Skip to main content

Coredy R300 Test

63 / 100% Testergebnis
Coredy R300 Test
63%
"Für die Reinigung einzelner Zimmer ohne Teppiche geeignet. Guter Deal unter 200€."
Amazon Logo

199,99 €

Nicht Verfügbar
coredy-shop-logo

154,99 €

Kaufen*

Der Richtige für Ihren Haushalt?

Empfohlene Fläche
< 40 m²
Geeignete Böden
Hartböden
Max. Schwelle
1,5 cm
Bauhöhe
7,2 cm
Multiraum
App

Gesamtergebnis im Test

Gesamtbewertung

62.84%

Preis-/Leistung: 70%

Lieferumfang & Zubehör
66.7%
Reinigung Hartböden
90.3%
Reinigung Teppiche
33%
Navigation & Funktionen
62.6%
Benutzerfreundlichkeit
64.5%

Fazit zum Coredy R300 Test vorneweg - für kleine Wohnungen

autor boris
von: Boris Matuga
·Über uns
aktualisiert am: 18. Mai 2020

Der Coredy R300 zählt mit Sicherheit nicht zu den besten Saugrobotern. Aber, um fair zu bleiben: das war auch gar nicht der Anspruch. Der R300 ist vielmehr eine günstige Alternative zu all den technisch hochgezüchteten Modellen mit einem Preis über 400 Euro.

Coredy-hat-viel-Platz-unter-9cm

Der Coredy R300 musste sich in unserem Test so einigen Herausforderungen stellen.

Liegt der Preis des Coredy R300 zum aktuellen Zeitpunkt unter 200 Euro? Dann können wir Ihnen der Roboter empfehlen. Vorausgesetzt, Sie wohnen in einer Wohnung bis maximal 40 m² und besitzen vorwiegend Hartböden.

Hier können Sie den Coredy R300 auf Amazon kaufen: zu Amazon* | oder: 30% Rabatt im Coredy Shop (Code: SAUGWISCHROBOTER)

Alternativ können wir Ihnen den Zaco V5s Pro für rund 150 Euro empfehlen: zu Amazon*

Dank der Direktabsaugung macht der Coredy R300 einen guten Job auf Hartböden. Auf kürzeren Teppichen saugt der R300 solide, auf längeren katastrophal schlecht.

Coredy-r300-Softflor

Auf längeren Teppichen liefert der R300 ein schlechtes Saug-Ergebnis.

Leider navigiert der Coredy Saugroboter nach dem Zufallsprinzip. Das bedeutet, er verfügt über keine systematische Fahrweise und ist dementsprechend nur für Wohnungen bis maximal 40 m² geeignet.

Benutzerfreundlichkeit, Verarbeitung und Features sind für den Preis angemessen. Insgesamt ist der Coredy R300 sicher kein Modell, das wir blind empfehlen. Aber wie gesagt – falls Sie in einer kleineren Wohnungen ohne längere Teppiche leben, machen Sie mit dem R300 ein Schnäppchen.

Preisvergleich

Preis-/Leistung: 70% (geht billiger)

Amazon Logo

199,99 €

Nicht Verfügbar
coredy-shop-logo

154,99 €

Kaufen*

Sparfüchse aufgepasst: Coredy R300 im umfangreichen Test [2020]

Sparfüchse und Schnäppchenjäger aufgepasst: ein neues Modell unter 300€ mischt derzeit den Saugroboter-Markt kräftig auf. Für den Coredy R300 muss man nicht allzu tief in die Taschen greifen, um einen Saugroboter in seinem Zuhause willkommen heißen zu dürfen.

Um den Preis niedrig zu halten, wurde bei diesem Modell auf zusätzliche Extras und ausgereifte Features verzichtet. Was der Coredy R300 trotzdem kann und wie er sich im Alltag schlägt, haben wir für Sie getestet. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!


Reinigungsleistung des Coredy R300: Gut auf Hartböden, ausbaufähig auf Teppichen

Natürlich beginnen wir auch bei diesem Modell mit unseren berühmt berüchtigten Reinigungstests. Von Hartböden, über schwer erreichbare Ecken und Kanten bis hin zum ultimativen Teppich-Test: wir wolle alle Alltagssituationen durchspielen.

