOT OZMO 930 in unserem Test? Welche Alternativen gibt es und kann das Modell wirklich überzeugen? Im folgenden Testbericht geben wir dir die Antwort auf diese Frage.

„Puh, das ist mal eine Ansage.“ So oder so ähnlich fiel meine Reaktion aus, als ich die technischen Daten des Deebot Ozmo 930 beim Auspacken überflogen hatte. „Wenn der Roboter hält was er verspricht, muss sich die Konkurrenz warm anziehen.“

Heute weiß ich mehr. Der Ozmo 930 glänzt nicht nur auf dem Papier. In etlichen Reinigungs-Durchgängen hat sich der Saugroboter mit Wischfunktion fleißig unseren Testbedingungen gestellt.

Was wir dabei wirklich gut fanden – und was eher weniger – gibt es jetzt in richtig ausführlich (inklusive Video natürlich). Lassen Sie uns keine Zeit verlieren!

DEEBOT OZMO 930 mit Verpackung
Der Ozmo 930 ist einer der smartesten Putzroboter auf dem Markt.

Wenn Sie möchten, können Sie auch einfach unser Deebot Ozmo 930 Testvideo ansehen. So können Sie sich das viele Lesen sparen und sich entspannt zurücklehnen.

Social Media Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein Social Media Inhalt von YouTube. Um den Inhalt laden zu können, benötigen wir deine Zustimmung.
*Es gelten die Datenschutzbedingungen von YouTube. Möglicherweise werden dabei personenbezogenen Daten übertragen und Cookies in deinem Webbrowser gesetzt. Deine Einwilligung wird bis zum Ende deiner Sitzung oder dem Neuladen unserer Website gespeichert.

Der Lieferumfang vom DEEBOT OZMO 930 überzeugt im Test

Ecovacs Robotics stattet den Ozmo 930 mit jeder Menge Zubehör aus. Für diesen Preis ist das in meinen Augen zwar ein Muss, trotzdem gibt es hier (fast) volle Punktzahl.

Der Roboter war zusätzlich sehr hochwertig verpackt, so dass beim Transport nichts beschädigt wird.

Guter Lieferumfang beim DEEBOT OZMO 930
Der Lieferumfang kann sich durchaus sehen lassen. Die Verarbeitungsqualität ist ebenfalls hoch.

Ich habe Ihnen hier mal den gesamten Lieferumfang auf einen Blick zusammengefasst:

  • Ecovacs Robotics Deebot Ozmo 930
  • Automatische Ladestation (inkl. EU-Netzteil)
  • Direktabsaug-Aufsatz
  • Hauptbürsten-Aufsatz
  • Saugbehälter (470 ml)
  • Wassertank (250 ml)
  • 2x Feinstaubfilter mit Vorfilter
  • 4x Seitenbürsten
  • 2x Mikrofaser-Wischtuch (waschbar)
  • Wischaufsatz (wird an Tank angebracht)
  • Reinigungs-Pinsel mit Klinge
  • Quickstart- und Bedienungsanleitung, Garantiehinweise

Im Lieferumfang ist somit alles enthalten, was Sie zum Starten des Ozmo 930 benötigen. Ansonsten brauchen Sie nur noch ein Smartphone, auf dem iOS oder Android läuft (also ist quasi jedes Smartphone dafür geeignet).

Das wäre durchaus von Vorteil, denn erst durch die App können Sie auf den vollen (und üppigen) Funktionsumfang des Kombiroboters zurückgreifen.

Die App „Ecovacs“ können Sie für iOS und Android im jeweiligen Store kostenlos downloaden.

Ladestation im Vergleich zu Xiaomi
Die Ladestation von Konkurrent Xiaomi steht etwas rutschfester.

Die Ladestation verrutscht mir nach meinem Geschmack etwas zu sehr. Das ist zwar meckern auf sehr hohem Niveau, denn das ist bei vielen Modellen so. Konkurrent Xiaomi hat das aber beim Roborock S50 besser gelöst.

Ladestation DEEBOT OZMO 930
Schön ist die Möglichkeit, übriges Kabel zu verstecken!

Durch die Gumminoppen am Boden und die transparente Bodenplatte steht die Docking-Station des Roborock wesentlich rutschfester.

Im Grunde genommen gibt es (fast) nichts zu meckern – im Gegenteil: Der Ozmo 930 hat einen üppigen Lieferumfang. Die Bedienungsanleitung macht übrigens auch einiges her.

Zubehör ersetzen bzw. nachkaufen

Als kleinen „Bonus“ packt Ecovacs Robotics zwei Seitenbürsten, ein Wischtuch und einen Filter mit dazu. Diese können Sie nutzen, wenn ihre Vorgänger den Geist aufgegeben haben.

Wischtuch und Bürsten im Lieferumgang vom DEEBOT OZMO 930
Wie bei den meisten Robotern gibt es Filter, Seitenbürsten und Wischtuch nochmal extra.

In der App können Sie übrigens einsehen, wann Sie die entsprechenden Teile ersetzen sollten. Im Neuzustand werden folgende Werte angezeigt:

  • Seitenbürsten: 150 Stunden Einsatzzeit (1x Ersatz im Lieferumfang)
  • Filter: 120 Stunden Einsatzzeit (1x Ersatz im Lieferumfang)
  • Hauptbürste: 300 Stunden Einsatzzeit
DEEBOT App mit Verbrauchsanzeige

Nach etwa 240 Stunden Reinigungszeit sind Ihre vier Seitenbürsten am Ende und auch die anderen Verbrauchsmaterialien geben langsam den Geist auf. Jetzt heißt es nachrüsten. Leider gibt es nicht für jeden Roboter auch automatisch qualitatives Zubehör zum Nachkaufen.

Ersatzteile können Sie für den Deebot Ozmo 930 aber problemlos online bestellen. Auf Amazon beispielsweise existieren sowohl vom Hersteller als auch von Drittanbietern (empfehlen wir nicht!) genug davon.

