Der Eufy Robovac 11S Max im Test – Wie gut ist der günstige Eufy Saugroboter?


Der Eufy Robovac 11s Max ist ein beliebtes Anfängermodell. Doch wie gut schlägt sich der Eufy Robovac 11S Max im Test? Wir haben das Modell ausführlich getestet und zeigen dir, wo die Stärken und Schwächen dieses Saugroboters liegen.
Wir nehmen das kleine Kraftpaket aus der eufy RoboVac 11S Reihe mal genauer unter die Lupe. Dieses Modell ist auf dem weiten Markt der Saugroboter sehr beliebt und wird vom Hersteller auch kräftig vermarktet. Und die „Max“ Edition strotzt nur so an zusätzlicher Saugleistung, die Ihre Wohnung besonders blitzeblank machen soll.

Aber auch, wenn Sie nach einem Testbericht für das Standartmodell eufy RoboVac 11Ssuchen, sind Sie hier an der richtigen Stelle. Beide Modelle sind bis auf die Saugleistung baugleich und lassen sich prima vergleichen.
Warum wir mit diesem Saugroboter zwar zufrieden sind, den Preis aber zu hoch finden, verraten wir Ihnen in unserem Testbericht. Viel Spaß beim Lesen!
Die Saugleistung vom Eufy Robovac 11S Max im Test
Bevor wir all unsere Ergebnisse aus unseren Tests genausten mit Ihnen besprechen, finden Sie hier einen Überblick, über alles was Sie über die Reinigungsleistung wissen sollten:
- Für Hartböden gut geeignet, grober Schmutz bleibt jedoch liegen
- Für Haushalte mit Tieren ist der eufy RoboVac 11S nicht zu empfehlen
- Die Saugleistung auf Teppichen ist ausreichend, aber nicht überragend
- Die zusätzliche Saugleistung bemerken wir kaum
Lassen wir die Zahlen für sich sprechen: Der eufy RoboVac 11s Max überzeugt durch 2000pa Saugleistung. Damit kann dieses Modell sogar den Top-Modellen das Wasser reichen. Im Vergleich zu der Standart-Version, gewinnt das Max-Modell mit 700pa mehr Power.
Ein großes „aber“ bleibt trotzdem: In unserem Test kann der RoboVac 11S Max seine zusätzliche Power nicht sinnvoll nutzen. Auf Hartböden saugt er zwar souverän, mit gröberem Schmutz kommt auch die zusätzliche Saugleistung nicht zurecht.
In unserem Deep-Clean-Test arbeiten wir Sand in die Fasern eines Teppichs ein. Auch hier kann der eufy RoboVac 11s Max nicht mit anderen Modellen mit ähnlichen Saugleistungen mithalten.
Den Boost-IQ Modus können wir hingegen empfehlen: Hier saugt der Roboter auf Hartböden im Standard-Modus. Wenn jedoch der Teppich an der Reihe ist, wird automatisch auf die Max-Stufe erhöht.
Hartboden-Saugtest weitgehend gut (aber mit Problemen bei größerem Schmutz)
In unserem Hartboden Test verteilen wir 75 Gramm Schmutz (Kaffee, Haferflocken, Linsen, Sand und Müsli) auf einer 1 x 1 m² großen Fläche. Jeder Saugroboter hat jeweils 5 Minuten Zeit, um so viel Schmutz wie möglich wegzusaugen.

Der eufy RoboVac 11s Max schafft es in dieser Zeit 82,66% des Schmutzes aufzusaugen. Vor allem mit dem gröberen Müsli hat dieses Modell seine Probleme. Es blockiert die Saugöffnung und kann so nicht aufgenommen werden.

