Ecovacs Robotics Deebot Slim 2 Test
Wir sind froh Ihnen heute unseren Test zum Ecovacs Robotics Deebot Slim 2 präsentieren zu dürfen. Sein Vorgänger, der Ecovacs Robotics Deebot Slim, hat über Monate die Bestseller-Listen auf Amazon dominiert und sehr viele Endverbraucher glücklich gemacht.
Wir erklären Ihnen heute, wie sich der Saugroboter mit Wischfuntkion von seinem Vorgänger unterscheidet und, ob sich der Kauf des grau-weißen Roboters für Sie lohnen wird. Legen wir sofort los!
Wir haben den Ecovacs Robotics Deebot Slim 2 über 4 Wochen intensiv getestet.
Worin unterscheidet sich der Deebot Slim 2 von der 1. Generation?
Der Deebot Slim 2 ist im Prinzip der gleiche Roboter, wie der „normale“ Deebot Slim (abgesehen von der Farbe). Allerdings können Sie die zweite Genaration des Amazon Bestsellers per App steuern. Das bedeutet vor allem, dass Sie den Roboter zeitlich programmieren können.
Wir haben nachgemessen! Mit 5,7cm kann er unter wirklich jeder Couch reinigen.
Sie können ihm beispielsweise sagen, dass er doch bitte jeden zweiten Morgen um 08:15 Uhr mit der Reinigung beginnen soll. Die App ist also durchaus nützlich, wenn auch nicht revolotionär.
Der Funktionsumfang ist natrülich deutlich geringer als beim großen Bruder Deebot Ozmo 930. Der ist mit extrem nützlichen Features nur so bis oben hin vollgestopft.
Wir hören Sie schon fragen: „Welchen Roboter soll ich denn nun kaufen?“ Mittlerweile sehe ich keinen Grund mehr, das Vorgänger-Modell zu kaufen. Denn der klassische Deebot Slim ist sowieso kaum mehr erhältlich und dadurch auch teurer als der Deebot Slim 2.
Der Lieferumfang im Überblick
Die Verpackung des Ecovacs Robotics Deebot Slim 2 war sehr hochwertig und der kleine Roboter kam wohlbehütet bei uns an. Im Paket waren folgende Komponenten enthalten:
- Ecovacs Robotics Deebot Slim 2
- Ladestation mit Netzteil
- 4x Seitenbürsten
- 2x Mikrofaser-Wischtuch (waschbar)
- 2x Staubfilter
- Fernbedienung (inkl. AAA-Batterien)
- Bedienungsanleitung
Etwas mehr Zuebehör hätte am Ende des Tages nicht weh getan.
Der Lieferumfang hätte durchaus etwas üppiger ausfallen können. Zwei Mikrofasertücher finden wir zwar ausreichend, ohne Wassertank sind die aber kaum nützlich. Insgesamt haben Sie zwar alles was Sie brauchen, aber wir hatten im Laufe unseres Tests immer das Gefühl, dass etwas mehr Zubehör nicht geschadet hätte.
Wie viel Arbeit bleibt an Ihnen hängen?
Wenn Sie sich einen Haushaltsroboter zulegen, dann vor allem deswegen, weil Sie in Zukunft weniger selbst saugen und wischen möchten. Wenn der Roboter aber mehr Arbeit macht als er Ihnen abnimmt, können Sie das Geld auch gleich aus dem Fenster werfen.
Wir haben in unserem Ecovacs Robotics Deebot Slim 2 Test deswegen sehr genau darauf geachtet, ob der Saugroboter mit Wischfunktion auch wirklich selbstständig reinigt. Und naja, umgehauen hat er uns jetzt nicht.
Die Seitenbürsten bringen den Schmutz aus den Ecken zur Absaugöffnung.