Elektrobürste oder Direktabsaugung?

Der Deebot Ozmo 930 reinigt standardmäßig mit Elektrobürste. Im Lieferumfang befindet sich aber zusätzlich ein Aufsatz für die direkte Absaugung.

Hauptbürsten sorgen i.d.R. für eine bessere Teppichreinigung.
Hauptbürsten sorgen i.d.R. für eine bessere Teppichreinigung.

Prinzipiell rate ich Ihnen dazu, die Hauptbürste zu verwenden. Das Saugergebnis ist mit ihr deutlich besser – vor allem auf Teppichen.

Einziger Nachteil einer Bürste: Haare wickeln sich gerne darum. Ich hatte beim Ozmo 930 aber nicht das Gefühl, dass das ein Problem wäre. Die Bürste besteht nämlich aus mittelweichen Borsten und Gummilamellen. Das dämmt das Ganze ein wenig ein. Außerdem ist die Reinigung der Elektrobürste nicht wirklich kompliziert. Mehr dazu aber später.

Um die Bürste wickeln sich gerne Haare – hält sich aber in Grenzen und ist leicht zu reinigen.
Um die Bürste wickeln sich gerne Haare – hält sich aber in Grenzen und ist leicht zu reinigen.

Elektrobürste oder Direktabsaugung? Ich empfehle Ihnen die Bürste. Die Reinigungsleistung ist damit deutlich besser.

Direktabsaugung für den Ecovacs DEEBOT OZMO 930
Wenn Sie viele Hartböden zuhause haben, probieren sie gerne mal die direkte Absaugung.

Wenn Sie aber besonders viele Tierhaare in der Wohnung haben, dann können Sie auch mal die direkte Absaugung nutzen. Ecovavs packt sowieso beides in den Lieferumfang.

Schwächen beim Saugbehälter

Eine Sache hat mich in unserem Deebot Ozmo 930 Test regelmäßig aufgeregt: Der Saugbehälter. Die Saugöffnung des Behälters ist in meinen Augen zu tief angebracht. „Na und, wo ist da das Problem?“ fragen Sie jetzt vielleicht. Ich erkläre Ihnen das Problem:

Der Ozmo 930 ist darauf ausgelegt, ganze Stockwerke auf einmal saugen zu können. Deswegen hat der Hersteller den Saugbehälter mit 470 ml auch – sagen wir – angemessen groß gemacht. Doch beim Ausleeren des Behälters fällt gerne wieder etwas Schmutz durch die Öffnung des Behälters heraus, wenn Sie ihn von A nach B tragen.

Ecovavs Robotics wollte das Problem wohl mit einer Rückschlagkappe lösen. Die funktioniert leider ab einer gewissen Füllmenge eher bescheiden. Sie werden sich schnell auf das Problem einstellen und den Saugbehälter beim Tragen etwas kippen, trotzdem muss das nicht sein.

Die Filter-Konstruktion des Ozmo 930 hat mir dagegen sehr gut gefallen. Sie besteht aus einem Feinstaubfilter, einem Vorfilter aus Schaumstoff und einer Kunstoffhalterung.

HEPA-Filter beim Ecovacs DEEBOT OZMO 930
Filterkonstruktion absolut gelungen – da gibt’s nichts zu meckern!

Den Saugbehälter können Sie übrigens auswaschen, die Filter nicht. Mehr zur Wartung und Reinigung gibt es am Ende des Testberichts.


Der Ecovacs DEEBOT OZMO 930 lässt sich im Test leicht einrichten

Nachdem ich den Ecovacs Robotics Deebot Ozmo 930 aus der Verpackung genommen und auf die Ladestation gesetzt hatte, ertönte eine Stimme: „Please turn me on before charging„.

Gesagt, getan. Dazu musste ich einfach den Deckel auf der Oberseite öffnen und den Ein-und-Ausschalter nach links schieben.

DEEBOT OZMO 930 in Ladestation
In der App lässt sich die Sprachausgabe leicht auf Deutsch umstellen.

Nach etwa 3 Stunden war der Ozmo 930 dann auch vollgeladen. Anschließend einfach die Seitenbürsten an der Unterseite anbringen und fertig. Diese sind übrigens mit grün und rot markiert, damit Sie die Bürsten leicht an der richtigen Seite einstecken können.

Wer den Roboter jetzt mit der Fernbedienung starten möchte, wird überrascht sein. Denn es befindet sich gar keine im Lieferumfang des Deebot Ozmo 930. Eigentlich würde ich das jetzt negativ anmerken.

In diesem Fall ist es bestenfalls „egal“, dass die Fernbedienung fehlt. Denn die App, über die sich der Roboter steuern lässt, bietet weit mehr Möglichkeiten, als eine herkömmliche Fernbedienung.

Die Bedienung ist so intuitiv, dass die Fernbedienung sowieso nur in irgendeiner Ecke bei uns im Wohnzimmer gelandet wäre. Bevor Sie die App allerdings nutzen können, müssen Sie den Ozmo 930 mit dieser koppeln.

So koppeln Sie den Deebot Ozmo 930 mit der App

Aktuell können Sie Ihren Deebot Ozmo 930 über die kostenlose App „Ecovacs“ steuern. Der Hersteller integriert aber mehr und mehr Modelle in die neue App „Ecovacs Home“. Beide sind kostenlos für iOS und Android verfügbar. Sobald der Deebot Ozmo 930 zur neuen App hinzugefügt wurde, geben wir Ihnen hier natürlich Bescheid.

OZMO 930 mit App koppeln
Sind Sie einmal mit der App verbunden, können Sie den Deebot Ozmo 930 darüber steuern.

Die Kopplung von Robo und App geht schnell und einfach – zumindest in der aktuellen Version. Das war früher auch schon mal anders. Die App führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.

