Skip to main content
Saugroboter Alexa Sprachsteuerung

Roboter mit Alexa steuern:

Saugroboter Alexa Test 2023

Testsieger ist der iRobot Roomba i7*.

Roboter bequem per Sprachbefehle steuern: Das sind die Top 4 Saugroboter mit Alexa Sprachsteuerung! Testsieger ist der iRobot Roomba i7*.

Die besten Saugroboter mit Alexa-Sprachsteuerung 2022 (umfangreiche Funktionen, Alexa Skills & intuitive Bedienung)

autor andreas
von: Andreas Markl
·Über uns
aktualisiert am: 29. Juli 2021

Saugroboter werden immer smarter und viele Modelle lassen sich bereits jetzt sehr umfangreich und individuell via App steuern. So gewinnt auch die Sprachsteuerung der Roboter beispielsweise über Alexa & Co. immer mehr an Auftrieb. Mittlerweile lassen sich die meisten Saugroboter über Amazons künstliche Intelligenz Alexa steuern. Meistens sind hier jedoch erst rudimentäre Befehle wie Starten und Stoppen möglich.

Moeglichkeiten-zur-Steuerung-des-Robos

Wir stellen Ihnen in diesem Artikel die besten Saugroboter mit Alexa Sprachsteuerung vor.

Aber natürlich gibt es auch hier mittlerweile bereits Ausnahmen – das ein oder andere Modell (Testsieger: iRobot Roomba i7+zu Amazon*) besitzt schon ausgereiftere Skills. In diesen Fällen können Sie Ihren Roboter zeitlich programmieren, in einzelne Zimmer senden oder aber den Akkustand abfragen.

Wir stellen Ihnen deshalb in diesem Artikel die Modelle vor, die über umfangreiche und nützliche Alexa-Befehle verfügen. Lesen Sie unseren Vergleich und finden Sie den besten Alexa Saugroboter für Ihr Zuhause!


Saugroboter Alexa: Das Wichtigste zuerst

Nichts ist bequemer als die Steuerung via Sprache – so können Sie schließlich mit einfachen Befehlen Ihren Saugroboter durch die Gegend kommandieren, ohne auch nur einen Finger bewegen zu müssen. Wenn die Funktion also intuitiv klappt, können Sie von der Couch aus ihrem Roboter völlig individuell Reinigungsaufträge geben.

Per Klick auf den blauen Link gelangen Sie direkt zu unseren Top 4 Empfehlungen.

Raeume-einstellen-fuer-Alexa

Ein umfangreicher Alexa Skil bietet Ihnen die Möglichkeit, jede Menge App-Features per Sprachbefehl einzusetzen.

Wenn Ihr Roboter aber weder versteht was Sie genau meinen, noch was sie eigentlich von ihm wollen, frustriert das natürlich eher als das es nützlich ist. Damit die Saugroboter wirklich Alexa kompatibel sind, gibt es einige wichtige Punkte, die auf jeden Fall beachtet werden sollten. Welche das sind, verraten wir Ihnen jetzt:

  • Skills: Ihr Saugroboter ist nicht direkt per Alexa steuerbar, sondern benötigt einen sogenannten “Alexa Skill”. Dieser ist für die Interaktion zwischen Alexa und Roboter zuständig und kann bei Amazon heruntergeladen werden.
  • Sprachbefehle: Eines ist klar – je mehr nützliche Befehle es gibt, desto besser. Nur ein oder ausschalten, wie bei den meisten Robotern üblich ist, ist im Alltag nicht besonders hilfreich. Wesentlich besser sind hier beispielsweise Raumansteuerungsbefehle wie “Roboter, reinige die Küche”.
  • Individuelle Ansprache: Je individueller die Befehle gesprochen werden können, desto eher versteht der Roboter Ihre Aussage. Wenn Sie sich den Befehl auswendig merken müssen, ist dieser im alltäglichen Gebrauch sehr unnatürlich. Wenn der installierte Skill hingegen inhaltlich versteht was Sie meinen, müssen Sie Ihren üblichen Sprachgebrauch nicht anpassen. Beispielsweise sollten sowohl “Stoppe Reinigung” als auch “hör auf zu saugen” zum gleichen Ergebnis führen. Ein eigens vergebener Name für Ihren Saugroboter sollte ebenfalls verstanden werden. Das klappt aber bereits bei fast jedem Roboter.

