Zaco V80 Test – Konkurrenz für Premium-Modelle?
Ich bin enttäuscht. Zumindest ein wenig. Nicht etwa, weil der Zaco V80 ein schlechter Saug- und Wischroboter ist. Ganz im Gegenteil. Der Hybridroboter kann richtig viel.
Inhaltsverzeichnis
- Zaco V80 Test – Konkurrenz für Premium-Modelle?
- Unser Testvideo zum Zaco V80
- Nichts besonderes im Lieferumfang
- Schnelle & einfache Inbetriebnahme
- Reinigungsprogramme, Zeitprogrammierung und fehlende App
- Zaco V80 Reinigungsleistung – Keine Empfehlung für Teppiche, aber defintiv für Hartböden
- Präzise und zuverlässige Navigation
- So bleibt Ihnen der Zaco V80 lange erhalten
- Hochwertige Verarbeitung
- Häufige Fragen und Antworten
Doch leider lässt der Hersteller ein wenig Potenzial liegen. Hätte iLife ihrem Premium-Modell ein paar mehr Features eingebaut, wäre der V80 ein echt heißer Kandidat für den ersten Platz. So ist er „nur“ ein wirklich guter Roboter. Ob er auch für Sie die richtige Wahl ist, erfahren Sie in den nächsten paar Minuten.
Unser Testvideo zum Zaco V80
Den gesamten Zaco V80 Test gibt es auch in Videoform. Wenn Sie also keine Lust auf Lesen haben, dann schauen Sie sich einfach das Video an.
Nichts besonderes im Lieferumfang
Hochwertig verpackt, traf der Zaco V80 vor einigen Wochen bei uns im Büro ein, um sich unserem Test zu stellen. Aufgeregt wie ein kleines Kind packte ich den Hybridroboter aus, um mir einen Überblick über den Lieferumfang zu schaffen. Im Karton enthalten waren:
Auf diesem Bild fehlt übrigens die Fernbedienung.
- Zaco V80 Saugroboter mit Wischfunktion
- Ladestation mit EU-Netzteil
- Saugbehälter (750 ml)
- Wassertank (300 ml)
- 2x HEPA-Filter
- 4x Seitenbürsten
- 2x Mikrofaser-Wischtuch
- Reinigungswerkzeug
- Fernbedienung (inkl. AAA-Batterien)
- Bedienungsanleitung
- Schnellstartanleitung
(Fast) alles dabei, was Sie so brauchen könnten. Ich hätte mich noch über einen Bürstenaufsatz gefreut. Dieser sorgt immer dafür, dass Saugroboter noch mehr Schmutz aus Teppichen heraus bekommen.
Beim Zaco V80 Test hat sich das im Teppich-Test durchaus bemerkbar gemacht. Mehr dazu im Kapitel Reinigung. Fazit: Kein besonderer Lieferumfang, aber durchaus solide.
Schnelle & einfache Inbetriebnahme
„Wasser predigen und Wein trinken.“ Dieser Spruch trifft durchaus auf mich zu, wenn es um Bedieungsanleitungen geht.
Ich sage hier auf unserer Webseite des Öfteren, dass es sich lohnt die Anweisungen des Herstellers genau durchzulesen. Immerhin können Sie sich so leichter mit dem Roboter arrangieren.
Irgendwann hatte ich es aber satt, mich ständig durch irgendwelche mangelhaften Übersetzungen zu quälen und es meistens bei einem schnellen Überfliegen belassen. Genauso hatte ich es auch dieses mal geplant: Also Zaco V80 Bedienungsanleitung heraus kramen und… Moment!
Eine übersichtliche Bedienungsanleitung mit allen Details. Sie werden sich super zurecht finden!
Die Anleitung des Saugroboters mit Wischfunktion hat mich positiv überrascht: Jeder Schritt von Inbetriebnahme bis Wartung war detailliert und Schritt für Schritt beschrieben.
