Der Tesvor X500 im ausführlichen Test

219,90 €
UVP: 219,90 €
Jetzt kaufen
69 %
Juni 2020
Testergebnis: 69 %
Saug Wisch Roboter Logo
Tesvor X500
219,90 €
UVP: 219,90 €
Jetzt kaufen

Der Tesvor X500 ist einer der beliebtesten Saugroboter auf dem Markt. Doch wie gut ist das Modell eigentlich? Wir hatten den Testvor X500 im Test und zeigen euch, wo das Modell überzeugen kann.

Günstig und beliebter All-Time-Favorite auf Amazon: Der Tesvor X500 ist besonders im Netz ein Geheimtipp für all die, die einen Saugroboter unter 200€ suchen. Kein Wunder, dass das Modell sich über viele positive Bewertungen und einen sicheren Platz in Bestseller-Listen freuen kann.

Seit einiger Zeit macht der Tesvor X500 jedoch durch Sicherheitslücken in der Software Negativschlagzeilen. Auch in unserem Gebrauchstest sind wir auf das ein oder andere Manko gestoßen.

Testvor X 500 im Test
Wenn wir testen, dann richtig. Das musste auch der Tesvor X500 spüren.

Warum wir den Tesvor X500 Saugroboter schlussendlich nicht empfehlen können und welches Alternativ-Modell genau das Richtige für Sie ist, finden Sie in unserem ausführlichen Test. Viel Spaß beim Lesen!


Sicherheit beim Tesvor X500 überzeugt nicht im Test

Die schlechten Nachrichten gleich zu Beginn: Die Forscher der Technischen Universität Darmstadt entdeckten in der Software des Tesvor X500 bedenkliche Sicherheitslücken. Zunächst mag das als nicht so wichtig erscheinen. Welche sensiblen Daten sammelt ein Staubsauger schließlich beim Reinigen Ihrer Wohnung?

Leider falsch gedacht, hier kommt nämlich ein ganz bestimmtes Feature des Tesvor X500 ins Spiel. Dieser Roboter kann, wie auch viele andere Modelle auf dem Markt, den Grundriss Ihrer Wohnung erkennen und speichern.

Tesvor X500 im Profil
Unter Umständen ein leichtes Opfer: die Software des Tesvor X500

Durch die Sicherheitslücken in der Software können Hacker also so im schlimmsten Fall auf den Grundriss Ihres Zuhauses zugreifen. Auch andere Modelle der Marke Tesvor scheinen betroffen zu sein.

So leicht können Hacker an Ihre Informationen kommen: Angreifer müssen nur Ihre MAC-Adresse herausfinden. Bereits mit ein wenig Vorwissen ist das möglich. Testet man beispielsweise die vom Hersteller angegebenen MAC-Adresse nacheinander durch, ist die Trefferquote ziemlich hoch. Hacker können also ohne Ihr Wissen auf die Ausmessungen und den groben Grundriss Ihrer Wohnung zugreifen. Ein ziemlich gravierendes Sicherheitsleck, wenn Sie uns fragen!

Die Sicherheitsanalysen von IoT-Geräten (also von Internet of Things-Geräten) der TU-Darmstadt kritisieren außerdem ein fehlendes Schutzzertifikat. Die Verbindung Ihres Tesvor X500 Saugroboters zur Cloud des Herstellers scheint ebenso nicht ausreichend gesichert zu sein.

Eine sogenannte „Man-in-the-Middle“-Attacke ist also durchaus denkbar. Im Klartext bedeutet das das Abfangen Ihrer Daten durch unbefugte Dritte. Ihr Datenaustausch kann so von Unbekannten gelesen oder verändert werden.

Sie fragen sich sicher wie die Marke Tesvor auf diese beunruhigenden Neuigkeiten reagiert haben? Die Forscher haben Tesvor mehrmals auf die Lücken hingewiesen. Schließlich stehen hier die sensiblen Daten der Kunden auf dem Spiel. Bis zu unserem letzten Stand im Juni 2019 wurde keine Reaktion bekannt.