Zu Beginn müssen Sie sich – wie bei der Konkurrenz auch – natürlich direkt beim Hersteller registrieren. Ich habe damit kein Problem, aber vielleicht sind Sie bei Ihrer Datenvergabe ja eher vorsichtig. Anschließend geben Sie Ihr WLAN Passwort ein, wählen die „Deebot Ozmo 930 Serie“ und folgen den Anweisungen der App.

Kleiner Tipp: Stellen Sie unter Menü > Sprache am besten sofort Deutsch ein. Außerdem updaten Sie am besten gleich auf die aktuelle Firmware-Version.


Ecovacs liefert eine hervorragende App zum DEEBOT OZMO 930

Der Deebot Ozmo 930 zählt aktuell sicher zu den smartesten Putzrobotern auf dem Markt. Ich möchte Sie nun auf eine kleine Reise mitnehmen und Ihnen zeigen, wie automatisiert der Hybridroboter in Kombination mit seiner App arbeitet.

Hier einmal die Haupt-Funktionen der App auf einen Blick (wir gehen gleich ins Detail):

  • AUTO: Der Roboter reinigt die gesamte ihm zugängliche Karte (starten/pausieren)
  • BEREICH: Bestimmte Zimmer, Bereiche reinigen (Roboter übernimmt diese Unterteilung selbst)
  • BENUTZERDEF.: Eigenen Bereich einrahmen und 1x oder 2x reinigen lassen
  • AUFLADEN: Roboter fährt automatisch zurück in die Ladestation
  • Kartenverwaltung: Funktion zum Einzeichnen von Sperrbereich(en), virtuelle Grenze

Am Ende dieses Abschnitts liste ich Ihnen nochmal alle weiteren Funktionen der App auf. Jetzt konzentrieren wir uns aber erstmal auf das Wesentliche: Wie selbstständig reinigt der Ozmo 930?

Kartierung der Wohnung

Ist der 3200 mAh starke Akku des Ozmo 930 vollgeladen, können Sie den Roboter auf Ihre Wohnung loslassen.

Zu Beginn müssen Sie auf die Funktionen „Bereich“ und „Benutzerdef.“ (gleich mehr dazu) noch verzichten. Denn diese benötigen die Karte Ihrer Wohnung. Diese erstellt der Ozmo 930 beim ersten Reinigungsdurchgang. Öffnen Sie ihm dafür am besten alle Türen und räumen Sie ihm den Weg frei.

Wenn Sie zu Beginn ein bestimmtes Zimmer ausschließen möchten, dann lassen Sie die Tür einfach noch geschlossen. Sobald sie einmal geöffnet ist, fügt der Ozmo 930 den Raum automatisch zur Karte hinzu.

Der DEEBOT OZMO 930 kartiert die Wohnung

Nun können Sie den Kombiroboter per „Auto“-Befehl losschicken. Er reinigt und scannt alle ihm zugänglichen Bereiche. Das trägt er dann Stück für Stück in die Karte ein. Die groben Umrisse – wie Wände – entstehen dabei sehr schnell. Nach und nach wird die Darstellung dann immer präziser bis auch einzelne Hindernisse, wie die Tischbeine, zu erkennen sind.

Ich kann Ihnen nur empfehlen sich zurück zu lehnen, die App zu öffnen und dem Ozmo 930 bei der Kartenerstellung zu zu sehen. Beim ersten mal war ich durchaus ein wenig verblüfft und hatte großen Spaß daran. Bis…

… Ja, bis der Roboter nach 3 Minuten – mit leicht frechem Unterton – verlauten ließ, dass er jetzt fertig mit dem Reinungsdurchgang sei. Ich hatte die Welt nicht mehr verstanden: Der Kollege hatte noch nicht mal 10% der Wohnung gescannt/gereinigt.

Teppich wird vom Ecovacs DEEBOT OZMO 930 als Hindernis erkannt
Bei der Kartenerstellung hielt der Ozmo 930 meinen Teppich für ein Hindernis.

Nun saß ich da – leicht irritiert: Da ließ ich soeben einen Roboter im Wert von 500 Euro durch meine Gänge fahren, voller Vorfreude Ihnen dieses hochentwickelte Stück Technik präsentieren zu dürfen. Und Stand jetzt stinkt er gegen jeden 150 Euro Roboter ab. Super.

Ich hatte das Problem aber sehr schnell gelöst: Mein Gang ist relativ eng und dort befindet sich ein höherer Teppich. Der Deebot Ozmo 930 hat diesen wohl als Hindernis eingestuft und somit den Gang und auch den Rest der Wohnung nicht erreichen können.

Rundfahrt zur Kartierung beim Ecovacs DEEBOT 930
Nachdem der Teppich entfernt wurde, scannte der Roboter alle Bereiche. Nach der Kartenerstellung gab es auch mit Teppichen keine Probleme mehr.

Also: Teppich entfernt, Karte zurückgesetzt und Robo neu starten lassen. Und siehe da – der Ozmo 930 hatte in Rekordzeit meine ganze Wohnung abgefahren, gereinigt und in die Karte eingetragen. Den Teppich hat er danach übrigens immer problemlos überfahren.

Beenden Sie den ersten Reinigungsdurchgang nicht vorzeitig. Das führt zum Verlust der Karte. Der Roboter muss sie also einmal komplett erstellen und in die Ladestation zurückkehren.

Im ersten Reinigungsdurchgang scannt der Ozmo 930 den gesamten ihm zugänglichen Bereich. Entfernen Sie vorher am besten alle Hindernisse, dann klappt das einwandfrei. Anschließend können Sie auf alle Funktionen zugreifen.

Smart Navi 3.0

Der Deebot Ozmo 930 arbeitet nicht nur mit den herkömmlichen Infrarotsensoren, sondern verfügt zusätzlich noch über einen Laserdistanzsensor (kurz: LDS). Was sich im ersten Moment vielleicht anhört wie technische Haarspaltereien, eröffnet Ihnen jede Menge Möglichkeiten.