Es war sehr einfach sich zurecht zu finden und ich wusste nach wenigen Minuten genau, wie ich den V80 in Betrieb nehmen musste:
- Die mit blau und gelb markierten Seitenbürsten in die entsprechende Seite einstecken
- Ladestation mit Netzteil verbinden und mit etwas Platz zur Seite und nach vorne an die Wand stellen
- Roboter einschalten (rechts an der Seite befindet sich der Power-Knopf)
- Zaco V80 in die Ladestation setzen und laden lassen
Sobald ein Sound ertönt, können Sie sich sicher sein, dass der Saug- und Wischroboter mit Strom versorgt wird. iLife empfiehlt beim ersten mal eine Ladezeit von 12 Stunden. Ganz schön ordentlich…
Reinigungsprogramme, Zeitprogrammierung und fehlende App
Am nächsten Morgen war der Zaco V80 startklar. Da ich mich am Vorabend noch ein wenig durch die Bedienungsanleitung gelesen hatte, hatte ich bereits einen Überblick über die vielen Funktionen des Putzroboters. Es stehen 5 Reinigungsprogramme zur Verfügung:
Der Zaco V80 besitzt auf dem Papier einige Programme – die meisten sind im Alltag aber kaum nützlich.
- Auto-Modus: Roboter reinigt systematisch Bahn für Bahn (Empfehlung für einzelnen Raum)
- Wegplan-Modus: Roboter unterteilt Räumlichkeiten in Bereiche und fährt diese nach und nach ab (Empfehlung für mehrere Räume am Stück)
- Punktmodus: iLife V80 reinigt besonders verschmutzten Bereich auf Wunsch einzeln
- Kantenmodus: Der kleine Helfer fährt ausschließlich die Kanten eines Raumes ab
- Manueller Modus: Roboter lässt sich über Pfeiltasten der Fernbedienung steuern
Ich finde es zwar immer nett, wenn ein Hersteller einen Roboter mit vielen Reinigungsbereichen ausstattet. Selbst nutze ich aber fast immer nur den Automodus.
Wichtig ist mir, dass ein Roboter selbstständig und zuverlässig durch meine Wohnung fährt. Wie gut der Zaco V80 das macht, klären wir gleich unter dem Punkt „Navigation“.
Da der V80 über keine App verfügt, musste ich zum Starten auf die Fernbedienung zurückgreifen.
Interessant ist aber, dass der Zaco V80 über zwei selbstständige Modi verfügt: Einen für einzelne Räume, einen weiteren für mehrere Räume.
In unserem Zaco V80 Test haben wir allerdings eine App vermisst. Der Deebot Ozmo 930 (zum Testbericht) beispielsweise besitzt eine App-Steuerung, die so bis oben hin vollgestopft mit wirklich tollen Funktionen ist:
Der Ozmo 930 bildet Ihre Räumlichkeiten in eine Karte ab, zeigt Ihnen somit jederzeit an wo er gerade reinigt und lässt sich gezielt in Teilbereiche eines Raumes, wie zum Beispiel in die Küche, schicken.
All das fehlt dem Zaco V80 einfach. Es hätte ihn vielleicht sogar zu unserem Testsieger gemacht – schade.
Über das große LCD-Display können Sie den V80 zeitlich programmieren.
Trotz fehlender App können Sie den kleinen Helfer zeitlich programmieren. Das funktioniert ganz einfach über den am Roboter integrierten Bildschirm. Ich lasse ihn beispielsweise Montag, Mittwoch und Freitag um 09:00 Uhr und Samstags um 10:00 Uhr starten.
Sie können das Ganze individuell an ihren Alltag anpassen. Sie haben die Möglichkeit den iLife V80 zum Beispiel einfach immer auf die Reise schicken, wenn Sie zur Arbeit aufbrechen. Praktisch, aber nichts was Konkurenzmodelle nicht auch implementiert hätten.
Zaco V80 Reinigungsleistung – Keine Empfehlung für Teppiche, aber defintiv für Hartböden
Dann schauen wir uns doch mal an, was der Zaco V80 so alles kann. Ich habe den Hybridroboter durch alle unsere vier Tests gejagt und natürlich auch im alltäglichen Einsatz häufig beobachtet.