Deswegen empfehlen wir: lassen Sie Ihre Tesvor Saugroboter am besten keine App-Verbindung aufbauen. Wir raten auch vom Kauf eines neuen Tesvor Modells ab. So sind Sie auf der sicheren Seite.

Auch wir haben nochmal selbst nach einem Statement von Tesvor gefragt und leider noch keine Antwort erhalten. Bei Neuigkeiten zum Sicherheits-Dilemma informieren wir Sie aber natürlich sofort!


Die Saugleistung überzeugt im Test des Tesvor X500

Trotz der beunruhigenden Sicherheitslücken des Tesvor X500 haben wir das Modell natürlich trotzdem auf Herz und Nieren getestet. Hier sind die Ergebnisse aller Reinigungsleistung-Tests im Überblick:

  • Das Saugergebnis auf Hartböden ist zwar keine 10/10, für den Alltag jedoch durchaus ausreichend.
  • Unser Teppichboden-Test fällt für die Preisklasse überraschend gut aus, auch wenn der das Ergebnis auf Kurzflor-Teppichen zu wünschen übrig lässt.
  • Nicht ideal für Haustierbesitzer, da sich Haare leicht in der Teppichbürste verhaken. Die besten Saugroboter für Tierhaare, finden Sie in diesem Artikel.

Detaillierte Testberichte und noch mehr Infos zur Reinigungsleistung des Tesvor X500 finden sie hier.

Die Saugleistung auf Hartböden ist für den Alltag geeignet

Unseren Hartboden-Saugtest bauen wir für jedes Modell in allen Preisklassen genau gleich auf. So garantieren wir die besten Voraussetzungen für einen fairen Vergleich. Hierfür verteilen wir 75 Gramm Schmutz (Kaffee, Haferflocken, Linsen, Sand und Müsli) auf einer 1 x 1 m² großen Fläche. Der Saugroboter hat jeweils 5 Minuten Zeit, um so viel Schmutz wie möglich wegsaugen.

Nun aber zu den Testergebnissen! Der Tesvor X500 saugt 73 der 75 Gramm an unserer Spezial-Mischung in den gegeben 5 Minuten auf.

Zu viel Schmutz auf einmal mag dieses Modell jedoch nicht sehr gerne. Liegt zu Beginn des Tests viel Material auf einmal in unserem Testbereich, kämpft der Saugroboter mit kleineren Fahrproblemen. In den Testminuten fährt das Modell drei bis viermal ruckartig ein Stück zurück. Wir nennen es liebevoll den Moonwalk.

Der Tesvor X500 reinigt unser Testfeld
Nicht schlecht, wenn auch nicht perfekt. Das Hartboden-Saugtest Ergebnis.

Aber nicht nur viel Schmutz auf einmal, auch gröberes Material mag der Tesvor X500 gar nicht gerne. Brot-Croutons verkeilen sich beispielsweise in der Saugöffnung. Indem das Modell rückwärts fährt, versucht er sich von dem störenden Stück Brot zu befreien.

Wir finden aber nicht, dass es wie ein gewolltes Feature aussieht. Eher wie ein Manöver, dass dem Saugroboter auf Dauer schaden könnte.

Auch die Seitenbürsten schleudern den Schmutz für unseren Geschmack etwas zu stark durch die Gegend. Zwar wird der Großteil des Schmutzes ordentlich aufgesaugt, wir sind mit dem Endergebnis trotzdem nicht zufrieden.

Tesvor X500 Staubbehälter nach dem Test
So muss es sein: Viel Schmutz im Saugbehälter – wenig auf den Boden!

Die restlichen 2 Gramm des Testmaterials werden im ganzen Testbereich verteilt, anstatt aufgesaugt zu werden. Ein sauberes Saugbild sieht anders aus.

Das Modell verfügt über zwei Saugstufen. Auch die „Max“-Einstellung hinterlässt kein schönes Endergebnis. Wir sehen in unserem Test keinen großen Unterschied zwischen den beiden Stufen.