Nachdem der Kombiroboter während dem ersten Reinigungsdurchgang die Karte erstellt hat, unterteilt er diese in einzelne Bereiche. In der Regel entspricht jedes Zimmer einem Bereich. Bei uns hat er sogar die Küche vom Wohnzimmer getrennt, obwohl sich dazwischen keine Tür befindet.

Der Ozmo 930 teilt nach dem Scannen Ihre Wohnung in einzelne Bereiche.
Der Ozmo 930 teilt nach dem Scannen Ihre Wohnung in einzelne Bereiche.

Durch die Option „Bereich“ können Sie den Ozmo 930 nun in einzelne Bereiche schicken. Einfach die entsprechenden Zimmer anhaken und bestätigen. Der Ozmo 930 fährt dann schnurstracks in die ausgewählten Bereiche, reinigt diese und kehrt zurück in die Ladestation. In unserem Test hat das immer geklappt.

Die Bereichsreinigung können Sie auch mit der Zeitprogrammierung kombinieren. Denn diese steht Ihnen dabei neben der klassischen „AUTO“-Reinigung zur Verfügung. Ich habe unsere Küche täglich um 14:00 Uhr (direkt nach dem Kochen) und die gesamte Wohnung Montag, Mittwoch und Freitag um 08:00 Uhr reinigen lassen. Auch hierbei gab es keine Probleme.

Spätestens hier habe ich den Unterschied zwischen einem (sehr) günstigen Roboter und dem Deebot Ozmo 930 so richtig bemerkt: Ich muss einfach (so gut wie) nicht mehr eingreifen. Ich verlasse das Haus Richtung Uni, der Roboter startet seine Tour durch die ganze Wohnung und fertig.

OZMO 930 reinigt Küche
14:00 Uhr irgendwo in Bayern – der Ozmo tritt seine mittägliche Dienstreise Richtung Küche an. Merci Ozmo!

Unter dem Punkt „Benutzerdef.“ können Sie den Ozmo 930 auch einen kleineren Bereich reinigen lassen. Diesen wählen Sie aus, indem Sie per Touch-Geste ein Viereck in die App zeichnen. Anschließend entscheiden Sie noch, ob der Kombiroboter ein- oder zweimal ran muss.

Unter Kartenverwaltung lassen sich virtuelle Grenzen und Sperrbereiche einzeichnen, die der Roboter dann beherzigt. So verlässt er beispielsweise in diesem Fall das Wohnzimmer und attackiert meinen Kabelsalat vor dem Fernseher nicht.

Die verschiedenen Funktionen klappen alle ziemlich gut. Leider gibt es ein Problem: Der Roboter kann aktuell nur eine Etage speichern.

Auf Anfrage bestätigte mir Ecovacs Robotics:

Derzeit arbeitet Ecovacs daran, aber es ist noch nicht klar, wann es verfügbar sein wird. Seien Sie versichert, dass wir das Feedback bereits mit unseren App-Ingenieuren geteilt haben und derzeit an dieser Gelegenheit arbeiten.<br />

Dieses Problem können Sie allerdings relativ leicht umgehen…

So reinigt Ihr Deebot Ozmo 930 mehrere Etagen

Angenommen Ihr Ozmo 930 hat Stockwerk A in die Karte übertragen. Dann können Sie ihn einfach per Hand in Etage B tragen und per Knopfdruck im „AUTO-„Modus starten lassen. Die Ladestation müssen Sie dabei unbedingt am ursprünglichen Ort stehen lassen, sonst überschreibt er die alte Karte.

Tragen Sie den Deebot Ozmo 930 nach der Reinigung von Etage B zurück in die Ladestation, stellt er die ursprüngliche Karte (Etage A) wieder her.

Das hat bei uns gut funktioniert, auch wenn es ab und an mal gehapert hat. Manchmal erkennt er das alte Stockwerk allerdings nicht und irrt mit gefühlt 2,0 Promille durch Ihre Wohnung.

Im Moment speichert der Deebot Ozmo 930 nur ein Stockwerk. Mit dem kleinen „Trick“ können Sie das Problem umgehen. Spannend wird es, wenn die neuen Modelle von Xiaomi – der Roborock T6 und der Mi Robot 1S auf dem Markt sind. Diese können nämlich mehrere Etagen kartographieren. Dann gerät Ecovacs Robotics langsam unter Zugzwang.

Beide Modelle gibt es bei uns natürlich nach Markteinführung im Test. Sie möchten diese auf keinen Fall verpassen? Abonnieren Sie einfach unseren YouTube Kanal, und Sie werden direkt informiert, wenn unsere Testberichte online kommen.


Der DEEBOT OZMO 930 im Reinigungstest

In unserem Deebot Ozmo 930 Test habe ich ebenfalls einen großen Fokus auf die Reinigungsleistung gelegt. Denn die tollsten Technik-Features helfen Ihnen natürlich nichts, wenn der Roboter Ihre Wohnung nicht von Alltagsschmutz befreit.

Hohe Lautstärke beim Reinigen
Die Saugleistung ist gut, die Wischleistung richtig ordentlich.

In unserem Test musste sich der Ecovacs Deebot Ozmo 930 so einigen Herausforderungen stellen: Laminat, Fließen, Kurz- und Langfloorteppiche und ein verwinkeltes Bad: Das hat bereits den ein oder andern Reinigungsroboter an seine Grenzen gebracht.

Dank „Smart Navi“ reinigt der Ozmo 930 wirklich bis ins letzte Eck. Er fährt Ihre Wohnung Bahn für Bahn ab und vergisst dabei (in der Regel) nichts.

Zu Beginn verteile ich immer Papierschnipsel in der gesamten Etage und kann so überprüfen, welche Bereiche der Deebot auslässt. Die Flächenabdeckung war sehr gut. Lediglich in meinem kleinen und verwinkelten Bad kam er aufgrund seiner Größe nicht in alle Ecken.