Der iLife V80 durfte übrigens alle Saugtests in der „Max“-Saugstufe absolvieren. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Robotern, bleibt die Saugstufe beim V80 auch über einen Reinigungsdurchgang hinaus gespeichert.
Sehr gute Hartboden-Reinigung
Um die Reinigung auf Hartböden zu testen, verteile ich in unserem 1×1 m² großen Test-Bereich 65 Gramm Schmutz. Dabei versuche ich natürlich klassischen Alltagsschmutz zu imitieren, damit wir hier auch von einem sinnvollen Test sprechen können.
20g Haferflocken, 20g Sand, 15g grobes Müsli, und 10g Kaaba-Pulver sind dafür eine ganz passende Kombination.
Na dann mal los Mister V80 – was kannst du?
Nach den üblichen 10 Minuten Test-Zeit hat der Zaco V80 92,31 Prozent des Schmutzes aufgesaugt. Das ist ein guter Wert und damit liegt er defintiv im gehobenen Mittelfeld. Nur in den Ecken lässt er etwas federn. Das ist zwar schade, aber nicht unüblich für Saugroboter.
Auf Hartböden kann sich das Ergebnis defintiv sehen lassen.
Sein kleiner Bruder Zaco V5s Pro schneidet mit 95% etwas besser ab, das verbuche ich aber mal in den Rahmen der Messungenauigkeit. Mit dem bisherigen Sieger in diesem Test, dem Xiaomi Roborock S5 (99,5%), kann aber bisher keiner mithalten.
Der iLife V80 hatte übrigens kaum Probleme mit dem groben Müsli. Falls Sie also Katzenstreu zuhause rumliegen haben, gibt’s von mir auch hier grünes Licht.
Keine Empfehlung für die Teppich-Reinigung
Jetzt müssen alle iLife Fans kurz stark bleiben: Wenn Sie möchten, dass auch Ihre Teppiche vernünftig gesaugt werden, kann ich Ihnen den iLife V80 nicht empfehlen.
Das Problem: die fehlende Teppichbürste. Die Saugleistung des V80 kann noch so hoch sein, ohne Hauptbürste kommt kein Roboter dieser Welt vernünftig in die Fasern der Teppiche hinein. In diesem Preissegment gibt es für Teppiche deutlich bessere Roboter. Meine Empfehlung: Lesen Sie unseren „Saugroboter Teppich“ Artikel.
Der V80 konnte den Sand aus den Fasern nicht heraussugen.
In unserem ersten Teppich-Test massiere ich 60 Gramm Quarzsand in die Teppichfasern ein. In diesem Test haben die meisten Saugroboter (ohne Bürste) Probleme.
Nach 10 Minuten hat der V80 20% des Sands aufgesaugt. Das beim Blick auf die Konkurrenz mit Xiaomi Roborock S5 (76,66%) und Deebot Ozmo 930 (65%) ein eher schlechter Wert.
Fragen Sie mich bitte nicht, wie viel Sand ich nach solchen Tests in der Wohnung habe…
Auf dem Kurzfloor-Teppich (hier verteile ich 50g Sand) schlägt sich der Zaco V80 mit 70% wesentlich besser. Da ist er aber nicht der einzige. Auch sein günstigerer kleiner Bruder kommt auf den selben Wert.
Das Ergebnis auf Kurzfloor ist besser, in den Rillen bleibt aber einiges liegen.
Also, machen wir’s kurz: Für Teppiche kann ich den Zaco V80 einfach nicht empfehlen. Wenn Sie viele Teppiche zuhause haben und der Roboter die auch vernünftig reinigen soll, scheidet der Hybridroboter aus.
Nicht besonders laut, nicht besonders leise
So richtig leise ist der Zaco V80 beim Saugen nicht. Allerdings gibt es durchaus Konkurrenten, die nochmal ein paar Dezibel drauf legen. Für die gute Reinigung auf Hartböden, finde ich unsere Messwerte insgesamt in Ordnung.