Auch die Hauptbürste spielt hier gut und gerne nicht mehr mit und gibt dann beunruhigende Geräusche von sich. Feinen bis normaler Schmutz schafft der eufy 11S hingegen sehr gut.
Auch der Max-Modus hat uns hier natürlich interessiert. Mit mehr Saug-Power schafft der RoboVac 11S 88% des verteilten Materials. Zwar ist das natürlich ein besseres Gesamtergebnis, aber auch hier ist der grobe Schmutz noch ein Problem. So ganz überzeugen konnte uns der eufy RoboVac 11s Max also noch nicht.
In Ecken und Kanten arbeitet der eufy RoboVax 11S Max solide
Nun wollen wir mal die schwer erreichbaren Bereiche testen. Hierfür verteilen wir 25 Gramm Kaffee in den Ecken und Kanten.
Der eufy RoboVac 11S Max schafft es zwar nur 68% der 25 Gramm aufzusaugen, wir sind jedoch trotzdem zufrieden.
Dieses Ergebnis ist für die Preisklasse ganz normal. Und da der Saugroboter alle Ecken und Kanten trotz Chaos-Navigation parallel und eng abfährt, bekommt er in dieser Kategorie einen Daumen hoch von uns!
Für Haustier-Besitzer keine Empfehlung
Für alle Tierliebhaber unter Ihnen verteilen wir 1g Haar für den ultimativen Test. Und hier das Ergebnis: Zwar entfernt der eufy 11S die Haare vom Boden, diese landen aber nicht alle im Saugbehälter. 2/3 der Haare fangen sich in der Hauptbürste.

Immerhin liegt dem Roboter das passende Reinigungswerkzeug bei. Für Haushalte mit vielen Tierhaaren, ist der Roboter trotzdem nicht geeignet. In der gleichen Preisklasse empfehlen wir hier eher den Ecovacs Deebot 500.

Für einen tierfreien Haushalt ist die Reinigungsleistung aber vollkommen ausreichend.
Auf Teppichen gut – aber da geht mehr
Natürlich darf auch der Teppich-Test nicht fehlen: hierfür verteilen wir 100g Sand auf einem Teppich. Der eufy RoboVac 11S Max hat anschließend 5 Minuten Zeit, um so viel Sand wie möglich aufzusaugen. Für alle Ergebnisse haben wir den Roboter in der maximalen Saugstufe laufen lassen.

- Kurzflor: 74% der 100g Sand hat der eufy 11S eingesaugt.
- Softflor: 55% Sand schaffte der Saugroboter in den 5 Test-Minuten.
Feines Material (wie Gewürze) oder mittelgroßen Schmutz (wie Haferflocken) kann der eufy RoboVac 11S Max gut einsaugen. Aber auch hier steht der Saugroboter jedoch auf Kriegsfuß mit groben Schmutz.

Über die flache Bauweise freuen wir uns zwar, dadurch schiebt das Modell diesen Schmutz jedoch eher vor sich her, als ihn einzusaugen.
Um eine bessere Übersicht über die anderen Roboter auf dem Markt zu erhalten, haben wir Ihnen hier mal ein paar andere Ergebnisse des genau gleichen Teppich-Tests aufgelistet:
- Roborock Xiaowa E20: 71% auf Kurzflor und 66% auf Softflor
- Neato D4: 89% auf Kurzflor und 85% auf Softflor
Das Modell Roborock Xiaowa E20 überzeugt trotz geringerer Saugleistung durch bessere Ergebnisse. Der Neato D4 kann nicht nur mit der Saugleistung des eufy RoboVac 11S Max mithalten, sondern übertrumpft auch dessen Saug-Ergebnisse deutlich.

Hier passt das Sprichwort „Nicht alles ist Gold, was glänzt“ perfekt! Lassen Sie sich nicht nur durch das Marketing der Firmen überzeugen, sondern schaffen Sie sich auch selbst einen Überblick über alle wichtigen Kriterien. Nur so finden Sie den richtigen Saugroboter für Ihr Zuhause.
Das Fahrverhalten vom Eufy Robovac 11S Max überzeugt nicht
Kommen wir nun zum Fahrverhalten des eufy RoboVac 11S Max. Für alle Infos auf einem Blick haben wir auch hier unsere Top 3 Fakten für Sie zu Beginn zusammengefasst:
- Die Navigation im Zufallsprinzip lässt den eufy RoboVac 11S Max im Vergleich zur Konkurrenz alt aussehen.
- Der Saugroboter ist nur für Wohnungen bis 40 m² zu empfehlen.
- Die Akkulaufzeit mit 100 Minuten im Standartmodus ist ausreichend.
Aufgrund der Chaos-Navigation empfehlen wir den Robovac 11S nur für kleine Wohnungen
Wie bereits zu Beginn erwähnt, basiert der eufy RoboVac 11S Max auf dem gleichnamigen eufy RoboVac 11S. Nicht nur der Name, auch die Navigation im Zufallsprinzip wurde übernommen.