Top 4 Saugroboter mit Alexa-Sprachsteuerung im Vergleich

Wir haben in den letzten Jahren bereits über 30 Saugroboter, Wischroboter und Saug Wisch Roboter intensiv getestet und dabei natürlich auch die Alexa Sprachsteuerung auf Befehlsumfang und intuitive Sprache geprüft.

  • Der beste Saugroboter für Alexa-Sprachsteuerung: zu Amazon*
  • Günstige Alternative mit vielen Alternativen: zu Amazon*
  • Saugroboter mit Smarthome-Features samt IFTT: zu Amazon*
Alexa-und-Google-Home

Wir stellen Ihnen nun die Top 4 Saugroboter für die Alexa Sprachsteuerung vor.

Deshalb listen wir Ihnen nun die besten Modelle auf und verraten Ihnen gleichzeitig, welche Befehle die Modelle bereits verstehen.

Der beste Saugroboter für Alexa-Sprachsteuerung: iRobot Roomba i7+

Eines ist unbestritten: die Firma iRobot hat in Sachen Sprachsteuerung die Nase glasklar vorne. Sowohl der iRobot Roomba i7+ als auch iRobot Roomba s9+ besitzen unfassbar viele nützliche Sprachbefehle und auch der “iRobot Home”-Alexa Skill ist ebenfalls sehr ausgereift.

Beide Modelle verfügen natürlich auch über die allgemeinen Basic-Funktionen.

iRobot Roomba i7+

Testergebnis: 85%

Vorteile

  • Automatische Absaugstation
  • Sehr viele Features
  • Innovative Sprachsteuerung
  • Stabile App mit guter Bedienung

Nachteile

  • Zu Teuer
  • Reinigung und Fahrverhalten nicht spitze (Vorraussetzung bei diesem Preis)
  • Verliert manchmal die Orientierung beim Fahren

ab 754,99 € 1.199,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Sowohl Einschalten, Ausschalten als auch zur Ladestation schicken ist also kein Problem.
Was hier aber sehr besonders ist: die iRobot Saugroboter verfügen über die sogenannte “Raum-für-Raum-Reinigung”. So können Sie Ihr Modell via Alexa in die gewünschten Räume senden. Beispiele wären hier:

  • „Alexa, sage Roomba, mein Schlafzimmer saugen“
  • „Alexa, sage Braava, meine Küche wischen“
  • „Alexa, sage Roomba, dass er die Küche saugen, und Braava, dass er die Küche wischen soll“
  • „Alexa, sage Roomba, dass *Rosie im Wohnzimmer und *Bob in der Küche beginnen soll“
  • „Alexa, sage Roomba, dass es in der Küche und im Wohnzimmer Schmutz gibt“

Zusätzlich funktionieren beide iRobot Roomba Saugroboter im sogenannten Tandem-Modus. Wenn der Saugroboter fertig ist, startet der iRobot Wischroboter Braava Jet M6 von selbst. Auch via Sprachsteuerung sind diese beiden Roboter beliebig miteinander kombinierbar.

i7+-und-Alexa-reden

Der Roomba i7+ ist unser Staubsaugerroboter Alexa Testsieger.

Natürlich sind auch weitere Befehle wie Zeitplanung, Statusabfrage und Suche verfügbar. Hierzu gehören Befehle wie:

  • „Alexa, sage iRobot, dass er montags um 10:00 Uhr reinigen soll“
  • „Alexa, frag Roomba, was er gerade macht“
  • „Alexa, frage Roomba, wo er ist“

Neben der wirklich mit Abstand besten Sprachsteuerung sind die beiden Roboter auch aus anderen Gründen sehr zu empfehlen. Sowohl die Saugleistung als auch das Fahrverhalten und Bedienung konnten uns in unseren Tests überzeugen.

Alle-neuen-iRobot-Modelle-per-Alexa-steuerbar

Sogar der Tandem-Modus mit dem Wischroboter Braava Jet M6 klappt via Alexa Sprachsteuerung.

Nur der Preis von rund 800€ für den i7+ und 1300€ für den s9+ ist nicht gerade günstig. Trotzdem müssen wir feststellen: Eine bessere Alexa Sprachsteuerung gibt es bei keinem anderen Modell. Hier können Sie den Roomba i7+ bei Amazon kaufen*.