Weder gut, noch schlecht: Der Tesvor X500 im Ecken- und Kanten-Test

Unser Extra-Test für die Ecken und Kanten in Ihrem Zuhause sieht folgendermaßen aus: Wir verteilen 25 Gramm Kaffee nur in Ecken und Kanten. Der Tesvor X500 hat wieder 5 Minuten Zeit, um sich von seiner besten Seite zu zeigen.

Das Ergebnis: Insgesamt 69% der 25 Gramm Testmaterial werden von dem Roboter eingesaugt.

Dieses Modell fährt die Kanten aber leider nie bis zum Anschlag an. Es bleibt immer ein kleiner Abstand zwischen der Kante und dem Saugroboter. Wir haben mal mit dem Lineal nachgemessen und kommen auf einen Abstand von durchschnittlich 0,5 cm. Auch wenn das zunächst nicht viel scheinen mag, fördert es das allgemeine Saugbild nicht gerade.

Kanten und Ecken beim Tesvor X500 Test
Weder richtig gut noch richtig schlecht: Der Tesvor X500 arbeitet solide in Ecken und Kanten.

Auch die Ecken saugt der Tesvor X500 nicht präzise. Das ist aber im Gegensatz zu dem Abstand zu den Kanten ganz normal für diese Preisklasse.

Keine Empfehlung für Haustier-Besitzer

Wie bereits in unserer kleinen Übersicht zu Beginn erwähnt, ist der Tesvor X500 eher nicht für Haustierbesitzer geeignet. Für diesen Test verteilen wir 1 Gramm Haare in unserem abgegrenzten Bereich.

Haartest beim Tesvor X500
Enorm wichtig für Haustier-Besitzer: Unser Haar-Saugtest

Der Roboter saugt die durchschnittlich 17 cm langen Haare weg. Aber auch (fast) alle anderen Modelle erzielen das gleiche Ergebnis. Hier wollen wir mal den Ecovacs Robotics Deebot Slim 2 ganz lieb grüßen.

Haare in der Bürste des Tesvor X500
Es bleiben doch einige Haare an der Hauptbürste hängen.

Der Tesvor X500 lässt zwar keine Haare auf dem Boden übrig, trotzdem bleiben 2/3 der verteilten Haare an der Hauptbürste hängen. Sie haben also weniger Aufwand übrig gebliebene Haare auf dem Boden zu suchen, dafür dürfen Sie regelmäßig die Bürste per Hand befreien. Auch das passende Reinigungswerkzeug wird leider nicht mitgeliefert.

Auf Teppichen kann der Tesvor X500 definitiv saugen!

Auch auf Teppichen muss der Tesvor X500 natürlich funktionieren. Der Tesvor X500 ist der einzige Saugroboter, der auf mittellangen bis dickem Softflorteppich besser abgeschnitten hat, als aus der Kurzflor-Variante.

Tesvor X500 muss Teppich reinigen
100 Gramm einmassiert in unserem Kurzflorteppich – einer unserer Teppich-Saugtests.

Weil wir selbst so erstaunt über dieses Testergebnis waren, haben wir den Versuch direkt dreimal ausprobiert und genau hingesehen.

  • Auf dem Kurzflor-Teppich wurden 40% des Sandes eingesaugt.
  • Auf dem Softflor-Teppich erreicht der Tesvor X500 60%.

Hier ist der genaue Versuchsaufbau: Die Teppich Reinigung testen wir sowohl auf Kurzflor-, als auch auf Softflor-Teppichen. Hier massieren wir jeweils 100g Sand in den Teppich ein. Der Saugbehälter wird vor und nach 5 Minuten gewogen. So können wir alle Saugroboter genau vergleichen.

Tesvor X500 mit Sand im Test
Nochmal 100 Gramm: Dieses mal im längeren Softflor-Teppich.