Das bedeutet im Klartext: Der Roboter fährt ohne erkennbares System durch die Wohnung und ändert während der Fahrt immer dann seine Richtung, wenn er auf ein Hindernis in der Wohnung trifft.
Wir finden jedoch: Ein absolutes No-Go für einen Saugroboter, der 240€ kostet!
Auch hier haben wir fleißig Alternativen für Sie im selben Preissegment für Sie ausgesucht:
- Roborock Xiaowa E20 für ca. 270 Euro: navigiert systematisch Bahn für Bahn
- Xiaomi Mi 1S für ca. 290 Euro: besitzt eine Kartierungs-Funktion, No-Go-Lines und ist damit für einen geringen Aufpreis um Lichtjahre smarter
Bei solch starken Konkurrenz-Modellen macht es schlussendlich keinen Sinn, sich in dieser Preisklasse ein Modell mit Chaos-Modus zu kaufen. Bei einer Wohnungsgröße bis maximal 40 m² ist Navigation im Zufallsprinzip zwar kein Problem, wir empfehlen trotzdem den Kauf der anderen beiden Modelle.
Auf unserer Teststrecke ist das Ergebnis eher ernüchternd
Auch unserem Parcour voller Hindernisse und Stolpersteine musste der eufy RoboVac 11S Max über sich ergehen lassen. Den Übergang von Hartboden auf Teppiche meistert das Modell einwandfrei. Auch Türschwellen kann er bis zu einer Höhe von 1,5 cm erklimmen.

Den Umgang mit Hindernissen finden wir annehmbar, der Saugroboter fährt vorsichtig gegen Türbeine oder andere Möbelstücke. Nur das Abbremsen sollte der RoboVac 11S nochmals etwas üben.
Mit seiner Bauhöhe von 7,5 cm ist der Saugroboter im Verhältnis relativ flach gehalten. So kann er auch unter die meisten Möbelstücke problemlos fahren um dort für Sie zu staubsaugen.

Die Akkulaufzeit mit 100 Minuten im Standartminuten und 40 Minuten im Max-Modus finden wir angemessen. Und da wir den Roboter sowieso nicht für Wohnungen über 40 m² empfehlen, macht Ihnen dieses Modell so schnell nicht schlapp.
Standard-Features hinterlassen im Test des Eufy 11S Max keinen bleibenden Eindruck
Viel Lärm um nichts! So sehen wir die Features des RoboVac 11S. In Theorie hören sich die unterschiedlichen Zusatzfunktionen zwar beeindruckend an, so richtig überzeugen konnten sie uns um Praxis-Test jedoch nicht.
Welche Features der Saugroboter genau mitbringt, stellen wir Ihnen trotzdem an dieser Stelle vor.
Automatik-Modus
Der Automatik-Modus ist mit wenigen Worten erklärt. Der Roboter fährt im Zufalls-Modusdurch Ihr Zuhause und saugt so lange, bis der Akku leer ist.

Wir sehen das Problem hier in der Chaos-Fahrweise, mit der der eufy RoboVac 11S Max navigiert. So kann er nie wissen, wo er bereits gesaugt hat oder wann er mit allen Bereichen fertig ist.
Eckenmodus – kann man mal nutzen
Der Name ist Programm: mit diesem Feature fährt der Saugroboter lediglich die Ecken in dem jeweiligen Raum ab.
Besonders, da der eufy 11S im Automatik-Modus sich nicht gerne auf die Ecken und Kanten konzentriert, ist dieser Modus hier hilfreich. So können Sie mit dem Eckenmodus diesen Bereich Ihres Zuhauses nochmal manuell nachbessern.
Maximale Reinigung – es sinke die Akkuleistung
Volle Fahrt voraus! Der Roboter setzt in diesem Modus seine maximale Leistung ein und reinigt Ihnen so die Wohnung. Im Praxistest wird sowohl auf Hartböden als auch Teppichen das Endergebnis besser.
Aber Achtung! Mit diesem Feature sinkt die Akkuleistung um mehr als die Hälfte. Der Max-Modus ist also nicht für den alltäglichen Gebrauch geeignet.
Spot-Reinigung: Im Alltag kaum sinnvoll
Bei der Spot-Reinigung können kleinere Unfälle schnell beseitigt werden, ohne den Roboter den ganzen Raum saugen zu lassen.