Nicht gerade leise, aber sticht aus den Konkurrenz-Feld auch nicht negativ heraus.
Wir haben beide Saugstufen aus 1,5 Metern Abstand gemessen:
- Standard: 63-64 dB
- Max: 66-67dB
Was auf jeden Fall positiv auffällt: Viel lauter ist die maximale Saugstufe eigentlich nicht. Daher habe ich den V80 auch immer im Max-Modus fahren lassen. Das bisschen macht es dann auch nicht mehr aus. Außerdem stößt er selten gegen Hindernisse.
Andere Modelle saugen zwar leise, fahren dafür aber weniger vorsichtig. Akkustisch ist das für wesentlich nerviger.
Die Feedback-Töne des V80 (z.B. bei Andocken an Ladestation) sind angenehm laut und auch vom anderen Zimmer aus zu hören.
Gute Wischleistung, die sich abhebt
Im Gegensatz zu anderen Modellen, saugt und wischt der Zaco V80 nicht gleichzeitig. Ist das ein Nachteil? Ich finde nicht.
Ich lasse meine Roboter sowieso immer erst wischen, wenn sie die gesamten Räumlichkeiten einmal komplett gesaugt haben. Sonst verteilt sich bei einigen Modellen nur der nasse Schmutz.
Sie müssen den Saugbehälter herausnehmen, um den Wassertank einsetzen zu können.
Außerdem war Zaco fast gezwungen, die beiden Vorgänge zu trennen, da der mit 750 ml wirklich große Saugbehälter sonst kleiner hätte ausfallen müssen. Um den Roboter in den Wischmodus zu versetzen, müssen Sie Folgendes tun:
- Wischtuch an der Unterseite des Tanks per Klettverschluss anbringen
- Wassertank mit 300 ml Wasser befüllen
- Wasserabgabelöcher beim Tragen am besten mit den Fingern zu halten (sonst tropft er)
- Saugbehälter vom Roboter entfernen und durch Wassertank ersetzen
Sie möchten nun sicher wissen, wie sich der Roboter in unserem iLife V80 Test beim Wischen schlug, oder?
Puh, schwer zu sagen. Das Wischergebnis ist wie erwartet. Ich sage es gerne immer wieder: Hybridroboter können das klassische Wischen mit dem Mopp nicht ersetzen.
Für kleine Flecken und den typischen „Glanz“ am Boden nach dem Reinigen reicht es allerdings allemal. Außerdem ist so eine Wischfunktion auch praktisch für Allergiker, da die Pollen vom Roboter aufgenommen werden.
iLife hat sich für den V80 aber etwas überlegt, um die Wischfunktion zu verbessern. Der Roboter stoppt nach spätestens 7 x 7 Metern, damit der Verbraucher, also Sie und ich, regelmäßig das Wischtuch reinigen kann.
Zaco „zwingt“ uns dazu das Wischtuch nach spätestens 7×7 Metern zu wechseln.
Außerdem reinigt er nur den Bereich vor sich, damit Sie ihn gezielt so aufstellen können, dass er beim Wischen nicht auf Teppiche fährt.
Das hat mir der E-Commerce Vertreter von Zaco – Herr Zumbusch – auf Anfrage bestätigt. Vielen Dank nochmal für die schnelle Antwort.
Die Idee finde ich prinzipiell ganz gut. Denn das Wischtuch ist bei wirklich allen bisher getesteten Hybridrobotern schnell zu verschmutzt, um den Boden weiter vernünftig zu reinigen.
Allerdings finde ich das Ganze auch teilweise nicht so gut umgesetzt. Immerhin gibt es mittlerweile auch Roboter, die erkennen, dass vor Ihnen ein Teppich liegt und diesen beim Wischen automatisch aussparen. Vielleicht hätte man das Problem auch mit einem größerem Wischtuch lösen können.
Die Wischleistung wie so oft: solide – nicht mehr und nicht weniger
Als kleiner Tipp noch: Über den Powermodus können Sie die Wasserabgabe der Pumpe in 3 Stufen regulieren. Somit haben Sie eine bessere Kontrolle über die abgegebene Wassermenge.