Wer das nötige Geld nicht ausgeben möchte, kann einen fast genauso guten Alexa-fähigen Saugroboter für rund 450 Euro kaufen. Welcher das ist, erfahren Sie jetzt im Anschluss.

Günstigere Alternative mit vielen Funktionen: Ecovacs Deebot Ozmo 950

Auch der Ecovacs Deebot Ozmo 950 bietet eine sehr umfangreiche Alexa Sprachsteuerung: mit der individuelle Bereichsreinigung haben Sie die Möglichkeit, Ihren Roboter in bestimmte Zimmer zu senden. Und auch weitere spannende Befehle stehen Ihnen hier zur Verfügung.

Ecovacs Deebot Ozmo 950

Testergebnis: 88%

Vorteile

  • Meiste Features
  • Speicherung mehrerer Karten
  • Stabile & nützliche App
  • Sehr gut auf Teppichen, gut auf Hartböden
  • Kein Kombiroboter wischt besser
  • Sehr leise

Nachteile

  • Schließt leichte Türen und sperrt sich dann ein
  • Saugbehälter verliert beim Tragen etwas Schmutz

ab 410,00 € 599,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

So gibt es auch bei dem Ozmo 950 die Möglichkeit, Ihre Befehle verschieden zu formulieren. Das macht diesen Zusatz natürlich deutlich angenehmer und individueller im Alltag.

Und so könnten sich Ihre Sprachbefehle an den Ecovacs Deebot Ozmo 950 oder 920 anhören:

  • „Alexa, sage DEEBOT, dass er das Gästezimmer saugen soll.“
  • „Alexa, sage DEEBOT, dass er das Elternschlafzimmer wischen soll.“
  • „Alexa, sage DEEBOT, dass das Kinderzimmer auf ihn wartet.“
  • „Alexa, sage DEEBOT, dass die Kinder in der Küche ein kleines Schlamassel angerichtet haben.“

Der Ozmo 950 besitzt zusätzlich jede Menge Befehle wie Positionsbestimmung (“Alexa, frage Deebot wo er ist”), einer Statusabfrage (“Alexa, sage Deebot dass ich schon länger nichts mehr von ihm gehört habe”), oder dem Dock (Alexa, sage Deebot dass ich gute Nacht gesagt habe”). Eine Zeitprogrammierung via Alexa Sprachsteuerung gibt es jedoch leider noch nicht.

Ecovacs-950-reinige-Testzimmer-2

Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 überzeugt neben einem guten Alexa Skill vor allem mit klasse Preis-/Leistung.

Neben dem großen Funktionsumfang rund um die Sprachsteuerung ist der Ozmo 950 auch darüber hinaus ein sehr guter Roboter. Wir finden: dieses Modell wischt und saugt nicht nur gut, sondern navigiert zudem sehr präzise. Und all das zu wirklich fairem Preis!

Hier können Sie den Deebot Ozmo 950 auf Amazon kaufen*.

Smarthome-Features samt IFTTT: Neato D7

Der Neato D7 Botvac Connected gilt laut Hersteller als echtes Smart-Home-Wunder. Dieses Modell bietet jede Menge Schnittstellen zu Facebook, der Apple Watch, Alexa, Google Home und anderen Technik-Hilfen im Alltag. Die dazugehörigen Befehle sind in Deutschland allerdings noch nicht sonderlich ausgereift. Bis jetzt ist lediglich das Starten, Stoppen und das Suchen des Roboters möglich.

Neato Botvac D7 Connected

Testergebnis: 86%

Vorteile

  • Sehr gute Reinigungsleistung
  • Präzise und zuverlässige Navigation
  • Features und App auf hohem Niveau
  • Gute Verarbeitung

Nachteile

  • Schwächen in Ecken und Kanten

ab 191,68 € 899,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Nach dem Verbinden von Alexa und Ihrem Neato sagen Sie beispielsweise:

  • „Alexa, sage Neato, mach weiter.“
  • „Alexa, sage Neato komm zurück zur Station.“
  • „Alexa, sage Neato starte Reinigung.“
  • „Alexa, sage Neato höre auf zu reinigen.“
  • „Alexa, sage Neato pausiere die Reinigung.“
  • „Alexa, frage Neato nach dem Batteriestand.“

Die Saugleistung und Fahrverhalten des Roboters sind ebenfalls sehr gut. Und auch preislich haben wir gute Neuigkeiten: dieser Roboter ist über die letzten beiden Jahre nämlich deutlich günstiger geworden.