Hierfür fährt der Roboter im Spiralmuster die gewählte Fläche ab und vergrößert dabei den Radius langsam. So richtig sauber wird die Fläche aber dabei nie. Bei größeren Unfällen lohnt sich meistens der Griff zum Staubsauger.
Einzelzimmermodus
Wie der Name bereits verrät, reinigt Ihnen Ihr Roboter hier einen einzelnen Raum. Nach getaner Arbeit fährt der eufy 11S wieder zur Ladestation.
Hier müssen Sie jedoch darauf achten, die Tür hinter dem Saugroboter zu verschließen.
Keine Besonderheiten beim Lieferumfang des Eufy Robovac 11S Max
Was genau Ihrem neuen eufy RoboVac 11S beiliegt erfahren Sie hier! Der Lieferumfang ist insgesamt auf jeden Fall in Ordnung – vom Hocker gehauen hat er uns aber sicher nicht.
Was ist im Paket?
Der Lieferumfang beinhaltet folgende Ersatzteile und Extras:
- eufy RoboVac 11S Max
- 600ml Saugbehälter
- 2x Feinstaubfilter
- 4x Seitenbürste
- Kabelbinder zum Verstauen des Kabels
- Ladestation (inkl. EU-Stecker)
- Fernbedienung (inkl. Batterien)
- Reinigungspinsel
- Bedienungsanleitung
Das Gerät kam standartmäßig verpackt bei uns an. Die Oberfläche des Roboters wirkt dank der Glasoptik edel und hochwertig verarbeitet. Sichtbare Fingerabdrücke auf dem Gerät sind so jedoch vorprogrammiert.
Der Saugbehälter ist mit seiner Füllmenge von 600 ml groß genug für den alltäglichen Gebrauch. Wir vermissen jedoch eine Saugklappe, die den eingesammelten Schmutz im Behältnis hält. Ist Ihr Roboter gut gefüllt, kann in diesem Fall nämlich der Schmutz wieder aus dem Saugbehälter fallen.

Das passiert leider nicht nur beim Tragen des Behältnisses. Da der 11S Max meistens im Zufalls-Modus arbeitet, muss man ihn auch gut und gerne durch die Wohnung an die passende Stelle tragen. Auch hier verliert der Saugroboter seinen bereits eingesammelten Schmutz. Das verfehlt den Zweck natürlich absolut.
Ein nützliches Extra sind die Seitenbürsten und Filter, die es als Ersatz kostenlos dazu gibt. So müssen Sie diesem beim ersten Auswechseln noch nicht nachkaufen. Auch Batterien für die Fernbedienung sind im Lieferumfang beinhaltet.
So kaufen Sie Zubehör für den eufy RoboVac 11S nach
Leider bleibt auch ein Saugroboter nicht von Verschleiß verschont. Manche Teile des eufy 11S müssen deswegen mit der Zeit immer wieder ausgetauscht werden. Wir empfehlen Ihnen, folgende Zeiträume einzuhalten:
- Seitenbürsten: nach 200 Stunden
- Filter: nach 150 Stunden
- Hauptbürste: nach 300 Stunden
Das Original Zubehör von eufy finden Sie auf Amazon. In das 11S Max Modell passt natürlich das selbe Zubehör wie in den baugleichen eufy RoboVac 11S.
Für 22€ erhalten Sie 3 Filter, 4 Seitenbürsten und eine Teppichbürste. Wir finden das preislich vollkommen in Ordnung.
Bei Saugrobotern ist es nämlich auch nicht immer selbstverständlich, dass Hersteller Originalzubehör selbst aktiv verkaufen. Oft sind die passenden Ersatzteile nur von Drittanbietern erhältlich. Sollten Sie kein großer Amazon-Fan sein, können Sie das Zubehör auch direkt auf der Homepage zum selben Preis kaufen.
Benutzerfreundlichkeit: Weder sonderlich positive wie negative Ausreißer
Auch für die Benutzerfreundlichkeit haben wir Ihnen zu Beginn einen kleinen Überblick über die wichtigsten Fakten erstellt:
- Angenehme Lautstärke: Der Saugroboter ist auch im Max-Modus noch nicht allzu störend.
- Keine eigene App oder Sprachsteuerung: Hier hilft nur der Knopf auf dem Roboter oder die Fernbedienung weiter.
- Angemessene Verarbeitung: Besonders die Oberfläche aus Glas verhilft zu einem hochwertigen Look.
Lautstärke: angenehm leise
Ob der 11S Max trotz extra Power noch angenehm leise Ihre Wohnung saugen kann, hat uns auch persönlich interessiert. Deswegen haben wir für Sie mal aus der Entfernung von 1,5 m etwas nachgemessen:

- Im Standart-Modus erreicht der Roboter eine Lautstärke von 58-59 dB
- Der Max-Modus erhöht die Lautstärke auf 62-63 dB
Wir empfinden das als eine sehr angenehme Lautstärke.
Auch das Anstoßen an Möbelstücken ist kaum hörbar. Nur an Ecken und Kanten kann man das sogenannte Bumpern etwas lauter hören. Aber auch das hat uns nicht sehr gestört.

Mit der Sprachausgabe sieht es da schon etwas anders aus. Auch dieser Roboter kann nur durch Piepsen mit uns kommunizieren. Bei R2D2 ist das noch ganz süß, bei dem eufy RoboVac 11S kann es dann doch etwas stören.
In Sachen Steuerung ist definitiv Luft nach oben
Das 11S Modell besitzt keine eigene App. Erst ab dem eufy RoboVac 30c gibt es dieses zusätzliche Feature dazu.
Auch die Steuerungsfunktion am Saugroboter selbst ist noch etwas bescheiden. Sie finden einen Knopf zum Starten und Stoppen auf dem 11S Max.

Bei Fehlermeldungen leuchtet der Knopf rot auf, allerdings gibt es kein sprachliches Feedback zum jeweiligen Problem. Der genaue Fehlercode lässt sich aber am Display der Fernbedienung ablesen. Auf dieser können auch alle Modi eingestellt werden. So können Sie den Roboter fernsteuern, neu starten und stoppen.
Auf dem Display der Fernbedienung wird zusätzlich noch die Uhrzeit anzeigt und der Timer eingestellt.
Die Haptik und Verarbeitung der Fernbedienung ist angemessen, wenn auch nicht besonders hochwertig. Eine zusätzliche Sprachsteuerung gibt es keine.
Verarbeitung: Viel Plastik, aber eine schöne Oberfläche
Die Verarbeitung ist teilweise sehr hochwertig. Die Oberseite aus Glas finden wir beispielsweise besonders bemerkenswert.
Der restliche Roboter ist trotzdem aus Plastik gebaut. Hier ähnelt der 11S Max eher der Standard-Verarbeitung in dieser Preisklasse.
So schön die Glasoberfläche auch ist: Fingerabdrücke sind hier natürlich sehr leicht zu erkennen. Trotzdem überzeugt der Roboter mit seinem edlen und stilvollen Look und hebt sich so von der Masse im günstigen Preissegment ab.
Reinigung und Wartung im Test des Eufy Robovac 11S Max
Auch der eufy RoboVac 11S Max will regelmäßig gehegt und gepflegt werden. Wie genau Sie das am besten anstellen, verraten wir Ihnen hier.
Das ist uns an der Wartung aufgefallen:
Beginnen wir mit der Entleerung des Saugbehälters. Ähnlich wie beim Tesvor X500, funktioniert das Ausleeren sehr gut. Hierfür den Saugbehälter einfach aufklappen. Die Fläche ist weder zu groß noch zu klein, um den Behälter vernünftig zu entleeren.

Nur die fehlende Saugklappe bedauern wir immer noch etwas. Wie bereits erwähnt, fällt so einiges an Schmutz beim Transportieren heraus. Eine breite und tiefe Öffnung ist beim Entleeren zwar super, ohne Saugklappe aber doch beim Tragen etwas hinderlich.
Auch über die Hauptbürste verliert der 11S Max den mühsam aufgesaugten Schmutz, der durch die Saugöffnung aus dem Saugbehälter herausfällt. Beim Tragen Ihres Roboters müssen Sie also besonders vorsichtig sein oder eine ausgeklügelte Tragetechnik entwickeln.