Fazit Wischfunktion: Zaco hat sich durchaus Gedanken gemacht. Leider ist das, was dabei rauskam, auch nicht wirklich besser als die Wischfunktion der Konkurrenz. Diese ist trotzdem solide und als Bonus zur starken Saugleistung ganz gut. Aber es bleibt dabei: Ich warte auf den ersten Hybridroboter, der das Wischen mit dem Mopp wenigstens in weiten Teilen ersetzt.
Sie suchen einen Hybridroboter, der vollkommen selbstständig und zuverlässig durch Ihre Wohnung navigiert? Bitteschön, hier ist er.
Zaco hat ihr Premium Modell mit einer ordentlichen Prise Intelligenz ausgestattet. Die Sensorik funktioniert einwandfrei. Dank der iLife eigenen „i-Move Navigation“ scannt der Saug Wisch Roboter Ihre Räumlichkeiten und unterteilt diese in einzelne Bereiche, um sie dann anschließend effizient abzufahren.
Der V80 scannt die Räumlichkeiten und berechnet die beste Route.
Er fährt durchgehend auffällig schnell, bremst aber zielsicher vor Hindernissen ab und fällt natürlich auch keine Treppen herunter. Außerdem arbeitet er sich sehr präzise um Hindernisse wie Tischbeine oder Bürostühle herum, um eine hohe Flächenbdeckung zu erzielen.
Damit er auch möglichst viel an Kanten und Ecken heraussaugt, fährt er diese schön geradlinig ab. Außerdem reinigt er die Wohnung schön systematisch Bahn für Bahn.
Viele, vor allem günstigere Roboter, fahren komplett chaotisch von Hindernis zu Hindernis, nur um am Ende einige Stellen zu vergessen. Zaco hat dem V80 eine solide und vor allem zuverlässige Navigation mit auf den Weg gegeben.
Türschwellen bis knapp 2 cm sind kein Problem und er fährt auch auf sämtliche Teppiche hinauf. Er blieb im gesamten Testzeitraum kein einziges mal irgendwo hängen.
Mit 8 cm Bauhöhe reinigt er auch unter den meisten Möbeln. Klar, flacher ist immer schön. Aber irgendwo müssen Technik und Akku ja auch Platz haben.
Ach, wo wir schon beim Thema „Akku“ sind. In einem Reinigungszyklus schaffte der Roboter in unserem iLife V80 Test bis zu 100 m². Leider lädt er für meinen Geschmack mit 4-5 Stunden etwas lange. Aber gut, man kann auch nicht alles haben.
Der Roboter fährt selbstständig zurück in seine Ladestation.
Geht dem Zaco V80 unterwegs mal der Saft aus, fährt er selbstständig zurück in die Ladestation. Diese wurde auch immer problemlos gefunden.
Nur beim Wischen tut er das nicht. Allerdings ist das so auch ganz gut. Das feuchte Mikrofasertuch könnte sonst die sensible Elektronik in der Ladestation beschädigen.
So bleibt Ihnen der Zaco V80 lange erhalten
Natürlich möchten Sie, dass Ihnen der iLife V80 lange erhalten bleibt. Umso wichtiger ist es, den Roboter regelmäßig zu warten. Wie einfach das ist und wie gut das funktioniert, schauen wir uns jetzt an. Am besten machen Sie das möglichst regelmäßig.
Öffnen Sie den Magnetverschluss des Saugbehälters und entleeren Sie ihn.
Beachten Sie dabei folgende Schritte:
- Nehmen Sie den Saugbehälter nach jedem Reinigungsdurchgang aus dem iLife V80 und leeren Sie ihn
- Reinigen Sie diesen nicht mit Wasser, denn dort befindet sich der Saugmotor
- Öffnen Sie auch das Filterfach und klopfen Sie es aus
- Ersetzen Sie den HEPA-Filter monatlich
- Das Mopptuch waschen Sie nach dem Wischen aus und lassen es trocknen
- Den Wassertank leeren Sie einfach aus und lassen ihn ebenfalls trocknen
- Nehmen Sie das vordere Rad und die Seitenbürsten alle zwei Wochen ab, um es von Haaren zu entfernen
Die Liste ist lang, ich weiß. Allerdings wird Ihnen Ihr kleiner Helfe lange treue Dienste erweisen, wenn Sie sich die (kleine) Mühe regelmäßig machen.