In der Regel ist der kurze Softflor-Teppich viel einfacher zu reinigen. Deswegen sind wir von dem Tesvor X500 genauso überrascht wie Sie!

Schmutz, wie beispielsweise Müsli, Haferflocken, Gewürze oder ähnliches, kann der Saugroboter von beiden Materialien gut entfernen. Auch wenn der Tesvor X500 überraschend gut mit dem Softflor-Teppich zurechtkam, funktioniert das Modell auf beiden Unterlagen.

Besonders für die Preisklasse sind wir von diesem Ergebnis durchaus überrascht. Den mittlerweile schon fast legendären Moonwalk konnten wir manchmal trotzdem beobachten. Aber weitaus nicht so oft, wie wir ihn auf dem Hartboden bestaunen durften.


Benutzerfreundlichkeit des Tesvor X500 im Test

Wir haben den Tesvor X500 auf Herz und Nieren getestet und können Ihnen nun alles rund um die Benutzerfreundlichkeit verraten.

Definitiv leise – der Lautstärke Test

Erstmal unsere Testergebnisse im Überblick:

  • Gemessen in Stufe 1 aus 1,5 m: 59-60 dB
  • Gemessen in Stufe 2 aus 1,5 m: 62-63 dB

Die Lautstärke der ersten Stufe befinden sich absolut im normalen Bereich. Bei der Sprachausgabe haben wir jedoch etwas zu meckern. Diese könnte durchaus etwas lauter und deutlicher sein.

Lautstärkemessung beim Tesvor X500
Lautstärke-Test bestanden!

Vor allem, da der Tesvor X500 nur Englisch sprechen kann. Besonders ältere Nutzer oder Sprachunbegabte (wie unser Andi) freuen sich deswegen über eine verständliche Laustärke.

Wie bereits erwähnt, finden wir die Stufe 2 im Saugtest eher unnötig. Den Roboter also in dem lauteren Modus durch die Wohnung flitzen zu lassen ist nicht notwendig. Besonders, da Sie schlussendlich das gleiche Saugergebnis auffinden werden.

Bedienung: Die Übersetzung ist teilweise grenzwertig

Die Bedienung würden wir im Großen und Ganzen als ausreichend beschreiben. Die Übersetzung der App ins Deutsche lässt zu wünschen übrig.

Bereits beim Installieren bringen uns Sätze wie „Stellen Sie den Router, das Mobiltelefon oder das Gerät so nah wie möglich auf“ zum Schmunzeln und Verzweifeln gleichzeitig.

Die Installation der App war im Allgemeinen nicht so einfach, wie wir Technik-Freaks das gewohnt sind. Auch hier war uns nicht sofort klar, wie man die Bestätigungsmail bei der Registrierung erhalten kann.

Kleiner Tipp: Drücken Sie auf „Geh“ (Schlecht aus dem Englischen von „Go“ übersetzt). Auch für das Verbinden der App mit dem Roboter haben wir einige Anläufe gebraucht.

Die App an sich relativ übersichtlich. Sie zeigt Ihnen den Akkustand, gereinigte Flächen und die Dauer der Reinigung an. Halten Sie also durch, sobald Sie mal die ersten Hürden überschritten haben, lohnt sich die App allemal.

Die Fernbedienung ist absoluter Standard und kann deswegen von uns weder als besonders negativ noch positiv bewertet werden.

Die Bedienung an diesem Modell besteht aus zwei Funktionen: Sie können den Tesvor X500 hier also starten oder stoppen. In der Sprache des Roboters ausgedrückt: easy as can be!

Verarbeitung: Für diesen Preis in Ordnung

Plastik, so weit das Auge reicht! Das ist aber leider keine Seltenheit in diesem Preissegment unter 200€. Optisch gefällt uns der Tesvor X500 jedoch sehr gut, auch die Verpackung wurde ansprechend designt.


So reinigen und warten Sie den Tesvor X500

Leider reinigt oder wartet sich der Saugroboter noch nicht selbst, hier also unsere Beobachtung zu unser aller Lieblingsthema!