(Fast) perfekte Hartboden-Reinigung

Hartböden befreit er wunderbar von jeglichem Schmutz. Er arbeitet wunderbar an Kanten entlang. Die Seitenbürsten treiben den Schmutz von dort Richtung Saugaufsatz, wo er dann vollständig aufgesaugt wird.

Der Kombiroboter hat ordentlich Power und in Kombination mit der Elektrobürste verschwinden alle möglichen Essensreste und Staub problemlos. Selbst grober Schmutz, wie Katzenstreu, war kein Problem.

Reinigung auf Testfläche
20g Haferflocken, 20g Sand, 15g grobes Müsli, 10g Kaaba und 10 Minuten Zeit – unser Standardtest.

Außerdem „verteilt“ der Ozmo 930 den Schmutz nicht mit seinen Seitenbürsten. Der Dreck wird sofort vom Saugmotor eingesaugt. Damit kämpfen viele Konkurrenz-Modelle.

All das hat sich auch in unserem Hartboden-Saugtest gezeigt. Von dem 65 Gramm verteilten Schmutz saugte der Deebot ozmo 930 nach 10 Minuten knappe 94% auf. Das ist ein sehr guter Wert.

Testfeld ist freigeräumt
Die Fläche ist weitestgehend frei. Der Deebot Ozmo 930 hat einen guten Job gemacht.

Leichte Schwächen zeigte er in den Ecken. Dort blieb leider etwas Schmutz liegen. Das Ergebnis ist hier leider nur, sagen wir, passabel. Der Xiaomi Roborock S5 hat sich hier besser geschlagen. Deswegen konnte er insgesamt auch ganze 99,5% aufsaugen.

Ecken nach dem Ecovacs DEEBOT OZMO 930 Test
In den Ecken schwächelt er allerdings ein wenig

Die Hartboden-Reinigung ist bis auf die Ecken sehr gut. Die Filterkonstruktion aus Vor- und Feinstaubfilter arbeitet ebenfalls sehr gut.

Teppichböden reinigt der Ozmo 930 in weiten Teilen gut

Spätestens hier zeigt sich, dass der Ecovacs Deebot Ozmo 930 zurecht als „Premium-Modell“ bezeichnet werden darf.

Der kleine Helfer weiß nämlich, wann er sich auf einem Teppich befindet. Sobald das der Fall ist, reguliert er seine Saugleistung nach oben. Das ist auch deutlich hörbar (nicht im negativen Sinne).

Bei kurzfloorigen Teppichen zeigt der Ozmo 930 allerdings, was er kann. Ich habe den Roboter 1×1 Meter 10 Minuten saugen lassen und vorher 50 Gramm Quarzsand verteilt.

OZMO 930 im Kurzflor-Teppich Test
Nächster Test: Kurzfloor-Teppich mit Rillen

Das Ergebnis war sehr gut. 84% des Sandes landeten anschließend wieder im Saugbehälter des Ozmo 930. Damit liegt er weit vor günstigeren Modellen ohne Bürste, wie dem Zaco A9S. Der hatte nur 11% weggesaugt. Er schlägt hier überraschenderweise aber auch den Roborock S5 (78%).

Beim Läufer Test, in dem ich 60 Gramm Sand tief in die Fasern einmaßiere, konnte sich der Ozmo 930 nicht gegen unseren Testsieger Roborock S5 (76,66%) durchsetzen.

Läufer vor dem Saugvorgang
Hier haben die meisten Saugroboter Probleme, weil der Sand tiefer in den Fasern sitzt.

Mit 64% hat der Deebot Ozmo 930 aber trotzdem einen mehr als soliden Wert erzielt.

Am Ende kann ich durchaus sagen: Der Deebot Ozmo 930 überzeugt in der Saugleistung sowohl auf Hartböden als auch auf Teppichen. Einzig und allein in den Ecken schwächelt er leider ein wenig. Anonsten aber top!

Angenehme Betriebsslautstärke

Ecovacs Robotics gibt 65 dB Lautstärke an. In unserem Test kamen wir auf 58 dB (Messung aus 1,5 Meter). Das ist ein richtig guter Wert, besonders bei dieser Saugleistung.

Selbst wenn er auf Teppichen die Lautstärke nach oben reguliert, wird es nicht unangenehm, sich im selben Raum aufzuhalten. Im Vergleich zu anderen Robotern fällt der Motor des Ozmo 930 kaum auf. Ich konnte problemlos arbeiten, wenn der Roboter fleißig war.

Betriebslautstärke beim OZMO 930
Die Kombination aus Saugleistung und Lautstärke ist der Hammer!

Einzig und allein die relativ holprigen Zusammenstöße zwischen Bumper und Hindernissen waren etwas nervig. Das hat einen faden Beigeschmack.

Die Sprachausgabe des Ozmo 930 ist ausreichend laut. Wenn Sie möchten, können Sie diese über den „Nicht-stören-Modus“ ausschalten.

Überraschend gute Wischleistung

Sobald Sie den 250 ml großen Wassertank samt Wischpad unten am Deebot Ozmo 930 angebracht haben, wechselt der Roboter in den Saug-und-Wisch-Modus. Er spart ab jetzt Ihre Teppiche aus und ignoriert diese.

Der Tank lässt sich sehr ordentlich befüllen und der Verschluss hält dicht. Es tropft nichts.

Nachdem Sie den Wassertank wieder am Roboter befestigt haben, drehen Sie ihn am besten um. Dann ist es wesentlich leichter, das Wischtuch samt Wischaufsatz am Ozmo 930 anzubringen.

Wischtuch am OZMO 930 montieren
Auf dem Rücken lässt sich das Wischtuch und der Wassertank leichter anbringen/abnehmen.

Per „AUTO“, „BEREICH“ oder „BENUTZERDEF.“ startet der Kombiroboter das Wischen. Dank der elektronischen Wasserpumpe können Sie die gewünschte Wassermenge je nach Situation und sogar während des Wischvorgangs individuell regeln (Stufen: Niedrig, Mittel, Hoch, Max).