Ich möchte hier nochmal die Größe des Saugbehälters lobend hervor heben. Mit seinen 750 ml steckt er auch einige hochpreisige Modelle locker in die Tasche.
Der Saugbehälter ist richtig groß. Als Kompromiss musste iLife den Saugmotor in den Behälter bauen – Auswaschen fällt also flach.
Kleiner Kritikpunkt trotzdem: Der Saugbehälter lässt sich aufgrund seiner länglichen Form nicht ganz so leicht reinigen. Auswaschen geht leider auch nicht, denn der Saugmotor befindet sich ja darin.
In unserem Zaco V80 Test war die Wartung trotzdem relativ einfach und schnell erledigt. All diese Schritte sind auch nochmal detailliert und anschaulich in der Bedienungsanleitung des Roboters beschrieben.
Hochwertige Verarbeitung
Der Zaco V80 ist hochwertig verarbeitet. Der Aluminiumdeckel macht den Roboter nicht nur resistenter gegen Kratzer, sondern sieht auch wirklich schick aus. Auch die Ladestation ist optisch, sagen wir mal, anders. Ob Ihnen das Design gefällt, müssen Sie selbst entscheiden. Ich finde es gut.
Leider gibt es für den Zaco V80 keine originalen Ersatzteile vom Hersteller. Einige Dritthersteller bieten allerdings Seitenbürsten, Wischtücher und HEPA-Filter an. Nicht optimal, aber Hauptsache die Teile passen und funktionieren. Nachtrag: Ab 31.01.2019 sind originale Ersatzteile von iLife auf Amazon* erhältlich.
Häufige Fragen und Antworten
Ganz einfach: Es gibt keinen. Im asiatischen Raum wird der iLife V80 unter der Bezeichnung „V8s“ geführt. Hier in Europa verwendet der Hersteller die Ihnen bekannte Bezeichnung „V80“.
Ja, er schafft Türschwellen und Teppiche bis zu 2 cm.
Wer auf die Wischfunktion verzichten kann, der sollte sich auch den iLife V8 genau ansehen. Der Roboter kann nämlich auch richtig viel. Hier geht’s zu Amazon*!
Der Xiaomi Roborock ist nochmal ein gutes Stück teurer. Wer bereit ist, mehr Geld auszugeben, der fährt natürlich mit dem Roborock besser (zu Amazon*). Wer auf eine (wirklich gute) App verzichten kann, der greift zum iLife V80.
Auf Amazon gibt es einige Drittanbieter. Ansonsten einfach mal bei den großen Shops schauen.
Halten Sie die Taste mit dem Uhrsymbol für zwei Sekunden gedrückt. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten die Werte ändern. Bestätigen können Sie das Ganze mit der Starttaste und somit von der Stunde, über die Minute bis hin zum Wochentag alles einstellen.
9 beantwortete Fragen
Frage stellenHallo, vielleicht stell ich mich nur dumm an, aber wie werden die Bürsten getauscht (steht in keiner Anleitung und Gewalt will ich auch nicht anwenden). Hoffe, du kannst mir weiterhelfen.
LG Gerhard
Ich habe den V 80 ganz neu. Wo werden die mitgelieferten Batterien eingesetzt? Danke!
Hallo Andi,
das mit dem Anhalten im Wischmodus war uns nicht bekannt und steht auch in keiner Anleitung. Wir schickten unser erstes Gerät deswegen zurück, weil er nach ca. 15 Minuten einfach mitten im Raum aufhörte zu wischen. Jetzt weiß ich um diesen Umstand und dass wir ihn beim Wischen nicht allein lassen können.