Neato-reinige-das-Wohnzimmer

Als wahres Smart-Home-Monster angekündigt, enttäuschen die Funktionen des Neato D7 – zumindest auf Deutsch – ein wenig.

Wer lediglich eine rudimentäre Alexa Steuerung benötigt und eventuell darauf spekuliert, dass die umfangreichen amerikanischen Befehle auch bald für uns in Deutschland verfügbar werden, kann beherzt zum D7 greifen.

Hier können Sie den Neato D7 direkt bei Amazon kaufen*.

Beliebtes Modell mit Alexa Grundfunktionen: Roborock S5 Max

Roborock arbeitet aktuell sehr aktiv am Aufbau deren Version der Alexa Skills mit dem Namen “Roborock Plus”. Bisher sind hier jedoch lediglich die Basics sowie das Verstellen der Saugleistung verfügbar.

Roborock-s6-und-Alexa

Aktuell stehen noch nicht so viele Sprachbefehle zur Verfügung. Das dürfte sich aber zeitnah ändern.

Dem Modell Roborock S5 Max können Sie also sagen: “Alexa, frage Roborock nach zu Balance zu wechseln” und schon wechselt Ihr Modell in eine andere Stufe. Diese Funktion gibt es so sonst noch nirgends! Die Formulierung der Befehle ist hingegen noch nicht sehr ausgereift und fühlt sich leider nicht intuitiv oder natürlich an.

Roborock S5 Max

Testergebnis: 90%

Vorteile

  • Beste Navigation im Test
  • Überzeugende Saugleistung (Kurze Teppiche, Hartböden)
  • Umfangreiche und nutzerfreundliche App
  • Unfassbar zuverlässiger & intelligenter Roboter
  • Platz 2 aller getesteten Modelle
  • Verbesserte Wischleistung

Nachteile

  • Schlechte Leistung auf höheren Teppichen

ab 399,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Sonst macht der S5 Max jedoch in Sachen Saugleistung, Wischen, Navigation und App-Features richtig viel her. Die Basis für eine richtig gute Alexa Sprachsteuerung wäre also gegeben. Da Roborock auf dem deutschen Markt immer wichtiger wird, können wir auch sicherlich zeitnah mit einer verbesserten Sprachsteuerung rechnen.

Allgemein empfehlen wir den S5 Max auf jeden Fall für größere Wohnungen, in denen Sie lediglich rudimentären Ansprüche an die Alexa Sprachsteuerung haben.

Hier können Sie den Roborock S5 Max direkt bei Amazon kaufen*.


Das sind die Vorteile eines Alexa Staubsauger Roboters

Alle smarten Alexa Saugroboter mit haben eine Gemeinsamkeit: sie sind WLAN-fähig und verfügen über eine App-Anbindung. Diese Modelle lassen sich also nicht nur am Gerät selbst einschalten, sondern auch per App steuern und programmieren. Durch die Aktivierung des Alexa-Skills verbindet sich die App des Geräts mit der Alexa-App. Nun hört der Saugroboter (meistens) auf Ihr Wort.

Ein Alexa-Saugroboter bietet dem Nutzer also zwei Möglichkeiten: er kann den Staubsauger nach festen Zeitplänen reinigen lassen, die in der App erstellt werden oder Sie geben spontan einen Sprachbefehl, durch den sich der Sauger je nach Situation passend verhält. Ein paar Beispiele hierfür:

  • Sollten Sie zu unterschiedlichen Zeiten nach Hause kommen, können Sie den Roboter flexibel per Sprachbefehl ein- und ausschalten: Ihren Roboter mal eben vor dem Einkauf oder während des Kochens zuhause saugen zu lassen ist so kein Problem mehr.
  • Klingelt das Telefon, können Sie den Saugroboter mit dem Sprachbefehl ganz schnell auf Pause schalten.
  • Wollen Sie wissen, wo sich der Roboter gerade im Haus befindet, fragen Sie einfach kurz nach, wo dieser ist. Vielleicht befindet er sich ja gerade unter dem Bett oder einem Schrank.
  • Da Alexa-Roboter stets mit der passenden App verbunden sind, gibt es neben der Sprachsteuerung, je nach Modell, einige Extras. Beispielsweise lässt sich der Reinigungsraum genau definieren, sodass das Kinderbett oder der Hundekorb weitläufig umgangen werden.