Die Inbetriebnahme ging allerdings recht schnell. Ein kurzer Blick in die Betriebsanleitung und schon war uns klar, was zu tun ist: Mikrofasertuch anbringen, Seitenbürsten montieren und den Saugbehälter einsetzen. Das war’s auch schon.
Einmal den Startknopf am Deebot Slim 2 gedrückt und schon startet er im Automatikmodus. Wahlweise können Sie den Roboter auch per Fernbedienung oder per App steuern. Die App hat aber noch einen ganz anderen Vorteil:
Per Knopfdruck können Sie den Roboter in den Automatikmodus versetzen.
Sie können dem Roboter sagen, wann er mit der Reinigung starten soll. Wenn Sie also beispielsweise jeden Morgen um 08:00 Uhr zur Arbeit fahren, setzen Sie die Startzeit des Roboters einfach auf 08:15 Uhr. Dann saugt und wischt der Deebot 2 selbstständig Ihre Wohnung, während Sie gar nicht zuhause sind.
Sie müssen lediglich Ihre Wohnung ein wenig auf ihn abstimmen (mehr beim Punkt Navigation) und den Saugbehälter entleeren. Das wird wahrscheinlich nach jedem Saugdurchgang fällig, weil der dieser nicht gerade groß ist. Der Roboter fährt selbstständig in die Ladestation, wenn sich sein Akku zu Ende neigt. Meistens findet er diese – auch wenn er dabei gerne etwas länger dauert.
Wir haben in diesem Punkt eigentlich nichts zu meckern. Der Deebot Slim 2 hat quasi null Wartungsaufwand. Einziger Kritikpunkt: Der Saugbehälter ist für meinen Geschmack etwas zu klein geraten.
Auf dem Prüfstand: Wie gut ist das Reinigungsergebnis? Spoiler: Nicht gut…
Der Deebot 2 ist mit 15 Watt jetzt nicht gerade der leistungsstärkste Saugroboter. Trotzdem reinigt er Hartböden solide. Normale Verschmútzungen wie Staub und trockener Reis verschwinden unter dem Roboter und zurück bleibt ein sauberer Boden.
Mit größeren Stücken hat er es aber leider so gar nicht. In unserem Saugtest, bei dem ich 65 Gramm Schmutz auf einen 1×1 m großen Bereich verteile, hatte er massive Schwierigkeiten mit dem groben Müsli.
Unser klassischer Hartboden Saugtest: Wie schlägt sich der Deebot Slim 2?
Die haben nicht nur nicht durch die Saugöffnung gepasst, sie haben zusätzlich auch den gesamten restlichen Schmutz (Sand, Kaaba-Pulver und Haferflocken) blockiert. Am Ende kam das bisher schlechteste Ergebnis in unsere Hartboden-Saugtest heraus: Der Deebot Slim 2 hat nur 23% aufgesaugt.
Eher schlecht. Das gröbere Müsli hat die Saugöffnung verstopft.
Der direkte Konkurrent, iLife V5s Pro (ca. 180 Euro), liegt dagegen bei 95%. Allerdings wäre der Wert wohl wesentlich besser gewesen, wenn ich die größeren Müsli-Stücke weggelassen hätte. Aber ich teste alle Roboter nach den selben Kriterien. Also gibt es auch für den flachen Saug Wisch Roboter keine Ausnahmen.
Insgesamt kann der Deebot Slim 2 Hartböden durchaus solide reinigen. Wird der Schmutz allerdings gröber (Katzenfutter, Müsli) ist Land unter. In jeden Fall schneidet die Konkurrenz in unserem Hartboden-Saugtest wesentlich besser ab.
Das Reinigugnsergebnis ist auf Hartböden top, auf Teppichen leider nicht.
Die fehlende Hauptbürste wirkt sich aber nachteilig auf das Reinigungsergebnis aus. Denn Teppiche kann der grau-weiße Roboter so gar nicht leiden. Er reinigt weder lang- noch kurzflorige Teppiche wirklich gut. Ihm fehlt einfach die Power und die Hauptbürste, um den Dreck aus den Teppichen zu bekommen.