Coredy-vor-Hartboden-Saugtest

Wir testen die Saugleistung in den unterschiedlichsten Situationen – wiegen die Saugbehälter aber immer vorher und nachher ab. Das sorgt für maixmale Vergleichbarkeit.

Einen kleinen Überblick über wie sich der Coredy R300 geschlagen hat, finden Sie hier:

  • Gute Reinigung auf Hartböden
  • Überzeugende Saugleistung in Ecken und Kanten
  • Schlechtes Ergebnis auf Teppichen, besonders auf Langflor

Mehr Details und genaue Erklärungen unserer einzelnen Tests, können Sie hier im Anschluss lesen.

Coredy R300 saugt auf Hartböden gut

Beginnen wir wie immer mit unserem Hartboden Saugtest. Hierfür verteilen wir 75g Schmutz auf einer 1×1 m² großen Fläche. Jeder Saugroboter hat genau 5 Minuten Zeit, um so viel Material wie möglich aufzusaugen.

Coredy-Hartboden-Saugtest-vorher

So sieht unser Hartboden-Saugtest aus.

Auch den Coredy R300 haben wir genauestens beobachtet und waren positiv überrascht! Das Modell erzielt in diesem Test einen Wert von 98,66%. Die Schmutzaufnahme auf Hartböden ist aufgrund der Direktabsaugung auch für gröberes Material sehr gut geeignet.

Coredy-Hartboden-Saugtest-nachher-ganz

Die Fläche ist anschließend ziemlich sauber.

Leider haben wir jedoch nicht nur Gutes zu berichten. Der Coredy R300 schießt mit seinen Seitenbürsten den verteilten Schmutz auch immer vor sich her, anstatt ihn direkt aufzunehmen. So verteilt der Roboter den Schmutz beispielsweise gerne in die Ecken, die er am Ende selbst nicht mal mehr erreichen kann.

Solide Saugleistung in Ecken und Kanten

Als Roboter im Chaos-Modus besitzt der Coredy R300 keine großartig smarte Sensorik. Intelligente Roboter erkennen die Kanten in Ihrer Wohnung von selnst und fahren gezielt an diesen entlang. Obwohl der Coredy diese Funktion nicht hat, sind wir mit dem Ergebnis von 76% durchaus zufrieden.

Coredy-Ecke-nach Ecken und Kantentest

Etwas Rest bleibt in den Ecken – für diesen Preis aber absolut solide.

Hierfür verteilen wir zusätzlichen Schmutz in den schwer erreichbaren Stellen, die jeder Roboter nochmal extra für uns reinigen muss. Jedem Modell geben wir wieder 5 Minuten Zeit, in denen sie sich von ihrer besten Seite zeigen können.

Coredy-Ecken-und-Kantentest

Ganz bis in die Ecken hat es nicht gereicht.

Zwar sind die erreichten 76% nicht optimal, für einen Saugroboter ohne smarte Sensorik aber vollkommen ausreichend. Auch für den Preis unter 300€ können wir hier also nicht meckern.

Coredy R300 saugt Haare auf Hartböden problemlos weg

Der Coredy R300 verfügt über keine Hauptbürste – und kann uns deswegen in unserem Haar-Test wirklich überzeugen. Dank der Direktabsaugung können sich so keine Haare in den Bürsten verfangen, die Sie im Anschluss in mühevoller Handarbeit wieder entfernen müssen.

Coredy-Haartest

Auf Hartböden geht der Coredy R300 sehr gut mit Haaren um.

In unserem Haartest, in dem wir 1 Gramm 17 cm langes Haar auf unserer Testfläche verstreuen, saugt der Coredy alle Haare gekonnt weg.

Haartest-Haare-im-Saugbehaelter

Dank der Direktabsaugung landen alle Haare im Saugbehälter.

Für Haushalte mit Haustieren ist dieses Modell somit auf jeden Fall geeignet. Zumindest auf Hartböden – was es mit der Teppich-Problematik auf sich hat, verraten wir Ihnen jetzt im Anschluss.

