Saugroboter gibt es nicht nur in verschiedensten Farben und Formen, sondern auch in verschiedenen Preisklassen. Was kostet ein Saugroboter im Durchschnitt? Ab welchem Preis taugen Saugroboter in der Regel etwas und welche Preisklasse eignet sich für welche Wohnung? Genau diese Fragen (uvm.) beantworte ich Ihnen in diesem Artikel.
Saugroboter können Sie bereits für unter 100 Euro kaufen. High-End-Modelle können auch bis zu 1.500 Euro kosten. Ausschlaggebend für den Preis sind vor allem Navigation, Saugleistung und Feature-Umfang. Saugroboter für 100 – 250 Euro sind für 1-Zimmer-Wohnungen empfehlenswert – Robos unter 100 Euro dagegen nicht. Unser Testsieger, der Ecovacs DEEBOT OZMO T8 AIVI, kostet 579,99 Euro.
Das zeichnet einen guten Saugroboter aus
Alles was für einen Saugroboter wichtig ist, testen wir unter Einhaltung unseres Testverfahrens. Am wichtigsten sind die Navigation des Robos sowie die Reinigungsleistung auf Hartböden und Teppichen. Aber auch der Lieferumfang, das Zubehör und die Benutzerfreundlichkeit (Lautstärke, Bedienung, Verarbeitung etc.) entscheiden darüber, wie gut ein Saugroboter wirklich ist.
Wir haben alle relevanten Saugroboter auf dem Markt getestet.
Ob ein Robo auch für Sie und Ihren Haushalt in Frage kommt, ist zum großen Teil eine Frage Ihrer Bedürfnisse und Wünsche. Wenn Sie Tiere in der Wohnung halten, haben Sie sicherlich andere Ansprüche an Ihren Saugroboter, als Personen ohne Tiere im Haushalt.
Wie auch bei anderen Haushaltsgeräten gilt auch bei Saugrobotern: Oft sind teure Modelle besser als Günstige – aber eben auch nicht immer.
Was kosten Staubsauger Roboter 2021 durchschnittlich?
Wir haben uns einmal die Mühe gemacht, die Top 100 Roboterstaubsauger-Bestseller auf Amazon unter die Lupe zu nehmen. In diesen Top 100 sind 80 Saugroboter und Saug Wisch Roboter zu finden. Folgende Preisverteilung ergibt sich daraus derzeit:
Knapp 40% aller Saugroboter kosten auf Amazon zwischen 100 und 200 Euro.
Weitere Erkenntnisse:
Ein Bestseller-Robo auf Amazon kostet derzeit durchschnittlich knapp 280 Euro.
Der günstigste Roboter kostet lediglich 10 Euro, der Teuerste knapp 800.
Die Preise der meisten Robos liegen zwischen 100 und 200 Euro.
Was sagt uns das aber jetzt genau?
Nun, im ersten Moment liegt es für die meisten User wahrscheinlich nahe, einen der vielen Roboter zwischen 100 und 200 Euro zu kaufen. Immerhin sind sie günstig und, zumindest auf Amazon, gut bewertet.
Bevor Sie es diesen Nutzern aber gleich tun, empfehle ich Ihnen zumindest diesen Beitrag fertig zu lesen.
Denn: Robos zwischen 100 und 200 Euro sind maximal für 1-Zimmer-Wohnungen empfehlenswert. Das zeigen unsere Testergebnisse immer wieder aufs Neue.
Über die letzten Jahre konnten wir über 30 Roboter testen. Die Preisverteilung unserer getesteten Robos sieht dabei wie folgt aus:
In unseren Tests kosteten circa 26% der Robos zwischen 100 und 200€.
Weitere Erkenntnisse:
Auch in unserem Test liegen die Preise der meisten Robos zwischen 100 und 200 Euro.
Im Schnitt kosten unsere getesteten Robos allerdings knapp 440 Euro.
In unseren Tests belegen alle Robos zwischen 100 und 200 Euro die letzten Plätze.