Die Wartung ist relativ einfach und ohne viel Aufwand durchzuführen. Hier eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Die Seitenbürsten einmal pro Monat von Haaren befreien.
  • Den Saugbehälter nach jedem Durchgang ausleeren. Hierfür hinten aus dem Roboter herausnehmen und aufklappen.
  • Behälter leeren und ab und an mit Wasser auswaschen. Trocknen lassen.
  • Sowohl Filter als auch Vorfilter ausklopfen.
  • Kontakte u. Sensoren an Docking Station und Roboter einmal im Monat mit einem trockenem Mikrofasertuch reinigen.

Der Saugbehälter lässt sich ganz leicht entleeren. Hierfür einfach die Oberseite öffnen, den sehr übersichtlichen Saugbehälter herausholen und entnehmen. So fällt bei der Aktion auch nichts heraus.

Saugbehälter beim Tesvor X500 reinigen
Der Saugbehälter lässt sich ganz gut reinigen.

Auch das Reinigen ist einfach. Ob mit Pinsel oder der Hand: Es lässt sich jeder Bereich des Saugbehälters erreichen.

Hat man sich erstmal an die Saugöffnung gewöhnt, treten bei der Handhabung auch keine Probleme auf. Der Filter ist durch Vorfilter und Schwamm ebenso prima geschützt.

Saugbehälter beim Tesvor X500 entnehmen
An der Hinterseite können Sie den Saugbehälter leicht herausziehen.

Dank der Drei-Filter-Konstruktion wird der eigentliche Filter kaum schmutzig und kann bei Bedarf getrennt vom Saugbehälter geöffnet und gereinigt werden.

Obwohl das Modell über kein eigenes Schmutzfach verfügt, hatten wir nie Probleme mit herausfallendem Dreck unter dem Tesvor X500. Der Schmutz landet entweder im vorgesehenen Saugbehälter, oder wird, wie bereits erwähnt, von den Seitenbürsten fröhlich in Ihrem Zuhause verteilt.

Apropos Seitenbürsten: Diese sind ohne Hilfsmittel nur schwer zu reinigen. Haare verfangenen sich gerne in den Bürsten. Diese müssen deswegen regelmäßig gecheckt und bei Bedarf wieder befreit werden.


Der Lieferumfang des Tesvor X500 im Check

Last but not least: der Lieferumfang und das Zubehör des Tesvor X500 Saugroboters. Das Modell kam standartmäßig verpackt bei uns an und hat uns mit seiner wenig hochwertigen Verpackung nicht gerade überzeugt. Immerhin ist jedoch beim Transport nichts kaputt gegangen.

Lieferumfang mit Tesvor X500
Wie jeder andere Saugroboter unter 200 Euro auch – nichts Neues.

Und das liegt Ihrem Tesvor X500 bei:

  • Automatische Ladestation (inkl. EU-Stecker)
  • Fernbedienung
  • Reinigungspinsel
  • 4x Seitenbürste
  • 2x Filter + Schwamm

Hier noch ein paar Anmerkungen zum Zubehör:

Sie erhalten also ein Paar Seitenbürsten sowie einen HEPA-Filter kostenlos dazu. Diese müssen Sie beim ersten Wechsel noch nicht nachkaufen.

Der Saugbehälter verfügt über ein Volumen von 600 ml. Wir finden: eine durchaus ordentliche Größe!

Der Filter ist an der Oberseite des Saugbehälters eingelassen und lässt sich auch separat öffnen. So ist dieser gut geschützt und stabil verbaut.

Filter beim Tesvor X500
Ein Standard-Filter. Für unter 200 Euro aber vollkommen ok!

Und zu guter Letzt noch ein kleiner Tipp: Fassen Sie beim Tragen nicht an die Bürste des Roboters. So laufen Sie Gefahr den mühsam eingesaugten Dreck wieder aus dem Behälter fallen zu lassen.