Das fehlt mir bei vielen anderen Modellen extrem. Der eine Roboter bekommt kaum Feuchtigkeit auf den Boden und der nächste hinterlässt jede Menge Wasser – lästig. Das wird Ihnen beim Ozmo 930 so nicht passieren.

Je nach Böden oder persönlichen Vorlieben können Sie die Wassermenge einstellen. Empfindliche Böden reinige ich gerne auf der niedrigsten Stufe. Ansonsten stelle ich aber immer „Max“ ein. Dann ist die abgegebene Wassermenge auch richtig ordentlich.

In der App wird zwar darauf hingewiesen, dass bei der maximalen Stufe gerne mal die Räder verrutschen. Ich habe davon aber nie etwas gemerkt. Das können Sie bei sich zuhause dann ja mal ausprobieren.

Die Pumpe arbeitet ordentlich schnell. Nach ein paar Metern gibt der Ozmo 930 schon die gewünschte Wassermenge ab.

DEEBOT OZMO 930 mit kleiner Pumpe
Die Pumpe im Tank ist der Hammer!

Die Wischfunktion ist die beste, die ich bisher bei einem Hybridroboter getestet habe. Da kann aktuell keiner mithalten. Für eingetrocknete Flecken reicht es aber leider trotzdem nicht. Marmeladen- und Schokoflecken sind auf Stufe „Max“ aber kein allzu großes Problem.

Das Wischtuch ist ordentlich groß und kann daher auch mehr Schmutz aufnehmen als viele andere Modelle. Trotzdem verdeckt es die Saugöffnung nicht – sehr gut gelöst.

Nach unseren Tests sah das Wischtuch regelmäßig so aus – zum Glück lässt es sich waschen.
Nach unseren Tests sah das Wischtuch regelmäßig so aus – zum Glück lässt es sich waschen.

Zwei (kleine) Kritikpunkte:

  • Der Ozmo 930 kommt beim Wischen nicht ganz an den Rand. 10 cm zur Wand bleiben leider immer trocken. Der Wassertank ist mit 250 ml ausreichend groß.
  • Ecovacs packt keinen Wasserschutz-Untersetzer für die Ladestation in den Lieferumfang.

Einfache Wartung beim DEEBOT OZMO 930

In unseren Tests spielt es auch immer eine entscheidende Rolle, wie gut und einfach sich ein Roboter reinigen/warten lässt. Denn gerade so teure Produkte, wie Reinigungsroboter, sollten sich ja auch noch in ein paar Jahren in gutem Zustand befinden.

Saugbehälter aus OZMO 930 entnehmen
Der Saugbehälter lässt sich einfach durch die Klappe auf der Oberseite entnehmen.

Am besten bleibt der Ozmo 930 in Schuss, wenn Sie folgende Schritte beherzigen:

  • Leeren Sie den Saugbehälter regelmäßig aus und waschen Ihn mit ein bisschen Wasser aus.
  • Den Filter sollten Sie auf keinen Fall mit Wasser reinigen. Klopfen Sie diesen nur leicht aus.
  • Seitenbürsten und die Hauptbürste können Sie ganz einfach mit dem mitgelieferten Multifunktionswerkzeug von Haaren befreien.
  • Die Wischtücher können Sie auch in die Waschmaschine werfen. Lassen Sie diese anschließend ausreichend trocknen.
  • Leeren Sie den Wasserbehälter nach dem Wischvorgang vollständig aus und lassen ihn anschließend trocknen (vermeiden Sie am besten direkte Sonneneinstrahlung).
  • Sowohl die Direktabsaugung als auch die Ladekontakte an Roboter und Station sollten am besten mit einem trockenen Tuch von Staub befreit werden.

Der Ozmo 930 lässt sich einfach reinigen und Ecovacs Robotics stellt Ihnen das nötige Zubehör im Lieferumfang zu Verfügung. Über die App können Sie zusätzlich den Status der Zubehörteile, wie die der Seitenbürsten einsehen.

Trotzdem gibt es hier ein paar Abzüge in der B-Note (das wollte ich schon immer mal sagen): Ich hatte das Problem mit dem Saugbehälter zu Beginn ja schon angesprochen. Selbst wenn der Behälter nur zu 50% gefüllt ist, fällt Schmutz beim Tragen durch die Saugöffnung wieder heraus.

Voller Saugbehälter beim OZMO 930 im Test
Der Saugbehälter ist ein kleines Manko – ich habe mich damit aber schnell abgefunden.

Leider liegt dann auch im Roboter selbst ein wenig Schmutz, das erhöht den Wartungsaufwand. Passen Sie am besten ganz genau auf, in welchem Winkel Sie den Saugbehälter tragen müssen. Dann dürften Sie sich nach ein oder zwei mal auf das Problem eingestellt haben.


Hochwertige Verarbeitung und Design hinterlassen beim OZMO 930 einen bleibenden Eindruck

Lassen Sie uns zum Abschluss noch kurz über die Verarbeitung sprechen. Diese ist durchgehend hochwertig. Natürlich ist auch im Deebot Ozmo 930 Plastik verbaut. Die Einzelteile greifen aber wunderbar ineinander und es gibt insgesamt wenig zu beanstanden.

Top Verarbeitung beim OZMO 930
Schön ist er ja, der Ozmo (Die Kratzer sind nur auf der mitgelieferten Schutzfolie, nicht auf dem Roboter).

Mir persönlich gefällt die Optik des Ozmo 930 sehr gut. Das kräftige Schwarz harmoniert wirklich gut mit dem leuchtenden Blau. Der Look ist sehr modern und der Roboter macht definitiv in jedem Wohnzimmer etwas her. Am Ende bleibt Design aber natürlich Geschmackssache.

Mit seinen 3,9 Kilogramm ist der Deebot Ozmo 930 zwar schwer, fühlt sich aber dennoch sehr wertig an. Der Tragegriff auf der Oberseite erfüllt seinen Zweck und ist ein nettes Extra.