Auf kurzen Teppichen gut, auf längeren eine Katastrophe

Eine Sache ist natürlich klar: ohne Teppichbürste, wie sie die meisten Saugroboter besitzen, wird es auch keine überzeugenden Saugergebnisse auf diesem Untergrund geben.

Coredy-r300-Kurzflortest

Bei unseren Teppich-Saugtests verteilen wir 100 Gramm Sand und massieren diesen ein.

Trotzdem haben wir auch den Coredy R3000 durch unseren Teppich-Test gejagt. Hier verteilen wir sowohl auf einem Kurz- als auch einem Softflor-Teppich jeweils 100 Gramm Sand.

Und nun zum Ergebnis: In unserem Kurzflor-Saugtest schneidet der R300 mit 78% aufgesaugtem Sand trotz seiner eingeschränkten Voraussetzungen ziemlich gut ab.

Coredy-und-seine-Saugmechanik

Die Direktabsaugung ist für längere Teppiche einfach nicht geeignet.

Ein Saugergebnis von 4% auf unserem längeren Teppich ist hingegen natürlich eine absolute Katastrophe. Für Softflor Teppiche ist der Coredy einfach schlicht weg nicht ausgelegt. Teppich-Liebhaber sollten von diesem Modell also lieber die Finger lassen und auf den ähnlich teuren Ecovacs Deebot 500 zurückgreifen.


Fahrverhalten nach Zufallsprinzip: Naja, ok.

Nicht nur das Saugergebnis, auch das Fahrverhalten möchten wir auf Herz und Nieren testen.

Der R300 glänzt beispielsweise nicht gerade mit seiner smarten Sensorik. Genauer gesagt, fährt das Modell im Chaos-Modus, also nach Zufallsprinzip. Er fährt also solange in eine Richtung, bis er auf ein Hindernis trifft und ändert die Fahrtrichtung dann im Anschluss zufällig. Was das für das Fahrverhalten bedeutet, erklären wie Ihnen jetzt.

Alltagseinsatz: Nicht für mehrere Zimmer auf einmal geeinget

Auch im Alltagseinsatz wird der Coredy R300 nicht systematisch durch Ihre Wohnung fahren. Somit ist dieses Modell nicht multiraum geeignet, sondern eher für den Einsatz in einem Raum gedacht. Hier ist die Devise: einschalten, fahren lassen bis der Akku leer ist und nach dem Aufladen im nächsten Raum aufstellen.

Robo-auf-Badematte

Das Fahrverhalten des Coredy R300 ist nicht auf dem technisch neuesten Stand.

Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen den Coredy R300 nur für Wohnungen bis zu einer Größe von circa 30-40 m².

Grundlegend haben wir aber keine großen Probleme im Fahrverhalten feststellen können. Mit 110 Minuten Akkuleistung sollten Sie auch die meisten größeren Räume abdecken können.

Teststrecke: Besser als erwartet (insgesamt aber maximal solide)

Sie können es sich bereits denken: natürlich ist der Coredy R300 auch auf Teststrecke kreuz und quer und ohne erkennbares Schema den Raum abgefahren.

Coredy-in-Testwohnung-3

Der Umgang mit Hindernissen ist weit weg von Perfektion, aber alltagstauglich.

Den Umgang mit Hindernissen fanden wir in Ordnung. Er stößt teilweise gegen das ein oder andere Objekt und umfährt diese auch nicht sehr präzise. Das hat der Zaco V5s Pro beispielsweise bereits besser drauf.

Coredy-schafft-die-1,5-cm

Bis maximal 1,5 cm fährt der Coredy Saugroboter Türschwellen hinauf.

Trotzdem fährt der R3000 unter Möbeln mit einer Bauhöhe von mindestens 7,2 cm problemlos. Schwellen kann das Modell maximal bis zu einer Höhe von 1,5 cm erklimmen.

Mit unseren herumliegenden Teppichen hatte er immerhin kein Problem und überquerte diese souverän. Das bedeutet aber leider nicht, dass er diese auch wirklich gut gereinigt hat. Nach unserem Fiasko im Saugtest, wäre das aber natürlich auch sehr verwunderlich gewesen.