Unser Fazit zum Tesvor X500 im Test

Kaum ein Saugroboter wird Amazon so oft verkauft wie der Tesvor X500. Die Bewertungen? Durch die Bank weg positiv. Das Problem? Unser Test spricht eine ganz andere Sprache.

Sicher, des Tesvor X500 ist kein schlechter Saugroboter – zumindest auf dem Papier: Systematische Navigation, App, Kartenerstellung usw.

Tesvor X500

Tesvor X500

  • Günstiges Einstiegsmodell
  • Gute Saugleistung auf Hartböden
  • Einfache Wartung
  • Solide Reinigung auf Teppichen
69 %
Juni 2020
Testergebnis: 69 %
Saug Wisch Roboter Logo
69 %
Juni 2020
Testergebnis: 69 %
Saug Wisch Roboter Logo

Wir raten Ihnen aber dennoch von Kauf des Saugroboters ab. Wieso? Zum einen gibt es starke Sicherheitslücken in der Software des X500. Außerdem sind die auf dem Papier so gut aussehenden Funktionen weder sonderlich nützlich, noch lassen sie sich gut bedienen. Die Reinigungsleistung dagegen ist gar nicht so schlecht.

Sie möchten einen Roboter finden, der wie auf Ihre Wohnung zugeschnitten ist? Nutzen Sie unseren Saugroboter Test Filter (klicken Sie den blauen Link) und geben Sie Ihre Daten ein. Daraufhin werden Ihnen einige unserer knapp 30 getesteten Modelle basierend auf Ihren Bedürfnissen angezeigt.

Abschließend noch die Zusammenfassung unseres Tests:

KriteriumGewichtungBewertung
Lieferumfang & Zubehör10 %73,95 %
Lieferumfang35 %67 %
Saugbehälter30 %75 %
Ersatzteile35 %80 %
Reinigung Hartböden20 %85,42 %
Hartboden Saugtest50 %97,33 %
Ecken & Kanten20 %67,5 %
Reinigung Haare10 %69 %
Hartböden im Alltag20 %81 %
Reinigung Teppiche20 %62,8 %
Softflor Teppich30 %60 %
Kurzflor Teppich30 %40 %
Teppiche Alltag40 %82 %
Navigation & Funktionen30 %59,65 %
Fahrverhalten30 %65 %
Funktionen30 % 54 %
Anpassungsfähigkeit25 %49 %
Akkuleistung15 %78 %
Benutzerfreundlichkeit10 %73,2 %
Lautstärke30 %90 %
Bedienung30 %50 %
Reinigung & Wartung20 %85 %
Verarbeitung20 %71 %
Gesamtbewertung69,01 %
Sebastian ist Betreiber von Saug-Wisch-Roboter.de und großer Fan von smarten Haushaltshelfern. Sebastian möchte den Lesern bei der Wahl der passenden Roboter helfen.

Teile deine Meinung mit uns
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.
Tesvor X500
Jetzt kaufen
Weitere Produkte im Test
Alle Testberichte
Ecovacs DEEBOT OZMO 930

Ecovacs DEEBOT OZMO 930

Der Ecovacs DEEBOT OZMO 930 ist ein guter Saugroboter mit kleinen Schwächen im Test.
84 %
März 2020
Testergebnis: 84 %
84 %
März 2020
Testergebnis: 84 %
iRobot Braava 390T

iRobot Braava 390T

Der iRobot Braava 390T ist ein guter Wischroboter zum kleinen Preis
83 %
Dezember 2019
Testergebnis: 83 %
83 %
Dezember 2019
Testergebnis: 83 %
Roborock S50

Roborock S50

Der Xiaomi Roborock S50 ist einer der besten Saugroboter des Jahres 2020.
88 %
April 2020
Testergebnis: 88 %
88 %
April 2020
Testergebnis: 88 %
360 S7

360 S7

Der 360 S7 ist ein guter Saugroboter zum günstigen Preis.
86 %
April 2020
Testergebnis: 86 %
86 %
April 2020
Testergebnis: 86 %
Alle Testberichte