Die bestplatzierten Robos kosten i.d.R zwischen 300 und 800 Euro.
So viel kosten Saugroboter pro Jahr (Anschaffungskosten, Strom & Ersatzteile)
Ein Saugroboter sorgt immer für drei Kostenpunkte: Kosten für die Anschaffung, Kosten für den Stromverbrauch und Kosten für Ersatzteile sowie Zubehör.
Im Folgenden finden Sie ein Rechenbeispiel anhand des Roborock S5 Max.
Darf ich vorstellen: der Roborock S5 Max.
Anschaffungspreis: Der Anschaffungspreis liegt derzeit bei 399€.
Stromverbrauch: Die Berechnung für den Stromverbrauch pro Jahr ist zwar nicht kompliziert, würde hier aber doch den Rahmen sprengen. Nur so viel: Der S5 Max wird pro Jahr Strom im Wert von circa 15,84€ verbrauchen.
So viel Strom kosten Saugroboter im Schnitt pro Jahr:
Kleine Wohnung
Mittlere Wohnung
Große Wohnung
Stromverbrauch pro Jahr
44,62 kWh
50,10 kWh
62,42 kWh
Stromkosten pro Jahr
14,28€
16,03€
19,97€
Mit einem Klick auf den nachfolgenden Link können Sie erfahren, wie Sie den Saugroboter Stromverbrauch auch für Ihr eigenes Wunschmodell berechnen können.
Ersatzteile & Zubehör: Auch die Kosten für Ersatzteile und Zubehör halten sich sehr in Grenzen. Jährlich werden Sie hier nicht mehr als 15 Euro investieren müssen.
Beispielhaftes Ersatzzubehör für den Roborock S5.
Ein Saugroboter wird bei normaler Benutzung circa 4 Jahre halten. Die Gesamtkosten für einen Robo der gehobenen Mittelklasse wie den S5 Max belaufen sich insgesamt also auf:
Kosten: 399 Euro + 4 x 15,84 Euro + 4 x 15 Euro = 522,36€ oder 130,59 Euro pro Jahr
Klar, ein günstiger Staubsauger wird Sie weniger Geld kosten. Dafür sparen Sie sich aber auch eine Menge an Zeit. Wenn Sie sich pro Woche nur eine Stunde an Saugkosten einsparen, sind das auf 4 Jahre bereits: 4h x 52 Wochen = 208 Stunden, beziehungsweise knapp 9 Tage.
Meine Empfehlung: Machen Sie lieber einen entspannten Urlaub mit Ihren Liebsten anstatt in der Wohnung Staub zu saugen.
Diese Modelle empfehlen wir Ihnen (in den einzelnen Preisklassen)
Ich persönlich würde die Wahl meines Robos nicht primär nach dem Preis richten. Meiner Meinung nach macht es mehr Sinn, sich erst darüber klar zu werden, welche Ansprüche man selbst an seinen neuen Roboterstaubsauger hat. Deshalb finden Sie weiter unten in diesem Artikel auch Links zu unseren einzelnen Testkategorien und den entsprechenden Testsiegern.
Sie sehen hier, wie gut die Robos, je nach Preis, abgeschnitten haben.
Übrigens: Saugroboter unter 100 Euro (und auch einige unter 200 Euro) können Sie getrost vergessen.
Mit <150€ zwar günstig, aber eben nicht gut: Der Deebot Slim 2.
Für diesen Preis macht die Anschaffung eines Saugroboters einfach keinen Sinn. Investieren Sie lieber ein wenig mehr Geld oder, wenn Sie dafür nicht das Budget haben: greifen Sie auf einen handelsüblichen Staubsauger zurück.
Saugroboter von 100 – 250 Euro
In der Kategorie von 100 bis 250 Euro empfehle ich Ihnen allen voran den Roborock Xiaowa E20. Robos bis 250 Euro eignen sich allerdings vorwiegend für 1-Zimmer-Wohnungen, da die meisten Modelle lediglich per Zufallsnavigation (s.g. Chaos-Modus) durch Räume navigieren.