Nutzerfreundlichkeit: technisch mau, Bedienung in Ordnung

Bei einem Roboter mit wenigen Features und Spielereien steht das Testen der Nutzerfreundlichkeit für uns ganz oben auf der Liste. Schließlich soll das Bedienen trotzdem einfach und bequem sein. Was wir bei unseren Tests herausgefunden haben, erfahren Sie jetzt.

Steuerung des Roboters

Der Roboter kann entweder per Fernbedienung oder am Gerät selbst gesteuert werden. Auf der Oberfläche des Coredy R300 finden Sie die Knöpfe “Home und “Start/Pase”. Hier fährt der Roboter also entweder zurück zur Ladestation oder startet seinen neuen Saug-Auftrag.

Lieferumfang-Coredy

Die Fernbedienung ist quasi die Schaltzentrale des Coredy R300.

Aber das war noch nicht alles. Die Fernbedienung bietet etwas mehr Möglichkeiten zur Steuerung. Unter anderem können Sie die Uhrzeit des nächsten Saugrundgangs einstellen. So startet der Roboter nach Ihrem Wunsch beispielsweise am Montag um 14:00 Uhr.

Auch ein Ecken- und Kanten-Modus kann aktiviert werden, bei dem der Roboter gezielt an den Kanten entlangfährt. Wir finden, dieses Programm kann durchaus zu Beginn der Reinigung eines Raumes sinnvoll sein. Allerdings schießt der Roboter ja bekanntlich gerne Schmutz wieder zurück in die Ecken und Kanten und ruiniert sich so seine eigene Vorarbeit.

Coredy-Hartboden-Saugtest-nachher-Ecke

Im Ecken- und Kanten-Modus fährt der R300 einmal an den Kanten des Raumes entlang.

Auch ein Spot-Modus kann ausgewählt werden. Hier reinigt der Roboter lediglich einen kleinen Bereich. Da das Modell hier mit immer größer werdenden Runden nur um seinen Start-Punkt fährt, müssen Sie diesen zunächst zur gewünschten Stelle tragen. Diese Funktion hört sich in der Theorie zwar nett sein, in der Praxis ist das Programm aber kaum nützlich. Befindet sich viel Schmutz an einer Stelle, verteilt der Roboter ihn zuerst im ganzen Raum. Da das Modell nur den Schmutz in seinem Spot-Bereich reinigt, bleibt der restliche verteilte Dreck unberührt liegen. Hier gibt es also definitiv Verbesserungsbedarf.

Coredy R300 Lautstärke: mit 61 dB leise

Zur Nutzerfreundlichkeit gehört natürlich auch eine angenehme Lautstärke. Wir finden, diese befindet sich bei diesem Modell auch absolut im Rahmen.

Lautstaerketest-Coredy-genau-61-dB

Mit 61 dB zählt der Coredy R300 zu den leiseren Saugrobotern.

Bei einem Abstand von 1,5 Metern haben wir einen Wert von 61 dB gemessen. Das ist für einen Saugroboter nicht besonders laut und hat uns deswegen absolut überzeugt.

Verarbeitung der Preisklasse angemessen

Dass die Verarbeitung bei Robotern dieser Preisklasse meistens nicht so berauschend ist, sollte schon bekannt sein. Auch der R300 bestätigt hier die Regel.

r300-white

Die Verarbeitung ist für den Preis schon in Ordnung.

Das viele Plastik fühlt sich nicht sehr hochwertig an, bei dem niedrigen Preis ist das jedoch vollkommen in Ordnung.

Das Design ist natürlich wie immer Geschmackssache, wirkt auf uns aber etwas altbacken.


So funktionieren Wartung und Reinigung

Egal, ob günstig oder die Luxusklasse: damit Ihnen Ihr Roboter möglichst lange erhalten bleibt, muss dieser auch regelmäßig gereinigt werden.

Haartest-nachher

Dank der Direktabsaugung bleibt kaum Wartungsaufwand.

Und so funktioniert die Reinigung bei dem Coredy R300:

  • Leeren Sie zunächst den Saugbehälter aus.
  • Im Anschluss sollten Sie den Filter gründlich ausklopfen.
  • Die Sensoren am Roboter und an der Ladestation reinigen Sie einmal im Monat mit einem trockenem Mikrofasertuch.
  • Befreien Sie die Seitenbürsten regelmäßig von Haaren.
  • Schrauben Sie das Rad in der Mitte des Roboters alle 2 bis 3 Monate ab und befreien Sie dieses von Haaren, die dort über die Zeit hängen geblieben sind.