Das war’s aber jetzt wirklich. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ihnen, dass Sie bis zum Ende drangeblieben sind. Ich persönlich kann den Ozmo 930 gerade für größere Haushalte wärmstens empfehlen.


Fazit: Der Ecovacs DEEBOT OZMO 930 hinterlässt einen guten Eindruck

Die Kombination aus App und „Smart Navi 3.0“ macht den Ozmo 930 zu einem extrem guten Saugroboter mit Wischfunktion. Er arbeitet sehr selbstständig und kann durch seinen großen Funktionsumfang überzeugen.

Er reinigt Ihre Wohnung Bahn für Bahn und kann problemlos ganze Etagen am Stück reinigen. Leider hat er hin und wieder Probleme mit Engstellen und lässt daduch einzelne Bereiche aus – ärgerlich. Der Funktionsumfang ist dagegen gigantisch: No-Go-Lines, automatische Bereichsreinigung, Teppicherkennung sowohl beim Saugen als auch beim Wischen – Hut ab!

Vorteile vom DEEBOT OZMO 930

  • Reinigt systematisiert Bahn für Bahn
  • Navigation (fast) ohne Schwächen
  • Hervorragende Reinigung Teppichen
  • Markierbare Reinigungsbereiche & Sperrzonen
  • Arbeitet zuverlässig und selbstständig
  • Gute Wischleistung
  • Viel Zubehör
  • Angenehm leise

Nachteile vom DEEBOT OZMO 930

  • Hartboden Reinigung eher schwach
  • Eckenreinigung mit leichten Schwächen
  • „Vergisst“ in seltenen Fällen einzelne Bereiche (Engstellen)
  • Mit 10,2 cm nicht besonders flach
  • Manchmal Kartenprobleme beim Umstellen der Ladestation

Auf Hartböden schwächelt der Kombiroboter etwas. Die Reinigungsleistung auf Teppichen ist sehr gut. Nur auf Langfloorteppichen und in Ecken schwächelt er etwas. Die Wischleistung stimmt absolut – da hält aktuell kein Kombiroboter mit. Die Wartung ist sehr einfach und auch der Lieferumfang überzeugt.

Ich empfehle Ihnen den Omzo 930 auf jeden Fall, wenn Sie in einem Mehrpersonen-Haushalt mit viel Teppichböden leben. Ansonsten gibt es aber bessere Alternativen, wie den Roborock S50 oder den seinen Nachfolger Ecovacs Deebot Ozmo 950.

Testergebnis des Ecovacs DEEBOT OZMO 930

KriteriumGewichtungBewertung
Lieferumfang & Zubehör10 % 85,6 %
Lieferumfang35 %87 %
Saugbehälter15 %75 %
Wassertank15 % 92 %
Verfügbarkeit Ersatzteile35 % 86 %
Reinigung Hartböden20 % 76,06 %
Hartboden Saugtest50 % 85,33 %
Ecken & Kanten20 % 69 %
Reinigung Haare10 % 50 %
Hartböden im Alltag20 % 73 %
Reinigung Teppiche20 %86,9 %
Softflor Teppich30 % 83 %
Kurzflor Teppich30 % 88 %
Teppiche Alltag40 %89 %
Navigation & Funktionen30 % 85 %
Fahrverhalten30 % 82 %
Funktionen30 % 82 %
Anpassungsfähigkeit25 %92 %
Akkuleistung15 %82 %
Benutzerfreundlichkeit10 % 85,9 %
Lautstärke30 % 92 %
Bedienung30 %91 %
Reinigung & Wartung20 % 87 %
Verarbeitung20 % 83 %
Gesamtbewertung83,61 %
Testergebnis des Ecovacs DEEBOT OZMO 930
Sebastian ist Betreiber von Saug-Wisch-Roboter.de und großer Fan von smarten Haushaltshelfern. Sebastian möchte den Lesern bei der Wahl der passenden Roboter helfen.

Teile deine Meinung mit uns
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.
A
08.08.2020

Hallo
mein 930 bewegt sich nicht
könnt ihr mir helfen besten dank
Andy

C
30.12.2019

Hallo,
ich bin auf der Suche nache einem Saug-Wischroboter, der ordentlich vorrangig Hartböden saugt, aber auch das mit dem Wischen verhältnismäßig gut bis besser hinkriegt. Es muss kein Wisch-Spezi sein, aber es sollte schon gut funkitonieren.
Soweit ich jetzt gestöbert und gelesen habe machen die Wischerei die deebots 930 und 950 wohl mit am besten (?) jetzt haben wir aber größtenteils hartböden bei uns – wo gerade die beiden roboter beim Saugen ihre schwächen haben sollen??? Jetzt die Frage – ist der Unterschied in der Saugleistung z.b. zum Roborock s50 so spürbar – oder merkt man das letztlich nur unter Testbedingungen…???
Ich muss gestehen der Preis den der deebot 930 jetzt mit 300 Euro jetzt noch hat gefällt mir, der 950 ist mir zu teuer.
Gibt es eine Empfehlung für einen der beides sehr zufriedenstellend kann???
Vielen Dank und viele Grüße

D
28.03.2021

Hallo. Ich habe eine Frage, kann ich den Deebot Ozmo 930 vorzeitig beenden? Also den Reinigungsprozess abbrechen, wenn ich diesen versehentlich in der App gestartet habe?
Vielen Dank.

SR
31.12.2019

Hallo Claudia,

ich würde Ihnen bei einer Preisvorstellung von bis zu 400 Euro in diesem Fall trotzdem den Roborock S5 empfehlen.

Sie werden wesentlich öfter das „Saugen“ in Anspruch nehmen als das „Wischen“.

Und die Wischleistung des S5 ist ja trotzdem solide.

Hier geht’s direkt zum Roborock S5 auf Amazon*.

Bei weiteren Fragen – einfach melden :).