Auf der Teststrecke liefert der günstige E20 ab.
Allerdings existieren mittlerweile auch Geräte in diesem Preissegment (wie eben der Xiaowa), die eine etwas „intelligentere“ Navigation vorweisen können.
Saugroboter von 250 – 500 Euro
Saugroboter zwischen 250 und 500 Euro unterscheiden sich von günstigen Robos vor allem in der besseren Navigation, aber auch in der Saugleistung. Zudem besitzen viele Modelle in dieser Preisklasse hilfreiche Funktionen und App-Features wie No-Go Areas oder selektive Raumeinteilung. Wer nach Preis-/Leistungskrachern sucht, wird am ehesten hier fündig.
Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 überzeugt neben einem guten Alexa Skill vor allem mit klasse Preis-/Leistung.
Einige empfehlenswerte Modelle in diesem Segment sind z.B.:
Modelle über 500 Euro bieten noch einmal mehr Features, die Sie so in keiner anderen Preiskategorie finden werden. Beispiele dafür sind etwa eine Absaugstation, die den Schmutz selbstständig aus dem Staubbehälter des Robos saugt oder künstliche Intelligenzen mit Kameras.
Der iRobot Roomba i7+ entleert sich selbst. Das kann man getrost als „fancy“ bezeichnen.
Allerdings können viele Saugroboter zwischen 250 und 500 Euro zumindest leistungstechnisch mit den teureren Modellen mithalten (s. Graphik vom Anfang des Beitrags). Die meisten Robos in der Kategorie über 500 Euro sind Ihren Preis unserer Meinung nach deswegen nicht wert.
Die Frontkamera soll in Kombination mit der künstlichen Intelligenz „AIVI“ dafür sorgen, dass kleinere Hindernisse erkannt werden.
Wenn Sie das nötige Kleingeld allerdings übrig haben, finden Sie in dieser Preisklasse dennoch die „besten“ Modelle.
Einige empfehlenswerte Modelle in diesem Segment sind z.B.:
Fragen Sie sich obendrein, ob Sie einen reinen Saugroboter oder einen Robo mit Wischfunktion suchen. Je nachdem wie Ihre Antwort ausfällt, navigieren Sie entweder zu unserem Saug Wisch Roboter Test oder zu unserem Saugroboter Test. Dort finden Sie gleich am Anfang der Seite einen interaktiven Filter, der Ihnen bei der Auswahl helfen wird.
Häufige Fragen zum Thema „Saugroboter Kosten & Saugroboter Preise“
Ganz einfach: Lesen Sie sich unsere Tests durch. Filtern Sie unsere getesteten Modelle nach Ihren Wünschen und / oder lesen Sie sich unsere Testberichte zu den einzelnen Kategorien durch. Danach werden Sie einen Robo auswählen können, der zu Ihren Ansprüchen und Ihrer Wohnung passt. Und wenn das noch nicht reicht, können Sie uns gerne einen Kommentar hinterlassen oder um Rat in unserer Facebook Gruppe fragen.
Was kostet ein Staubsauger Roboter? Unser Fazit
Was sollte ein Saugroboter also kosten? Das lässt sich nicht so einfach beantworten. Modelle unter 100 Euro empfehle ich wie gesagt nicht. Für kleine Wohnungen reichen Modelle bis 250 Euro aus. Für speziellere Ansprüche (hohe Türschwellen, viele Tierhaare etc.) sind in der Regel Geräte zwischen 250 und 500 Euro sinnvoll.
Top-Modelle über 500 Euro sind zwar in der Regel auch (mit) die besten Saugroboter – ihr Geld sind sie meiner Meinung nach aber (oft) nicht wert. Wenn Sie aber das nötige Budget haben, erhalten Sie in dieser Kategorie die Modelle mit den besten Features.
Sie möchten mehr über Saugroboter wissen? Hier finden Sie weitere Saugroboter Erfahrungen von über 20 Bloggern und Experten.
Keine Kommentare vorhanden
Frage stellen