Saugroboter mit Alexa verbinden – So geht’s

Alexa ist der Name für die künstliche Intelligenz, die sich hinter den ganzen Amazon Speakern wie Echo oder Echo Dot befindet. Durch die hier angelegten Skills lernt Alexa gewisse Sprachbefehle zu verstehen.

Per-Handy-auch-steuerbar

Wir richten den Alexa Skill ganz bequem und binnen Minuten von der Couch aus ein.

Viele Saugroboter Hersteller bieten bereits Skills an, die Sie auf Ihrem Amazon Speaker installieren können.

Jeder Skill ist dabei in Sachen Befehlen und deren Ausführung ganz unterschiedlich aufgebaut.  iRobot und Ecovacs Skill setzen unter anderem eine Raumreinigung auf Sprachbefehl um.

Und so aktivieren Sie die Saugroboter-Sprachsteuerung mit Alexa: Installieren Sie den Alexa Skill des Saugroboter-Herstellers und melden Sie sich anschließend in Ihrem Saugroboter-Kundenkonto (zum Beispiel dem iRobot-Konto) an. Und schon haben Sie Alexa und den Roboter gekoppelt!


Darauf sollten Sie beim Kauf achten, wenn Sie einen Saugroboter mit Alexa steuern möchten

Um den richtigen Saugroboter mit Alexa Sprachsteuerung zu finden, sollten Sie einige Kaufkriterien beachten:

  • Skill: der Skill sollte eine möglichst umfangreiche Funktion an Befehlen beinhalten, welche auch in verschiedenen Varianten aussprechbar sind. So wird die Sprachsteuerung möglichst flexibel.
  • Smarter Lautsprecher: die Hardware des Lautsprechers ist Alexas Sprachrohr und Ihr Kommunikationspartner in einem. Kaufen Sie hier deshalb am besten ein Echo Dot Modell (zu Amazon*). Dieses ist nicht nur günstig, sondern erfüllt voll und ganz seinen Zweck.
  • Fahrverhalten: eine gute Navigation sollte in diesem Fall eine Grundvoraussetzung für Ihren neuen Roboter sein. Fährt das Modell nämlich nicht smart durch die Wohnung und erstellt dabei eine Karte Ihres Zuhauses, kann es natürlich auch in nicht in bestimmte Räume versendet werden.
  • Reinigungsleistung: Am Ende des Tages muss ein Roboter natürlich gut saugen, da helfen uns sonst auch die Zusatzfunktionen nicht mehr weiter. Verlassen Sie sich jedoch nicht auf blanke Herstellerdaten, sondern sehen Sie sich vor dem Kauf lieber unsere Testberichte an. Wir testen jeden Roboter mit echtem Schmutz und wiegen den Saugbehälter stets vor und nach unserem Test. So erhalten Sie hier immer einen sehr praxisnahen Bericht.

Unser “Saugroboter Alexa” Fazit

Wir halten fest: bei einem guten Saugroboter mit Alexa Sprachsteuerung steht und fällt dieser Zusatz mit dem Alexa Skill. Je mehr Funktionen dieser bietet, desto besser wird Ihre Erfahrung mit der Sprachsteuerung sein.

Vergleichen Sie vor dem Kauf deshalb die unterschiedlichen Skills und greifen Sie zu dem Modell, das auch in den anderen Aspekten (beispielsweise Saugleistung, oder Fahrverhalten) gut abschneidet. Die hier vorgestellten Modelle von iRobot und Ecovacs sind in diesem Fall definitiv unsere Gewinner.

Die besten Alexa Saugroboter:

  • iRobot Roomba i7+
  • Ecovacs Deebot Ozmo 950
  • Neato D7 Botvac Connected
  • Roborock S5 Max

Zum besten Saugroboter mit Alexa Sprachsteuerung auf Amazon – hier klicken*.