Muss der Roboter dann beim Wischen eigentlich an der selben Stelle im Raum wieder eingesetzt werden, oder ist dies egal? Beim Neustart im Wischmodus arbeitete der Roboter dann jedes Mal nur noch ungefähr 6 Minuten. Weißt du dazu etwas?
Hallo Micha,
ja das wäre gut, damit der V80 auch den gesamten Raum wischt.
Ich finde das auch ärgerlich und würde euch daher zur folgenden Alternative raten: Roborock Xiaowa E20
Beste Grüße
Hallo Andy,
wie steht es mit der Wischfunktion auf Fliesenböden aus, besonders mit den Fugen, steht da nachher das Wasser drin oder ist es mehr ein nebelfeuchtes wischen?
freundliche Grüsse
Hallo Herbert,
der iLife V80 hat zwei verschiedene Stufen in der Wasserabgabe: normal und max. Die können über die Fernbedienung reguliert werden.
In der normalen Stufe wird sicher kein Wasser in den Fugen stehen. Hier handelt es sich eher um ein – wie du schon richtig sagst – feuchtest wischen.
Die stärkere Stufe musst du einfach mal probieren :).
Grüße!
Hallo Andi,
lieben Dank für dein Video! Ich frage mich nun noch, ob der Roboter das Saugen selbstständig fortsetzt, wenn der Akku leer war und wieder aufgeladen ist? Oder muss das Programm erneut gestartet werden?
Lieber Gruß, Johanna
Hallo Johanna,
danke für dein Lob!
Der V80 startet leider nicht wieder von selbst. Wenn deine zu reinigende Fläche also größer als 100 m², könnte das etwas umständlich sein, weil du ihn ja manuell starten müsstest.
Beim Ozmo 930 hast du das Problem nicht :).
Grüße
Hallo, leider konnte ich bei deinen Tests nichts zum Stromverbrauch finden. Könntest du das Thema zukünftig auch dieses Thema mit aufgreifen?
Wie steht der V80 im Vergleich zu anderen Modellen hinsichtlich des Stromverbrauchs?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo GP,
ich finde die Idee toll und führe das ab jetzt für alle Modelle ein. Ich mache mich schlau, und werde dir hier in, sagen wir, 2-3 Tagen eine ausführliche Antwort zu geben.
Grüße und danke für das Feedback!
Wenn der Akkustand niedrig ist, fährt der V80 selbstständig zurück in die Ladestation. Beginnt er das Reinigen dann wieder selbstaendig wenn er wieder aufgeladen ist, falls er sein Programm noch nicht beendet hat?
Hallo Susanne,
nein macht er leider nicht. Er bleibt in seiner Ladestation. Allerdings schafft er ja auch 100 m². Wenn du einen Roboter suchst, der sein Programm anschließend fortsetzt, dann schau dir mal unseren Testbericht zum Deebot Ozmo 930 an.
Hallo Andi,
beendet der Roboter sein Programm automatisch oder fährt er solange bis der Akku leer ist?
Viele Grüße, Katja
Grüß dich Katja,
der iLife V80 beendet sein Programm und fährt – sobald er fertig ist – zurück in seine Ladestation.
Grüße!
i Llfe v80 hat er deutsche Anleitung? Als8 nicht nur englisch oder mehr? Hab was vergessen! Wie hoch ist er!?
Mein bisheriger einfacher Sauger hat 8 cm, höher sollte er nicht sein!
Danke
Frdl. Gruß k. Reithmeyer
Hallo Karin,
ja der V80 verfügt über eine deutsche Bedienungsanleitung. Die Übersetzung ist an manchen Ecken etwas daneben, aber man kommt schon damit klar.
Der Roboter ist genau 8,0 cm hoch, das dürfte also passen :).
Beste Grüße!
Hallo Andy,
Vielen Dank für die umfangreichen Informationen, eine Frage habe ich noch, ist der V80 auch im Haus auf mehreren Stockwerken einsetzbar?
Viele Grüße
Marcus
Hey Marcus,
gerne doch. Klar, du musst nur die Ladestation umstellen oder den V80 in die andere Etage tragen.
Grüße zurück