Also Augen auf beim Transport: Wird der Roboter auf den Rücken gedreht oder die Hauptbürste bewegt, trägt sich der gesamte Schmutz vom Behälter in die Bürste wieder zurück aus dem Roboter heraus.
Auch der Filter ist ungeschützt. In unserem Test war zunächst nur viel Kaffeepulver im Filter. Wenig später war dieser völlig verschmutzt.
Das Entfernen und Einbauen des Filters vielleicht am Anfang schwer zu bewerkstelligen, die richtige Technik lernt man aber doch ziemlich schnell.
Nach unserem berühmt-berüchtigten Ecken und Kanten Test war der vordere Bumper schmutzig. Hier bleibt also gerne mal etwas Dreck hängen.
So reinigen und warten Sie den eufy RoboVac 11S Max (Schritt-für-Schritt-Anleitung)
Zu guter Letzt noch die Schritt für Schritt Anleitung zum Reinigen des eufy RoboVac 11S Max. So funktioniert‘s:
- Zunächst den Saugbehälter ausleeren.
- Im nächsten Schritt die Filter herausnehmen und ausklopfen. Da sich hier sehr viel Schmutz sammelt, können Sie an dieser Stelle gerne gründlich sein.
- Die Saugbehälter müssen auch ausgewaschen werden. Wir empfehlen die Reinigung alle 3-4 Durchgänge. Im Anschluss gut über Nacht trocknen lassen.
- Nach 3-4 Anwendungen müssen auch die Haare von Hauptbürste und Seitenbürsten entfernt werden. Hierfür können Sie einfach das beigelegte Reinigungswerkzeug nutzen.
- Reinigen Sie Sensoren an Roboter und Ladestation regelmäßig mit einem trockenen Mikrofasertuch. An dieser Stelle können Sie auch die Oberfläche des Roboters von Abdrücken befreien.
Unser Fazit nach dem Test des Eufy Robovac 11S Max
Der Eufy Robovac 11s ist wohl einer der meistverkauftesten Saugroboter im Jahr 2019. Nun hat der Hersteller ein Mini-Upgrade mit mehr Saugleistung herausgebracht: den Eufy Robovac 11s Max.
Beide Modelle sind quasi identisch – außer der Saugleistung hat sich nichts getan. Wir haben den 11S Max natürlich intensiv für Sie getestet. Die Ergebnisse können Sie genauso auch auf den „normalen“ eufy RoboVac 11S beziehen, weil die Modelle ja so ähnlich sind.
Nun interessiert Sie sicher: Sollten Sie den eufy Saugroboter kaufen?
Wir finden nicht. Der Saugroboter liegt aktuell bei 240 Euro, was viel zu teuer ist. Wenn es unbedingt ein Eufy sein muss, dann holen Sie sich den „normalen“ Eufy Robovac 11s. Der saugt zwar etwas schlechter, ist aber ein gutes Stück günstiger.
Unserer Meinung – und unserem Testverfahren – nach ist der Ecovacs Deebot 500 der beste Saugroboter unter 200 Euro. Wenn Sie in diesem Preisbereich bleiben möchten, wäre das unsere direkte Empfehlung.
Falls Sie etwas mehr Geld ausgeben möchten, sollten Sie sich den Roborock Xiaowa E20ansehen. Der ist deutlich smarter und reinigt auch besser.
Kriterium | Gewichtung | Bewertung |
---|---|---|
Lieferumfang & Zubehör | 10 % | 77,1 % |
Lieferumfang | 35 % | 75 % |
Saugbehälter | 30 % | 75 % |
Verfügbarkeit Ersatzteile | 35 % | 81 % |
Reinigung Hartböden | 20 % | 79,95 % |
Hartboden Saugtest | 50 % | 88 % |
Ecken & Kanten | 20 % | 68 % |
Reinigung Haare | 10 % | 71,5 % |
Hartböden im Alltag | 20 % | 76 % |
Reinigung Teppiche | 20 % | 71,5 % |
Softflor Teppich | 30 % | 55 % |
Kurzflor Teppich | 30 % | 74 % |
Teppiche Alltag | 40 % | 82 % |
Navigation & Funktionen | 30 % | 67,8 % |
Fahrverhalten | 30 % | 69 % |
Funktionen | 30 % | 63 % |
Anpassungsfähigkeit | 25 % | 69 % |
Akkuleistung | 15 % | 73 % |
Benutzerfreundlichkeit | 10 % | 76,6 % |
Lautstärke | 30 % | 92 % |
Bedienung | 30 % | 72 % |
Reinigung & Wartung | 20 % | 63 % |
Verarbeitung | 20 % | 74 % |
Gesamtbewertung | 73,34 % |