Alle Ergebnisse im Überblick

Falls Sie Ihren Saugroboter einfach nur einschalten und "blind" fahren lassen wollen, dann ist der Coredy R300 definitiv eine Überlegung wert. Fällt der Preis unter 200 Euro, können Sie zuschlagen. Darüber gibt es bessere Alternativen.

Gesamtbewertung

62.84%

Preis-/Leistung: 70%

Lieferumfang & Zubehör
66.7%
Reinigung Hartböden
90.3%
Reinigung Teppiche
33%
Navigation & Funktionen
62.6%
Benutzerfreundlichkeit
64.5%
Geeignet für Leute, die:
  • Zimmer für Zimmer reinigen lassen
  • Einen günstigen Saugroboter suchen
  • Keine längeren Teppiche besitzen
  • Wenig Wert auf Features legen
Ungeeignet für Leute, die:
  • Viele (höhere) Teppiche im Haushalt haben
  • In einer Wohnung ab ca. 40 m² leben (besser: Roborock S5 Max (zu Amazon*))

Einzelbewertung Coredy R300

Kriterium Gewichtung Bewertung
Lieferumfang & Zubehör10%66.7%
Lieferumfang35%70%
Saugbehälter30%53%
Verfügbarkeit Ersatzteile35%75%
Reinigung Hartböden20%90.3%
Hartboden Saugtest50%98.7%
Ecken & Kanten20%76%
Reinigung Haare10%96%
Hartböden im Alltag20%81%
Reinigung Teppiche20%33%
Softflor Teppich30%4%
Kurzflor Teppich30%78%
Teppiche Alltag40%21%
Navigation & Funktionen30%62.6%
Fahrverhalten30%60%
Funktionen30%50%
Anpassungsfähigkeit25%71%
Akkuleistung15%79%
Benutzerfreundlichkeit10%64.5%
Lautstärke30%80%
Bedienung30%55%
Reinigung & Wartung20%61%
Verarbeitung20%59%
Gesamtbewertung 62.84 ("bestanden")

Produktdaten des Coredy R300

Roboter-TypSaugroboter
HerstellerCoredy
NavigationChaos
Multi-Raum tauglich
aufladen überLadestation
Akku-Laufzeit110 Minuten
Akku TechnologieLi-Ionen-Akku
Ladezeit bei leerem Akku4 Stunden
ReinigungsmodiAuto, Punkt, Kanten
max. Schwellenhöhe1,5 cm
Reinigungszeit Testzimmer (14 m²)Bis sein Akku leer war
geeignete BödenHartböden
Saugleistung1400 Pa
Saugleistung verstellbarNein
automatische Erhöhung SaugleistungNein
Hauptbürste
Breite der Hauptbürste-
Saugbehälter Volumen300 ml
Feinstaubfilter (z.B. HEPA)
Lautstärke61 dB
Steuerung überFernbedienung
Kartierung der Räumlichkeiten
Speichert mehrere Etagen in Karte
No-Go-Lines
Bereichsreinigung
AbsturzsensorIR-Sensoren
EntfernungssensorIR-Sensoren
Sensor für smarte NavigationNein
Maße30 x 30 x 7 cm
Gewicht2,4 kg
Doppeltes Zubehör2 Seitenbürsten
Zubehörteile erhältlichAmazon, Coredy
Preisvergleich

Preis-/Leistung: 70% (geht billiger)

Amazon Logo

199,99 €

Nicht Verfügbar
coredy-shop-logo

154,99 €

Kaufen*

Keine Kommentare vorhanden

Frage stellen

Haben Sie noch Fragen? Ich beantworte sie gerne!

Sie sind sich unsicher, ob der gewünschte Roboter zu Ihren Ansprüchen passt? Oder Sie können sich nicht zwischen zwei Modellen entscheiden? Dann fragen Sie doch einfach nach. Ich versuche Ihnen binnen 24 Stunden zu antworten.