In unseren Teppich-Tests war das Ergebnis so unterirdisch schlecht, dass ich es besser gar nicht erwähne. Aber der Fairness halber. Der Deebot Slim 2 ist auch garnicht für Teppiche ausgelegt. Stattdessen wurde absichtlich auf eine Hauptbürste verzichtet, damit sich keine Haare darin verheddern.
Die Wischfunktion ist so lala. Es fehlt ein Wassertank und Sie müssen das Tuch manuell befeuchten. Das ist dann natürlich nach gut fünf bis 10 Minuten schon wieder trocken. Und Sie wollen ja eigentlich nicht wirklich Babysitter für Ihren Haushaltsroboter spielen, sondern etwas anderes machen während der Roboter saugt und wischt.
Den Saugbehälter müssen Sie alle drei bis 4 Durchgänge entleeren.
Halten wir fest: Die Wischfunktion ist eher ein nettes Feature als eine echte Hilfe und für Teppiche eignet sich der Deebot Slim auch nicht. Dafür reinigt er Hartböden solide. Grundsätzlich gibt es aber in Puncto Reinigungsleistung eine schlechte Bewertung von uns. Das muss man einfach klipp und klar so sagen.
Der Deebot Slim 2 navigiert größtenteils sicher
Ecovacs Robotics hat den Deebot Slim 2 mit einigen Sensoren ausgestattet. Dazu gehören unter anderem Hindernis- und Absturzsensoren. Die positive Nachricht vorneweg: Treppen fällt der kleine Roboter nie herunter. Wir haben ihn in unserem Test teilweise auf Tischen fahren lassen, um das Ganze auf eine extremere Art & Weise zu testen. Er ist nie herunter gefallen. Das ist soweit gut.
Leider navigiert der Deebot Slim 2 nicht nur zielsicher. Wenn Sie das Mikrofaserpad anbringen, dürfen keine Teppiche im Raum sein. Er ist in unserem Test immer und immer wieder an Teppichen hängen geblieben. Er steckt dann fest und kann nicht mehr weiterfahren – ärgerlich.
Sie haben zwei Möglichkeiten um dieses Problem zu umgehen: Entweder räumen Sie die Teppiche aus dem Raum oder sie lassen ihn nur saugen und nehmen das Wischtusch ab. Dann tritt das Problem nicht mehr auf und er bleibt demensprechend auch nicht mehr stecken.
In unserem Test hat er immer zurück in die Ladestation gefunden.
Der Saug Wisch Roboter navigiert insgesamt alles andere als filigran. Mal abgesehen davon, dass er im Chaos Modus fährt – was für diese Preisklasse völlig ok ist – kann er generell nicht so gut mit Hindernissen umgehen.
Alles was umkippen könnte, wird umkippen. Denn ist das Hinderniss eher leicht, schiebt es der Deebot Slim 2 einfach nur den ganzen Raum. Schwere Hindernisse, wie beispielsweise Stühle, sind dagegen kein Problem.
In seine Ladestation findet der Roboter allerdings immer. Das dauert zwar manchmal ein bisschen und sieht teilweise lustig aus, wenn er zum dritten mal vorbei fährt. Nach spätestens 2-3 Minuten hat der Deebot Slim 2 allerdings seine „Garage“ gefunden und tankt wieder Saft.
Die Reinigungsprogramme im Überblick
Insgesamt kann der Saug Wisch Roboter in vier verschiedenen Reinigungsmodi betrieben werden: ganz klassisch natürlich der Automatikmodus. Er startet immer in diesem Modus, wenn Sie die Home-Taste auf dem Roboter drücken. Dabei fährt er kreuz und quer durch die Wohnung und reinigt sämtliche Bereiche.