GT
19.07.2019

Hallo Herr Markl,
nach dem Studium Ihrer Tests habe ich mir gestern den Roborock S50 bei Amazon bestellt und jetzt Schiss vor der eigenen Courage, da ich nicht weiß, ob ich mit APP usw. zurecht kommen werde (Smartphone und WLAN sind vorhanden).
Ich möchte den Roboter auf zwei Etagen einsetzen, mit sowohl Fliesen als auch kurzflorigem Teppichboden. Auf der einen Etage gibt es 70qm Teppich und 35qm Fliesen, auf der zweiten 50qm Teppich und 65qm Fliesen. Die Bereiche grenzen aneinander, allerdings muß ich wegen unterschiedlichem Niveau das Gerät auf einer der Etagen umsetzen. Wäre es da nicht besser, ich würde mir zwei Geräte zulegen, um Teppich und Fliesen getrennt bearbeiten zu können?
Ohne APP und Schnickschnack, einfach einschalten und laufen lassen. Zwischenzeitliches Aufladen an der Station muß möglich sein.
Vielleicht können Sie mir auf Grund Ihrer Erfahrung hierzu einen Tipp geben? Über Ihre Rmail würde ich mich sehr freuen und verbleibe
mit freundlichem Gruß
Gabi Tenten am 19.07.19

SR
25.07.2019

Guten Frau Tenten,

ich traue Ihnen auf jeden Fall zu mit der App des Roborock S5 umzugehen. Der Kombiroboter lässt sich aber übrigens auch ohne App bedienen. Klar – einige Funktionen gehen verloren – trotzdem klappt es.

Ich glaube nicht, dass es sich im Alltag lohnen würde extra zwei Geräte zu kaufen. Klar, Sie können das gerne tun – das Geld können Sie sich aber denke ich sparen.

Setzen Sie den Roborock S5 einfach um, ohne die Position der Ladestation zu verändern. Und wenn er fertig ist, tragen Sie ihn zurück in die Station.

Sie können sich das Ganze ja erstmal ansehen und bei Bedarf in ein paar Monaten einen zweiten Roboter nachrüsten.

Beste Grüße
Andreas

TH
14.04.2019

Ich habe mir mit sehr viel Interesse Ihren Test für Saugroboter mit Wischfunktion angesehen.
Dabei fand ich den Ecovacs Robotics Deebot Ozmo 930 sehr interessant.
Dieser kann ja über eine App gesteuert werden.

Ich habe noch Fragen dazu:

– Wie kann ich zwei dieser Roboter auf unterschiedlichen Etagen im Haus autark betreiben?
Die Idee dazu kam mir eigentlich, dass es vom Preis/Leistungsverhältnis und von der Vielzahl der
Zubehörteile Sinn machen würde, bei einem Betrieb auf 2 Etagen immer bei dem gleichen Modell
zu bleiben.
– Wäre es möglich, den Roboter auf einer Etage ohne App zu betreiben, nämlich dort wo dieser
weniger wischen (wegen Laminatböden) und direkt absaugen (Badezimmer) soll?
Da ich ja immer nur eine App pro Gerät installieren kann, müsste ich dann jeweils eine App
auf zwei unterschiedlichen Geräten (Smartphone/Tablet) installieren?

Vielen herzlichen Dank für die Beratungs- und Testvideos!
Das ist wirklich erstklassig gemacht und hat mir persönlich bei der Entscheidungsfindung sehr weiter geholfen.

Viele Grüße
th.

SR
19.04.2019

Guten Tag Herr Hesselbach,

Vielen Dank für Ihre Fragen!

Wie Sie richtig festgestellt haben, kann der Deebot Ozmo 930 (aktuell) nur eine Etage speichern. Ecovacs Robotics arbeitet an diesem Problem und wird es per Software-Update beheben – wann ist aber noch unklar. Das wurde mir auf Anfrage bestätigt.

Ich lasse den Ozmo 930 das „wichtigste“ Stockwerk in die Karte einspeichern und trage ihn in die anderen Etagen per Hand. Wichtig dabei ist, die Ladestation unbedingt an der selben Stelle stehen zu lassen. Nachdem der Roboter die andere Etage gereinigt hat, trage ich ihn wieder in die Ladestation und er stellt die ursprüngliche Karte wieder her. Das klappt in der Regel ganz gut und alle virtuellen Grenzen usw. bleiben erhalten.

Natürlich können Sie auch zwei Roboter kaufen, ich komme aber prima mit einem klar. Ich bin mir auch ziemlich sicher (ohne es testen zu können), dass Sie in einer App mehrere gleiche Roboter-Modelle einspeichern können.

Meine Empfehlung: Besorgen Sie sich erstmal einen Deebot Ozmo 930 und probieren Sie das mit dem Hin- und Hertragen. Sollte das nicht klappen, können Sie immer noch nachrüsten.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.

Ecovacs DEEBOT OZMO 930
Jetzt kaufen
Weitere Produkte im Test
Alle Testberichte
Ecovacs DEEBOT OZMO 930

Ecovacs DEEBOT OZMO 930

Der Ecovacs DEEBOT OZMO 930 ist ein guter Saugroboter mit kleinen Schwächen im Test.
84 %
März 2020
Testergebnis: 84 %
84 %
März 2020
Testergebnis: 84 %
iRobot Braava 390T

iRobot Braava 390T

Der iRobot Braava 390T ist ein guter Wischroboter zum kleinen Preis
83 %
Dezember 2019
Testergebnis: 83 %
83 %
Dezember 2019
Testergebnis: 83 %
Roborock S50

Roborock S50

Der Xiaomi Roborock S50 ist einer der besten Saugroboter des Jahres 2020.
88 %
April 2020
Testergebnis: 88 %
88 %
April 2020
Testergebnis: 88 %
360 S7

360 S7

Der 360 S7 ist ein guter Saugroboter zum günstigen Preis.
86 %
April 2020
Testergebnis: 86 %
86 %
April 2020
Testergebnis: 86 %
Alle Testberichte