Mit der Fernbedienung oder per App können Sie ihn auch in den Kanten-Modus versetzen. Dabei fährt er wirklich nur an den Kanten entlang und reinigt diese. Das funktioniert besser als bei vielen Konkurrenzprodukten, da er eckig und nicht rund gebaut ist. Er kommt also besser in die Ecken und Kanten und entfernt mehr Schmutz als andere Saugroboter.
Wenn Ihnen in der Küche mal etwas runterfällt, können Sie auf den Spot-Mudus zurückgreifen. Dabei fährt der Deebot Slim 2 im Umkreis von ca. einem Quadratmeter immer wieder über die selbe Stelle, bis diese gereinigt ist.
Zu guter letzt: Der manuelle Modus. Gefühlt jeder Putzroboter besitzt diesen. Wieso das so ist, ist uns bis heute ein Rätsel. So richtig sinnvoll ist der nämlich nicht. Vielleicht maximal um einen Roboter mal unter Couch oder unter Möbeln hervorzuholen. Der Deebot Slim 2 wird aber unter Möbeln nicht stehen bleiben, da er ja automatisch in die Ladestation zurückfährt, bevor der Akku leer ist. Aber ob der manuelle Modus nun dabei ist oder nicht, ist auch egal – er stört ja nicht.
Was hat der Ecovavs Robotics Deebot Slim 2 technisch zu bieten?
Neben einigen, größtenteils gut funktionierenden Sensoren, besitzt der Deebot Slim 2 auch weitere technische Highlights. Die App haben wir vorher schon kurz angerissen. Im Prinzip können Sie mit ihr zwei Dinge tun. Sie können den Roboter zeitlich programmieren, was wir super finden. Und zusätzlich können Sie den Roboter steuern. Das können Sie mit der Fernbedienung aber genauso.
Wir hätten uns gerne noch ein paar weitere Features gewünscht. Aktueller Akkustatus und freie Kapazität im Saugbehälter wären tolle Sachen gewesen. Die App gibt es für Andoird und iOS. Sie ist natürlich kostenlos.
Wir empfehlen Ihnen den Deebot Slim 2, wenn Sie wenig Teppiche im Haus haben.
Der Motor ist super leise. Wir haben oft gearbeitet während der Deebot Slim 2 im Raum gereinigt hat und hatten auch kein Problem uns weiterhin zu konzentrieren. Außerdem haben wir getestet, wie unsere Katze auf den Roboter reagiert. Sie hatte weder Angst noch hat Sie sich vom Saugroboter groß beim Schlafen stören lassen.
Der Deebot Slim 2 ist generell ein Roboter, den wir Ihnen ans Herz legen würden, wenn Sie Haustiere besitzen. Dadurch dass er über keine Hauptbürste besitzt, können sich die Tierhaare nicht verfangen. Das macht sich aber bei der Teppichreinigung wieder bemerkbar. Diese können Sie nämlich auch gleich selbst machen. Den 0,32 Liter großen Saugbehälter müssen Sie nur alle 3-4 Reinigungsdurchgänge entleeren.
Der Akku ist 2600 mAh stark und das macht sich definitiv bemerkbar. Er schafft 60 m² am Stück. Der Akku lädt dann binnen 3 Stunden wieder voll auf.
Der Deebot Slim 2 ist etwas für Sie, wenn…
Ich möchte eigentlich ungern die ganze Zeit über den Deebot Slim 2 schimpfen. Mir ist schon klar, dass man für diesen Preis keinen High-End Saugroboter erwarten kann. Allerdings schlägt er sich gegen seinen direkten Konkurrenten (im selben Preissegment) iLife V5s Pro nicht gerade gut.
1 beantwortete Fragen
Frage stellenauch wenn der Slim2 hier nicht gut wegkommt, benutze ich ihn immer noch bei mir wegen seiner geringen Höhe mit der er unter meine 6cm hohe Couch kommt – welches neuere und damit bessere Modell ist so flach wie der Slim2?